Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Jugendarbeit

863 Beiträge gefunden


Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung

Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen

Schulbezogenes Lernen und Üben von Kindern und Jugendlichen, die in Heimerziehung aufwachsen, ist sowohl in der sozial- als auch der schulpädagogischen Forschung ein vernachlässigtes Thema. In Anlehnung an Pierre Bourdieu wird in der ethnografisch angelegten Studie die soziale Praxis der Bearbeitung von Hausaufgaben und weiteren schulbezogenen Lern- und Übungstätigkeiten in zwei Wohngruppen untersucht.

BSV

Wer mit und für Kinder arbeitet, soll die Kinderrechte kennen und anwenden

Personen, die mit und für Kinder arbeiten, sollen besser über deren Rechte informiert sein und sich danach richten. Als besonders wichtig erachtet der Bundesrat das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Anhörung und Mitwirkung, etwa wenn sich die Eltern scheiden lassen oder ein Kind ausserfamiliär untergebracht werden soll. An seiner Sitzung vom 5. März 2021 hat der Bundesrat entschieden, Organisationen welche die Akteure der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Kinderrechte sensibilisieren, während fünf Jahren mit Finanzhilfen zu unterstützen. Der Bundesrat kommt damit auch Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses zur besseren Umsetzung der Kinderrechtskonvention nach.

Zeitschrift für Sozialpädagogik 1/2021

„Biographisches Lernen“ reloaded - Argumente für die Wiederentdeckung einer zentralen Bildungsressource Transnationale Elternarbeit - Pädagogische Arbeitsbeziehungen mit abwesenden Eltern geflüchteter Minderjähriger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe „Das ist viel zu weit weg“ - Bildungsaspirationen von (sozial)pädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe Sozialpädagogische Programmatiken und Klientelkonstruktionen in Bildungsgängen der Berufsvorbereitung im Spannungsfeld von Subjektorientierung und Normalisierung Was für eine Führungsposition im Sozialdienst spricht - Eine Studie zur Arbeitssituation und beruflichen Beanspruchung von Führungskräften in der Schweiz

Freiraum mit Risiko

Niedrigschwellige Erziehungshilfen für sogenannte Systemsprenger/innen

Das Setting, das in diesem Buch einer gründlichen Evaluation unterzogen wird, wendet sich an Jugendliche, die bereits zahlreiche Abbrüche von Erziehungshilfen hinter sich haben. Sie bekommen ein kleines Zimmer zur Verfügung gestellt und ihr Wunsch nach einem freien, möglichst wenig reglementierten Leben wird ernst genommen. Ihnen stehen Ansprechpartner*innen zur Seite, aber die Jugendlichen können selbst entscheiden, wann und wofür sie Unterstützung brauchen.

DOJ / AFAJ

Sodk empfiehlt Anerkennung der Okja-Fachstellen als soziale Einrichtungen

Am Freitag 12. Februar 2021 verschickte die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) den Brief «Neue Empfehlungen der Task-Force «Kinder- und Jugendschutz»: Die Fachstellen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sollen als soziale Einrichtungen eingestuft werden» an alle kantonalen Zuständigen.

Kinder mit Behinderungen in der Pflegekinderhilfe

Perspektiven und Herausforderungen Sozialer Elternschaft

Anhand von Interviews mit Pflegeeltern, die ein Kind mit Behinderung aufgenommen haben, wird ein Konzept der Umgangsformen mit den resultierenden Herausforderungen generiert. Die sozialpädagogisch orientierte Untersuchung mit allgemeinpädagogischen Dimensionen untersucht subjektive Erfahrungs- und Bildungsprozesse von Pflegeeltern. Die Untersuchung zeigt, dass die Pflegeeltern drei unterschiedliche Umgangsmuster als Reaktion auf die Herausforderungen durch die besonderen Bedürfnisse eines Pflegekindes entwickeln, die im persönlichen Selbst- und Weltbezug begründet sind.

Geschlecht, Sucht, Gewalttätigkeiten

Die Sicht von Süchtigen auf ihr Leben und auf formale Hilfen

Im Mittelpunkt des Buches stehen süchtige Frauen und Männer, die in gewalttätigen Beziehungen leben und daran leiden. Mitbetroffen von den Gewalttätigkeiten sind Kinder, die in diesen Familien leben. Auf der Suche nach Hilfen begegnen den Betroffenen viele Schwierigkeiten und Vorurteile, die nicht leicht zu überwinden sind.

Zwischen Alltag und Time-Out

Zum Nutzen der Hilfesituation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie

Jugendliche in bio-psycho-sozialen Problemlagen und deren Familien finden sich häufig im Zuständigkeitsschnittpunkt zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie wieder. Die Studie nähert sich der Frage, welche Nutzenaspekte sich für Hilfebetroffene aufgrund welcher Erfahrungen mit den Angeboten beider Systeme entwickeln können und welche Rollen diesen Angeboten erfahrungsbezogen zugewiesen werden.

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1/2021

Zur Institutionalisierung der Kinder- und Jugendhilfe: Annäherung an die Perspektiven einer (De-)Institutionalisierungsforschung De/Institutionalisierung (in) der frühen Kindheit. Theoretische und methodologische Überlegungen Ungebrochene Institutionalisierung? Prozesse der (De-)Institutionalisierung am Übergang von der Jugend ins Erwachsenenalter

Zeitschrift für Sozialpädagogik 4/2020

International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung „... vielleicht sollte man sich über den Text mal unterhalten.“ - Umgang mit rechtsextremen Familien in Kindertageseinrichtungen aus der Perspektive der Leitungen Schulsozialpädagogik als Ansatzpunkt für Kinderschutz? - Eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen für SchulsozialpädagogInnen in Deutschland

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage

Das Buch gibt einen Überblick über Angebotsformen, fachliche Orientierungen, Merkmale der Mitarbeitenden und Nutzenden, sowie über die verschiedenen Strukturen der Finanzierung, Steuerung und Qualitätssicherung.