Fachinformationen Medienschau

FAQ Medienschau

Mit einem Besuch der Rubrik Medienschau auf sozialinfo.ch können Sie sich rasch über aktuelle und relevante Themen informieren – und das alles auf einer einzigen Website.

Die Einträge der letzten 14 Tage stehen allen Interessierten offen. Mit Hilfe der Filtermöglichkeiten „Informationsarten“ und „Arbeitsfelder“ steht Ihnen eine einfache Suchfunktion zur Verfügung. Weiter können Sie sich mit einem Klick auf die blauen Schlagworte in den jeweiligen Beiträgen alle Einträge auflisten lassen, die mit diesem Stichwort beschlagwortet sind.

Wer weiter zurück liegende Informationen durchstöbern oder zusätzliche Filtermöglichkeiten nutzen möchte, braucht dafür einen Zugang als Mitglied oder ein Abonnement Fachwissen.

Wenn Sie das Fachwissen ohne Einschränkung nutzen möchten, können Sie eine Mitgliedschaft erwerben oder ein Abonnement Fachwissen kaufen. Die Informationen dazu finden Sie unter Dienstleistungen.

Wenn Sie eingeloggt sind, finden Sie die erweiterten Filtermöglichkeiten in der Navigation unter ‚Recherchieren‘.

Als weitere Dienstleistung bieten wir unseren Mitgliedern, sowie allen interessierten Personen einen wöchentlichen Newsletter an. Hier finden Sie die Essenz aus einer Woche Recherche, ein aktuelles Themen-Dossier sowie die neusten Stellenangebote.

Den Newsletter können Sie hier abonnieren.

Grundsätze unserer Recherche

Unter Medienschau finden Sie aktuelle Medienberichte und -mitteilungen, Fachartikel, Forschungsberichte, Grundlagenberichte, Rechtsinformationen, Fachzeitschriften, Fachbücher sowie weitere Informationen.

Bei der Auswahl orientieren wir uns daran, ob ein Beitrag aus sozial- und berufspolitischen, rechtlichen oder methodischen Gründen für Fachpersonen oder Studierende der Sozialen Arbeit von Interesse sein könnte. Zudem müssen die Beiträge gängigen Qualitätskriterien aus der Medienwissenschaft genügen.

Um aktuelle Debatten möglichst umfassend abbilden zu können, berücksichtigen wir vereinzelt auch Medienbeiträge, die nicht vollumfänglich unseren Ansprüchen an Ausgewogenheit entsprechen. Wir gehen davon aus, dass unser Zielpublikum sich selbst eine eigene Meinung bilden kann. Zudem fassen wir aktuelle Diskussionen in kommentierten Dossiers zusammen.

Ein Wort zu den von uns erfassten Fachbüchern: Wir schreiben keine Rezensionen, sondern entscheiden aufgrund von Kurzbeschreibungen der Verlage, ob wir ein Buch bei uns verlinken oder nicht. Sie finden bei uns wöchentlich aktualisierte Neuerscheinungen aus einer breiten Auswahl an Verlagen.

Unsere wichtigsten Prinzipien:

  • Unabhängigkeit/Neutralität: wir bemühen uns um ein politisch und konfessionell unabhängiges Bild der relevanten Debatten und Geschehnisse im Sozialwesen
  • Transparenz: durch Quellenangaben und der Verlinkung auf Originalbeiträge soll die Herkunft der Information ersichtlich sein. Damit tragen wir auch urheberrechtlichen Anforderungen Rechnung.
  • Vielfalt: wir bilden möglichst viele Themen und verschiedene Standpunkte ab
  • Verständlichkeit: wir achten darauf, dass die Beiträge leserfreundlich und verständlich sind
  • Verfügbarkeit: wir bevorzugen Beiträge, die längerfristig online verfügbar sind
  • Informativität: wir achten darauf, dass die verlinkten Beiträge informativ und ausgewogen sind
  • Relevanz: die verlinkten Beiträge sollen für Fachpersonen der Sozialen Arbeit von fachlichem Interesse sein
  • Aktualität: wir bilden aktuelle Themen aus der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit ab.

Für unsere Recherche berücksichtigen wir unterschiedlichste Quellen wie Medienportale, Fachorganisationen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungsstellen, Verlage etc. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Quellen kontinuierlich ausgeweitet und angepasst.

Unsere wichtigsten Informationskanäle sind folgende:

  • Abonnierte Newsletter
  • GoogleAlerts
  • RSSFeeds
  • Website Watcher
  • Social Media Kanäle wie Twitter, Facebook

In sämtlichen von uns verlinkten Beiträgen finden Sie Angaben zu Herausgeberinnen, Autoren oder zum Verlag.

Sämtliche Beiträge, die Sie bei uns finden, haben wir beschlagwortet. Wir haben dazu eine eigene Schlagwortsystematik entwickelt. Der Fokus unseres Schlagwortkatalogs liegt auf Begriffen der Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit in der Schweiz.

Die Schlagworte, die wir einem Arbeitsfeld zugeordnet haben, sowie die Informationsart, aber auch weitere Variablen, mit denen wir die Beiträge versehen, bilden die Grundlage für die Such- und Filtermöglichkeiten in der Medienschau.

Die Geschäftsstelle sozialinfo.ch hat die vorliegende Schlagwortstruktur in Eigenregie erarbeitet. Ausgehend von einer relativ einfachen, aus ca. 20 Themenbereichen bestehenden Grundstruktur, wurde in einem ersten Schritt eine Sammlung von Wortmaterial zu diesen Bereichen durchgeführt. Die bestehende Grundstruktur wurde ergänzt und stark ausdifferenziert.

Das Wortgut wurde in einem nächsten Schritt geordnet. Thematisch zusammenhängende Begriffe wurden in Gruppen zusammengefasst. Bei bedeutungsgleichen oder stark ähnlichen Begriffen wurde nur eines als Schlagwort aufgenommen; die anderen wurden dem Schlagwort als Synonyme zugeordnet. Dadurch konnte der Bestand auf einen überschaubaren Umfang reduziert werden. Durch die Wahl von Oberbegriffen und die Zuordnung von Unterbegriffen konnte eine hierarchische, baumartige Schlagwortstruktur gebildet werden.

Das wünschbare Ziel, eine logisch schlüssige und widerspruchsfreie Struktur erstellen zu können, erwies sich als kaum durchführbar. Der Sprachgebrauch ist oft uneinheitlich; man hat es mit divergierenden Begriffsdefinitionen zu tun. Teilweise ist das auch auf Unterschiede des schweizerischen Sozialwesens im Vergleich zu Ländern wie Deutschland oder Österreich zurückzuführen. Hieraus ergeben sich teilweise Unterschiede im Sprachgebrauch.

Die vorliegende Systematik orientiert sich deshalb stark daran, wie die jeweiligen Begriffe in der schweizerischen Praxis der Sozialen Arbeit verwendet werden. Die Art und Weise, wie das schweizerische Sozialwesen organisiert ist, bringt bestimmte Bedeutungsfelder und begriffliche Zusammenhänge hervor. Im Idealfall sollte die Schlagwortsystematik diese Kontexte - und mithin das schweizerische Sozialwesen - abbilden.

Für die Auswertung der Website-Besuche und die Optimierung unserer Angebote verwenden wir Google-Analytics und Google-Tracking.