Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schulergänzende Betreuung

102 Beiträge gefunden


Ein internationaler Blick auf die Kindertagespflege

Deutschland, Dänemark, England und Frankreich im Vergleich

Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Kindertagespflege verschiedener europäischer Länder. Hierzu beschreiben und vergleichen ausgewiesene Expertinnen und Experten die Situation der Kindertagespflege in Dänemark, England, Frankreich und in Deutschland.Dabei wird deutlich, wie sehr länderspezifische Unterschiede und die jeweiligen dynamischen Entwicklungen im Feld frühkindlicher Bildung und Betreuung zu berücksichtigen sind: Neben wesentlichen Unterschieden zugrundeliegender staatsrechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Organisationsprinzipien sind die verschiedenen sozialkulturellen Traditionen im Umgang mit ausserfamiliärer Betreuung sowie Unterschiede bei der Verortung der Kindertagespflege im öffentlichen System der Kindertagesbetreuung zu beachten.

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung „Ganztagsschule“ begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt, und darauf muss die Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.

DIPF

Ganztagesschule: Bildungsqulalität und Wirkungen

Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012–2015

Der flächendeckende Ausbau von Ganztagsschulen war und ist eine der grössten Reformen im deutschen Schulwesen. Er wurde insbesondere durch das Investitionsprogramm »Zukunft Bildung und Betreuung« (2003 bis 2009) des Bundes und durch verschiedene Programme in den Ländern massiv gefördert. Als die »Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen« (StEG) 2005 startete, lag der Anteil der schulischen Einrichtungen, die ganztägige Bildung und Betreuung anboten, Bundesweit bei 28 Prozent; bis 2015 hat er sich auf 59,5 Prozent mehr als verdoppelt. Inzwischen nutzt mehr als ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland schulische Ganztagsangebote.

Fritz+Fränzi

«Eine Tagesschule ist wie eine Grossfamilie»

Der Primarschullehrer Philipp Muchenberger, 46, unterrichtet seit 14 Jahren an der Tagesschule Zug. Für den dreifachen Vater ist der Job mehr Berufung als Beruf.«Ich kenne sie alle: die wuseligen Erstklässler, die erst noch ihren Platz bei uns finden müssen, die ‹alten Hasen› aus der fünften und sechsten, die wilden Kinder und die schüchternen, die zutraulichen und die vorsichtigen. Obwohl ich als Klassenlehrer für eine Gruppe zuständig bin, sind alle anderen irgendwie auch meine Schülerinnen und Schüler. Zum Thema: Welche Tagesschule ist die richtige? (Fritz&Fränzi)«Tagesschulen bieten bessere Lernbedingungen» (Fritz&Fränzi)

Deutscher Bildungsserver

Keine Zeit für Freizeit? Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher

Freizeit nimmt nicht nur einen zentralen Stellenwert im Alltag Jugendlicher ein, sondern gilt auch als wichtiges Angebot der Ganztagsschule, das Gelegenheiten für den Erwerb von Wissen und Kompetenzen bietet. Wie sich Jugendliche das Ganztagsangebot aneignen und mit ihrem außerschulischen Freizeitalltag vereinbaren, zeigt Regina Soremski auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse. Die Broschüre bietet Anregungen für eine jugendgerechte Ganztagsschule.

Osnabrücker Forschungsgruppe

Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Das Buch ist eine erste konzentrierte Darstellung zur zeitlich längsten Pause an Schulen im Ganztagsmodus. In der Diskussion um die Entwicklung von Ganztagsschulen werden die unterschiedlichen Funktionen, die die Mittagspause für Lehrkräfte und Jugendliche hat, nicht in ihren eigentlichen Bedeutungen thematisiert. Aus den wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen lassen sich dennoch grundsätzliche Bestimmungen der Mittagspause erarbeiten, die sie als Produktionsfaktor für Unterricht, als Element der Sicherheitsförderung, der Gesundheitsförderung und als Sozialraum verstehbar machen. Neben einer ersten Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen liefert der Band empirische Befunde zur Wahrnehmung und zum Erleben der Mittagsfreizeit durch Jugendliche. 

Wider die Verplanung der Kindheit

Ganztagsschule – oder Raum zum Leben?

Schlechtes Abschneiden bei PISA, Fachkräftemangel in der Wirtschaft, fehlende Betreuungsmöglichkeiten zur Unterstützung junger Mütter, stetig sinkende Geburtenraten – es gibt kaum ein gesellschaftliches Problem, für das die Ganztagsschule nicht die vermeintliche Lösung anbietet.Das erklärt die rasante Zunahme dieser Schulform im letzten Jahrzehnt. Weitgehend unbeachtet blieb, welche tiefgreifenden Veränderungen des gesamten Bildungs- und Erziehungsprozesses damit verbunden sind und stillschweigend in Kauf genommen werden. Welche wichtigen Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen, nachhaltige Erziehung und gesundes Aufwachsen bleiben aus strukturellen und organisatorischen Gründen unberücksichtigt oder werden gar missachtet? Welche gesellschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn Erziehung mehr oder weniger ganztägig »professionalisiert« abläuft?

EKFF

Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht

Die neuste Publikation der EKFF «Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht» geht den Fragen nach, inwiefern die Angebote der schulergänzenden Betreuung die Bedürfnisse der Eltern und Kinder abdecken und welche Probleme sowie Verbesserungsmöglichkeiten sich abzeichnen. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsberichts zusammen und gibt anhand von sechs Portraits einen Einblick in die Vielfalt und Komplexität von Betreuungsarrangements und -situationen von Familien in der Schweiz. Aus den Erkenntnissen der Studie und der aktuellen Forschungsresultate formuliert die Kommission Empfehlungen zu dringlichen Handlungsfeldern.

BSV

Forderungen von Familien an das Parlament

Die Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen EKFF feiert am 14.11.2015 ihren 20. Geburtstag. Anlässlich ihres Jubiläums hat die ausserparlamentarische Kommission zwanzig Familien aus der ganzen Schweiz eingeladen. Nach einer thematischen Einführung von Massimo Rocchi suchen die Familien gemeinsam nach Antworten auf die Frage, wie sie Beruf und Familie vereinbaren und vor welchen Problemen und Herausforderungen sie stehen. Die Anliegen der Familien werden dem Nationalratspräsidenten, Stéphane Rossini, übergeben. Im Rahmen des Jubiläums veröffentlicht die EKFF ebenfalls ihre neue Studie „Schulergänzende Betreuung aus Eltern- und Kindersicht“. 

Bildung über den ganzen Tag

Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft

Die Beiträge diskutieren aus verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Fragestellung, welche Rolle und Bedeutung der Ganztagsschule in der aktuellen Bildungsrealität zukommt. Theorie, Forschung, Politik und Praxis werden dabei aufeinander bezogen, so dass zugleich ein Blick auf die aktuelle Positionierung der Erziehungswissenschaft geworfen wird. Am Fall der Ganztagsschulthematik werden exemplarisch zentrale innerdisziplinäre Probleme diskutiert. Der Sammelband repräsentiert die Vielfalt der Diskurse und Forschungsansätze in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft am Beispiel des Themas ‚Ganztagsschule’. Die Beiträge zeigen Herausforderungen und Gelingensbedingungen, Stärken und Schwächen bestehender Konzepte und Praxen auf. Eine Besonderheit des Buchs ist es, Theorie, Forschung, Politik und Praxis aufeinander zu beziehen.

Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten

Erste Ergebnisse des Teilprojekts "Individuell fördern im Ganztag - Vielfältige Zugänge zum Lernen schaffen

In diesem Band wird die Umsetzung individueller Förderung an Ganztagsgymnasien in NRW in den Blick genommen. Neben theoretischen Überlegungen zur Bedeutung der individuellen Förderung und deren Herausforderung für die Gymnasien stehen Erfahrungen und die im Projekt begleiteten Entwicklungsschritte von sieben Projektschulen im Mittelpunkt. Die Berichte der dargestellten Schulen basieren dabei auch auf Daten aus leitfadengestützten Interviews, die mit den jeweiligen Projektbeteiligten im Sommer 2014 geführt wurden. Der Band will mögliche Wege und vielfältige Ansätze der individuellen Förderung aufzeigen, um Schulen darin zu ermutigen, sich auf den Weg der Erneuerung zu begeben, und um heutigen sowie künftigen Schülergenerationen sinnvolle und zukunftsbeständige Bildungserfahrungen zu ermöglichen.

Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule

Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag

Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich: Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt.„Good-Practice-Beispiele“ aus den Bundesländern bieten anschliessend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in „Sachen“ Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen.

Wie sozial ist die Ganztagsschule?

Jahrbuch Ganztagsschule 2016

In der öffentlichen Diskussion um die Ganztagsschule hört man immer wieder das Argument, sie fördere das soziale Lernen und gleiche familiäre Defizite aus. Damit wäre sie ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um der in „PISA“ immer wieder festgestellten Koppelung des Schulerfolgs an die soziale Herkunft entgegenzuwirken.Aber stimmt das auch? Gibt es empirische Befunde, die das belegen? Wie sieht die Praxis aus? Und welche Instrumente bzw. Ressourcen müssen vorhanden sein, um eine sozial förderliche Lernumgebung für alle Kinder zu schaffen?Die Herausgeber versammeln grundlegende wie praktische Beiträge, um die Vielschichtigkeit des Themas zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren.

Das Schweizer Parlament

Bildungskommission möchte den Bund bei der Finanzierung von Tagesschulen stärker in die Pflicht nehmen

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates hat einer parlamentarischen Initiative der BDP-Fraktion (15.420) mit 14 zu 9 Stimmen bei 1 Enthaltung Folge gegeben. Diese verlangt neue gesetzliche Grundlagen, die es dem Bund ermöglichen, die Gemeinden bei der Einrichtung von Tagesschulen finanziell zu unterstützen. 

Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen im Land Brandenburg

Studie zu Qualität, Struktur und dem Einfluss räumlicher Disparitäten

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der regionalen Betrachtung von Kooperationen von Ganztagsschulen mit Sportvereinen im Land Brandenburg, für das es bisher nur wenig belastbare Forschungsergebnisse gibt. Als Grundlage dienen drei empirische Untersuchungen der Universität Potsdam, die im Zeitraum von 2009 bis 2010 im Auftrag des Landessportbundes Brandenburg durchgeführt wurden. Als Forschungsmethode wurde die standardisierte Befragung von Ganztagsschulen (2009) und Sportvereinen (2010, 2011) gewählt. Diese Befragungen sollen einen Überblick darüber geben, wie der Forderung nach Kooperationen von Ganztagsschulen und Sportvereinen in Brandenburg nachgekommen wird und wie die bestehenden Kooperationen zu bewerten sind.