Erstes Flüchtlingsparlament - Nicht über, sondern mit Flüchtlingen politisieren
Rund 75 Menschen, die in der Schweiz Zuflucht suchen, haben in Bern Anliegen formuliert, die sie Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentariern mitgeben.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Rund 75 Menschen, die in der Schweiz Zuflucht suchen, haben in Bern Anliegen formuliert, die sie Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentariern mitgeben.
Chancen und Voraussetzungen partizipativer Evaluation
Was macht gute Beratung auf dem Sozialdienst aus? Eine Forschungsgruppe der BFH hat bei einer Nutzer*innen-Befragung wichtige Qualitätskriterien herausgearbeitet. Zudem hat sie ein neues Modell für Befragungen entwickelt.
Die Broschüre «STEP BY STEP – In 10 Schritten zur Arbeitnehmendenvertretung» zeigt, wie Sie als Unternehmen der beruflichen Integration eine Arbeitnehmendenvertretung einführen, umsetzen und begleiten und wie Betriebe mit bestehenden Mitwirkungsgremien die Qualität sichern, nächste Schritte planen und ihre Arbeit reflektieren können. Ausgabe 2020. Gratis herunterladen.
Die Rede von der Partizipation scheint im Kontext von Politik, aber auch Sozialer Arbeit allgegenwärtig. Selten geht es dabei jedoch um mehr als Legitimationsproduktion. In der Fachdiskussion finden sich diverse Stufenmodellen der Partizipation. Werden im Kontext der Dienstleistungsorientierung Sozialer Arbeit Konzepte der Nutzerbeteiligung propagiert, reduziert sich dies in der Praxis zudem häufig auf die Herstellung und Absicherung von Compliance in deren Erbringungsverhältnis.
Sabine Schärrer, Geschäftsführerin der «QuaVier» (Quartierkommission des Stadtteil IV), und Rachel Picard, Geschäftsleiterin der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB, diskutieren im zweiten Teil des Gesprächs über das «Berner Modell», Finanzen und die Zukunft der Quartierkommissionen.
Die späte Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz vor einem halben Jahrhundert hatte direkte Folgen auf einen Nachbarstaat: Liechtenstein. Dabei tut sich das kleine EWR-Mitgliedsland mit der modernen Demokratie bis heute nicht leicht.
Zwischen Aktiengesellschaften und Pensionskassen gibt es Ähnlichkeiten. Doch während Aktionäre mit den Füssen abstimmen können, ist dies für Pensionskassen-Versicherte kaum möglich.
Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit
Für Sozialarbeitende ist die Beförderung des sozialen Wandels zentral für das Selbstverständnis ihrer Arbeit. In diesem Band werden theoretische und konzeptionelle Analysen zur Bedeutung politischer Praxis in der Sozialen Arbeit dargestellt. Dazu werden ausgehend von einer Studierendenbefragung die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Erhebungen zur politischen Praxis in der Sozialen Arbeit mit einem Schwerpunkt auf Studierende diskutiert.
An einer Online-Tagung zum Thema «Partizipation als Chance» äusserten sich auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Die Tagung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellungen von Menschen mit Behinderung (EBGB) zusammen der Konferenz der Sozialdirektionen (SODK) und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behindertenorganisationen durchgeführt. Die Tagung wurde aufgezeichnet und kann jetzt nachgeschaut werden.
Als einziger Kanton erlaubt Genf auch Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung abzustimmen und zu wählen. Nun wollen Politiker in anderen Kantonen nachziehen.
Erst 50 Jahre ist es her, dass in der Schweiz das Stimm- und Wahlrecht der Frauen eingeführt worden ist. Aus diesem Anlass erscheinen in diesen Wochen zahlreiche Zeitungsartikel, Fernseh- und Radiosendungen, Videobeiträge, Bücher und Quellen-Dossiers von Gedächtnisinstitutionen. infoclio.ch sammelt Beiträge von oder mit Historikerinnen und Historikern. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig und wird in den folgenden Tagen weiter ergänzt.
Partizipation ist in unserer Gesellschaft weder selbstverständlich noch krisensicher. Das Jahr 2020 hat das in aller Deutlichkeit gezeigt. Damit wichtige gesellschaftliche Prozesse nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden und wir unsere Zukunft weiterhin gemeinsam gestalten können, müssen partizipative Prozesse mit neuen, digitalen Methoden, Formaten und Instrumenten ergänzt werden.
Die regiosuisse-Themendossiers bieten Grundlagen sowie praktische Tipps und Hilfsmittel zu Themen, die für die Umsetzung und Begleitung von NRP- und Regionalentwicklungsprogrammen und -projekten relevant sind.
Die Schweizer wehrten sich eisern gegen das Stimmrecht der Schweizerinnen. Ihre Argumente hatten eine lange Tradition, wie eine Parlamentsdebatte von 1945 zeigt. Und ihre Rhetorik wirkt bis heute nach. Serie «Frauenstimmen», Folge 1.
Die Anfänge in den 1920er Jahren – Abstimmungen 1959 und 1971 – Die Frauenstreiks 1991 und 2019
Erst vor fünfzig Jahren, mit dem Ja der Männer zum Frauenstimmrecht am 7. Februar 1971, wurde die Schweiz von einer halben zu einer ganzen Demokratie. Es brauchte Arbeit, um die Ungleichheit der Geschlechter derart lange zu erhalten – die stete und gründliche Arbeit von Behörden und Parlamenten, Parteien und Gewerkschaften.
Schweden nutzte zu Beginn der Corona-Pandemie bis in den Winter 2020 hinein eine andere Strategie als die meisten Länder in Europa. Es wurde nicht ähnlich konsequent mit Lockdowns oder Schulschliessungen gearbeitet, die meisten Geschäfte, Kinderbetreuung und Schulen für die Unterstufe blieben weitestgehend im Normalbetrieb geöffnet. Trotzdem leiden Kinder und Jugendliche besonders unter den Einschränkungen durch die Pandemie.
Das Jubiläum ist ein guter Anlass, um über die Geschichte der Frauenbewegung, die Frauenrechte und feministische Themen nachzudenken. Verschiedene Publikationen, Medienartikel und Websites laden zum Schmökern und Vertiefen ein.
Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationsinstitutionen hat die Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm zusammengestellt. Wir präsentieren Ihnen hier und in den sozialen Medien vielseitige virtuelle Angebote rund um das Frauenstimmrecht. Als Höhepunkt dieser Reihe können Sie im Juni mehrere Veranstaltungen in der Basler Innenstadt besuchen. Die einzelnen Programmelemente werden hier laufend ergänzt und aktualisiert.