Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitsmarkt

1579 Beiträge gefunden


BFH, Soziale Arbeit

Charta Arbeitsmarkt 45+

Der demographische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel gehören zu den grössten Herausforderungen für den Schweizer Arbeitsmarkt. In naher Zukunft werden viele Arbeitskräfte den Arbeitsmarkt altersbedingt verlassen und durch die nachrückenden Generationen nicht vollständig ersetzt werden können. Dieser Trend wird weitreichende wirtschaftliche wie auch soziale Folgen nach sich ziehen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Arbeitnehmende möglichst lange im Arbeitsmarkt verbleiben wollen und können.

ETH Zürich

Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten

Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-​Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.

Schweizerischer Arbeitgeberverband

SAV-Barometer signalisiert fragile Verfassung des Schweizer Arbeitsmarkts

Mit dem erstmals publizierten Beschäftigungsbarometer analysiert der Schweizerische Arbeitgeber-verband (SAV) den Arbeitsmarkt mittels eines vertieften Branchenvergleichs. Im Barometer spiegelt sich der Wirtschaftseinbruch je nach Branche unterschiedlich stark. Eine Erholung am Arbeitsmarkt hängt massgeblich vom weiteren Verlauf der Pandemie und der Widerstandskraft der Unternehmen ab.

Syna - die Gewerkschaft

Verschärfte Massnahmen: Schutz von Arbeitsplätzen und Einkommen dringend

Syna und Travail.Suisse unterstützen die verschärften Massnahmen des Bundesrats zum Schutz von Arbeitnehmenden und Bevölkerung sowie zur Entlastung des Gesundheitswesens. Wir fordern aber auch eine umfassende Unterstützung der betroffenen Branchen zum Schutz der Arbeitsplätze und der Einkommen der Arbeitnehmenden sowie einen effektiveren Gesundheitsschutz.

SRF

Jede vierte Person mit Handicap wird bei der Arbeit diskriminiert

Menschen mit Einschränkungen

In der Schweiz gehen fast 70 Prozent der Menschen mit einer Beeinträchtigung einer Arbeit nach. Sie werden an ihrem Arbeitsplatz jedoch mehr diskriminiert als Personen ohne Beeinträchtigung. Das steht in einer Datensammlung, die das Bundesamt für Statistik veröffentlicht hat.

WBF

Bundesrat verlängert Massnahmen zur Arbeitsmarktintegration bis Ende 2024

Der Bundesrat hat am 25. November beschlossen, die Massnahmen der Arbeitslosenversicherung zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials bis Ende 2024 zu verlängern. Damit intensiviert er die Arbeitsmarktintegrationsmassnahmen für schwer vermittelbare Stellensuchende und ausgesteuerte Personen. Die Arbeitslosenversicherung und die Kantone sind gemeinsam für die Umsetzung zuständig.

Syna - die Gewerkschaft

Härtefallfonds und Kurzarbeit: Massnahmen sind gut, reichen aber nicht aus

Travail.Suisse und begrüssen die heutigen Entscheide des Bundesrates zum Erhalt der Kaufkraft und zur Verhinderung von Konkursen von Unternehmen. Die Kantone sind gefordert, die Beträge schnell auszuzahlen. Die Aufstockung des Härtefallfonds auf eine Milliarde Franken ist allerdings das Minimum und wird wohl nicht ausreichen. Die Kurzarbeit ist entscheidend für die Vermeidung von Entlassungen, weshalb die Ausweitung auf die befristet Angestellten und die Lernenden sowie die Vereinfachungen richtig sind.

Diskriminierung geflüchteter Frauen beim Zugang zum Arbeitsmarkt

Eine qualitative Fallanalyse aus intersektionaler Perspektive

Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist von grosser Bedeutung. Denn er ermöglicht nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch Teilhabe an der Gesellschaft und soziale Anerkennung. Gewisse Personengruppen haben es besonders schwer, sich zu integrieren. Geflüchtete Frauen sind eine wachsende und speziell schutzbedürftige Gruppe, die in politischen Diskussionen und der Forschung oft unbeachtet bleibt.

Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe

Frauen waren an Arbeitskämpfen häufig aktiv beteiligt, wie der Überblick über Frauenstreiks seit Beginn der Arbeiterbewegung zeigt. Sie kämpften gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung wie auch gegen die Missachtung ihrer Anliegen in männerdominierten Organisationen und entwickelten innovative politische wie juristische Strategien, um ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Interessenaushandlungen in feminisierten Dienstleistungsbereichen haben spezielle Logiken, aber auch in männerdominierten Tätigkeitsfeldern haben Arbeitskonflikte eine Geschlechterdimension.

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung im 3. Quartal 2020: Arbeitsangebot

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nahm zwischen dem 3. Quartal 2019 und dem 3. Quartal 2020 um 0,4% ab (–21 000). Die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person sank um 2,7%. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum ein Anstieg von 4,6% auf 5,3% und in der EU von 6,5% auf 7,4% zu verzeichnen. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.

SECO

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Oktober 2020

Registrierte Arbeitslosigkeit im Oktober 2020 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2020 149’118 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 558 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 47’434 Personen (+46,6%).