Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schulsozialarbeit

213 Beiträge gefunden


AvenirSocial

Von der Pionierphase zur Etablierung - neues Leitbild zur Sozialen Arbeit in der Schule

Die Herausforderungen im Bereich der Sozialen Arbeit in der Schule sind vielfältig. AvenirSocial, der Berufsverband der Professionellen der Sozialen Arbeit und der Schulsozialarbeitsverband SSAV publizieren zur stärkeren Etablierung und Verankerung der Sozialen Arbeit in der Schule ein neues Leitbild- Leitbild

Zeitschrift für Sozialpädagogik 2/2015 - Hans Thierschs Alltags-und Lebensweltorientierung

Was bleibt!? 1978 - 2015: Vier Jahrzehnte Alltags- und Lebensweltorientierung Lebensweltorientierung + Bildung = Alltagsbildung? - Zumutungen und Annäherungen für die Sozialpädagogik Impulse für eine kritische Gemeinwesenorientierung Lebensweltorientierung in der Schulsozialarbeit - Überlegungen zur Komplexität ihrer institutionellen Absicherung Heimerziehung und Lebensweltorientierung Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen Inklusive lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe? Postheroisches Management als Herausforderung für Fach- und Leitungskräfte aus der Perspektive einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit Der Eigensinn von Apfelsinenschalen und die Originalität des Lebens, sozialpädagogisch betrachtetSoziale Arbeit als emanzipatorische Sozialwissenschaft - Ein radikalisiertes Programm der Lebensweltorientierung Wissenschaftsgenerationen - Aus den Gesprächen mit Hans Thiersch Unhintergehbarkeit. Überlegungen zur Lebenswelt und ihrer Letztbegründung 

Auf der Suche nach der sozialpädagogischen Schule

Meine Linkshänderballade

Eine Berufsbiografie, die in frühen Kinderjahren beginnt und in zahlreichen, amüsanten bis tragikomischen Situationen Schule beschreibt, so wie sie ist und so wie sie sich verändern müsste. Aus durchlittenen Erfahrungen und daraus gewonnenen Erkenntnissen entwickelt sich bei dem Verfasser das Motiv Lehrer zu werden. Sehr bald stösst er an die Grenzen eines sklerotischen Schulsystems, in dem grundlegende Fragen nach Lebenssinn und Selbstbestimmung nicht gestellt werden. In zahlreichen Facetten entwickelt sich ein Bild von Schule, die tatsächlich zu einem Quell des Lebens werden könnte. Das wäre allemal eine sozialpädagogische Schule.

Stiftung Berner Gesundheit

Berner Gesundheit Newsletter 1/2016

In dieser AusgabeJahresbericht | Sexualpädagogik für französischsprachige Schulen |Jahresbilanz Integration Jugend | Mediothek | App Konsumtagebuch | Gespräch mit Gemeinde Rubigen | Lektionseinheiten | Dialogtag Alkohol | Fachtagungen | Neue Broschüre | Termine sexualpädagogische Gruppengespräche | Beratungsstützpunkt Langnau | Tag der offenen Tür | Agenda

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt, und darauf muss die Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.

BFH, Soziale Arbeit

Neue Nationalfondsstudie «Kooperationsformen und Nutzungsstrukturen in der Schulsozialarbeit»

In einer neuen Nationalfondsstudie untersuchen die Berner Fachhochschule BFH und die Pädagogische Hochschule PHBern die bestehenden Kooperationsformen zwischen Schulsozialarbeitenden, Schulleitungen, Lehrpersonen und ausserschulischen Einrichtungen der Jugendhilfe. Dabei werden Einflussfaktoren für diese Kooperationen identifiziert und die Auswirkungen erfolgreicher Zusammenarbeitsformen analysiert. 

Der Klassenrat

Konflikte demokratisch lösen

Mit dem Klassenrat steht ein wirkungsvolles Instrument zur Lösung von Konflikten in der Klasse zur Verfügung. Cornelia Wolf, Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin, gibt mit diesem Band eine detaillierte Anleitung für die Einführung und die Gestaltung des Klassenrats.Ihr „Spickzettel“ eignet sich sowohl zum schnellen Nachschlagen für Klassenrat-Neulinge als auch für Lehrer und Schulsozialarbeiter, die bereits Erfahrungen mit dem Klassenrat gemacht haben.Das Buch geht auch auf mögliche Stolpersteine ein („Was mache ich, wenn …?“) und eignet sich hervorragend für die kurzfristige Vorbereitung auf die Klassenratsstunde.

Stadtteil in der Schule

Planung eines Modellprojekts zur kindsbezogenen und stadtteilorientierten Armutsprävention

Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt ‚Stadtteil in der Schule‘ wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien.

Sozialisation und Erziehung in der Schule

Eine problemorientierte Einführung

In der Schule geht es nicht nur um Unterricht, es geht auch um Erziehung: Die Schule soll den Heranwachsenden helfen, sich zu selbstbewussten, kritischen und toleranten Persönlichkeit zu entwickeln. Diese sind aber zugleich umfassenden Sozialisationseinflüssen ausgesetzt: in der Familie, in ihrer Clique, durch ihren Mediengebrauch. Das Buch analysiert diese komplexen Zusammenhänge und wendet sich dabei fünf Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gestützt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie kann sie zur kritischen Aneignung der Geschlechterrolle beitragen? Wie werden Übergänge bewältigt, wie Devianz und Abweichung verhindert? 

Sozialmagazin

Neue Herausforderungen für die Schulsozialarbeit im Rahmen des Inklusionsprozesses

Deutschland

Alle Schulen stehen derzeitig vor der Herausforderung, sich im Rahmen des Inklusionsparadigmas weiterzuentwickeln. Die Rolle der Schulsozialarbeit in diesem Entwicklungsprozess wurde bislang wenig beleuchtet. Im Rahmen dieses Beitrages soll daher ein Blick auf Schulsozialarbeit im inklusiven Weiterentwicklungsprozess geworfen werden. Dabei werden vorläufige Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt.

Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen

Ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen

Denny Balla stellt anschaulich und praxisnah ein Beratungs- bzw. Selbsthilfekonzept vor, mit dem individuelle Probleme durch psychotherapeutische und (verhaltens-)ökonomische Methoden bearbeitet und ggfs. gelöst werden können. (Selbstkontroll-)Probleme werden Schritt für Schritt mithilfe einfacher Techniken analysiert und durch konkrete Lösungsstrategien wie z. B. schriftliche Vereinbarungen oder Belohnungen behoben. Die Darstellung der Methoden erfolgt vor allem durch Fallbeispiele aus dem Alltag (Zigarettensucht) und aus der Schule (Schwänzen). Weiterhin entwickelt der Autor einen validen Fragebogen zur Messung des Persönlichkeitsmerkmals (kognitive) Rationalität.

Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen

Entwicklung und Perspektiven von Schulsozialarbeit

“Aschenputtel im Schulalltag“ hiess das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zu Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen.

Netzwerke im Bildungswesen

Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung

‚Netzwerke im Bildungswesen‘ liefert als Einführung und Lehrbuch einen umfassenden Überblick über die Methoden und Befunde sozialwissenschaftlicher Netzwerkanalysen mit Bezug auf Bildungsinstitutionen und Bildungsprozesse. Zudem werden Ansätze und Erfolgskriterien zur Gestaltung von Netzwerkprojekten aufgezeigt, wie sie im deutschen Bildungssystem aktuell wichtig und verbreitet sind. In der Auseinandersetzung mit den zum Teil konkurrierenden und konzeptionell widersprüchlichen Ansätzen zielen die Autor_innen dieser Einführung auf eine sensiblere Verwendung des Netzwerkbegriffs im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs zur Schulreform.

Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht

Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen

In der Schule treffen Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Voraussetzungen aufeinander. In Bezug auf diese Unterschiede stellen die AutorInnen sozialkonstruktivistische Perspektiven und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit in der Schule dar. Dabei werden Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Behinderung und soziale Herkunft nicht als gegeben angesehen, sondern als soziale Konstrukte verstanden.Die grundlegende These ist, dass soziale Differenzen nicht vorgängig und naturalistisch vorhanden sind, sondern dass sie in den Interaktionen und im sozialen Feld von Institutionen hergestellt und reproduziert werden.