Im Tandem sicher unterwegs - «Auch blinde Menschen können joggen»
Zweimal pro Woche geht Beatrice Acuña joggen. Dabei ist sie auf die Begleitung eines Blinden-Guides angewiesen.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Zweimal pro Woche geht Beatrice Acuña joggen. Dabei ist sie auf die Begleitung eines Blinden-Guides angewiesen.
Obsan Bericht 01/2022
Wie verbreitet sind Hör- und Sehbeeinträchtigungen in der Schweizer Bevölkerung? Wie unterscheiden sich die Häufigkeit sensorischer Beeinträchtigungen und die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen?
Die Schweizer Demokratie tut sich immer noch schwer mit der Inklusion marginalisierter Gruppen. Menschen mit Sehbehinderung dürfen zwar abstimmen, sind dabei aber auf Unterstützung angewiesen. Das ritzt das Stimmgeheimnis. Andere Länder kennen Lösungsansätze.
Die Organisationen SZBLIND, Tanne, Taubblindenhilfe und FRSA machen zum Tag der Taubblindheit auf die Bedürfnisse hörsehbehinderter und taubblinder Menschen aufmerksam.
Maria-Theresia Müller ist blind, ihr Mann war stumm. Fünfzig Jahre waren sie verheiratet und zogen ihre zwei Kinder gross. Mit seinem Tod ist sie ein zweites Mal erblindet.
Daniele Corciulo ist nahezu blind – und ein Gamer. Meist ist er auf fremde Hilfe angewiesen. Doch jetzt gibt es ein Videogame, bei dem alles anders ist.
Berührungen sind in Zeiten der Pandemie so verpönt wie nie zuvor. Doch es gibt Menschen, für die sie lebensnotwendig sind: Christine Müller und Clara Clavuot können weder hören noch sehen. Isolation ist für sie keine Ausnahme, sondern ihr Leben.
Außerdem haben blind geborene Menschen Fähigkeiten, die Schizophrenen fehlen.
Wie sich Daniela Moser, unsere Mitarbeiterin der Interessenvertretung, durch ihren Alltag bewegt, wie sie mit ihrer Seheinschränkung umgeht und was sie sich von der Wirtschaft wünscht, zeigt diese Videoreportage von 20 Minuten.
Weshalb eine junge, sehbehinderte Frau in ihrer Verzweiflung per Inserat nach einer Lehrstelle sucht
Der Wunsch nach einem normalen Beruf ist für Menschen mit einer Behinderung nur schwer umzusetzen. Das zeigt die Geschichte von Nastasja Schneeberger.
Die kostenlose App „Seeing AI“ von Microsoft, die im App Store als „Sprechende Kamera“ gelistet ist, wurde in ihrem Update um neue Features ergänzt.
Die Brailleschrift erfand ein blinder Jugendlicher. In Deutschland gibt es fünf Verlage, die in dieser Schrift drucken. Eine besondere Herausforderung ist der Umfang der Publikationen.
Seltene Krankheiten betreffen höchstens einen von 2000 Menschen – dennoch gibt es mehr als 5000 solcher Krankheiten. Einige davon betreffen das Auge. 80% der seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, bei anderen kennt man die Ursachen nicht. So zum Beispiel beim angeborenen Glaukom. Warum eines von 10’000 Neugeborenen mit einem zu hohen Augeninnendruck auf die Welt kommt, ist bislang unbekannt.
Die Website taubblind.ch informiert über Hörsehbehinderung und Taubblindheit. Sie ist so aufgebaut, dass sowohl blinde als auch gehörlose und hör- und/oder sehbehinderte Menschen auf den Inhalt zugreifen können.
Um auf ihr Vortrittsrecht aufmerksam zu machen, testeten zum Tag des weissen Stockes zwölf sehbehinderte oder blinde Personen Verkehrsteilnehmende im Bälliz.
Eine qualitative Untersuchung zu förderlichen Faktoren für ein gelingendes Studium von Studierenden mit Sehbeeinträchtigungen an Schweizer Hochschulen
Aus den Ergebnissen zeigt sich, dass Studierende mit Sehbeeinträchtigungen im Kontext eines Hochschulstudiums auf sehr individuelle Lösungen zur positiven Studienbewältigung angewiesen sind. Dabei sind neben grosser Eigeninitiative der Betroffenen vor allem eine aufgeschlossene Haltung aller Beteiligten, sowie ein Unterstützendennetzwerk, welches sich aus Fachpersonen diverser Disziplinen zusammensetzt, von grosser Bedeutung.
Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge
Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von grosser medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten.
In dieser Ausgabe des tactuel geben wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt der Kommunikationsformen hörsehbehinderter Menschen. Wir zeigen auf, was methodisch-didaktisch beim Erlernen zum Beispiel der Gebärdensprache für hörsehbehinderte Menschen berücksichtigt werden muss und wir porträtieren zwei Menschen, die trotz ihrer Hörsehbehinderung kreativ gestalten und handwerken.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Und so nimmt auch die Zahl sehbehinderter Menschen zu. Denn im Alter steigt das Risiko einer chronischen Augenkrankheit und damit einhergehenden schweren Sehbehinderung stark an. So sind 20,5 Prozent der sehbehinderten Menschen in der Schweiz 80 Jahre und älter. Ebenso ist jeder dritte Klient und jede dritte Klientin der Spitex-Pflege von einer Seh- und/oder Hörbeeinträchtigung betroffen.