Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Bildungspolitik

815 Beiträge gefunden


Migration, Bildung und Familie

Ethnografische Annäherung an den Alltag dreier Generationen zwischen türkischem Dorf und Neuköllner Kiez

Die Verwobenheit von Bildungsverläufen und Migration ist enorm vielschichtig. Durch eine innovative alltagsethnografische Untersuchung zeichnet Sophie Luise Reimers die Geschichte einer deutsch-türkischen Grossfamilie über drei Generationen nach und verbindet dies mit Fragen der Bildungsforschung. Basierend auf einer zweijährigen Begleitung des Alltags und biografischen Interviews rückt sie die Bildungskonzepte und Erfahrungen der 21 Familienmitglieder in den Vordergrund und stellt sie in einen grösseren theoretischen Kontext.Die ethnologische Tiefenanalyse eröffnet einen neuen Blick auf den Bildungsbegriff und zeigt, wie Marginalisierung die Bildungsräume formt und welche Wege die Akteur_innen sich erkämpfen müssen.

NZZ Online

Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist finanziell schlechter gestellt

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund steht in der Schweiz finanziell schlechter da als jene ohne Migrationshintergrund – meistens auch bei gleichem Alter oder Bildungsniveau. Das zeigen Erhebungen des Bundes.

Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen

Aktuelle erziehungswissenschaftliche Perspektiven zur pädagogischen Praxis

Die Beiträge des Bandes befassen sich mit der Frage, wie in pädagogischen Praktiken soziale Differenzen und damit verknüpfte Ungleichheitsverhältnisse (re)produziert werden. Mit dem Anspruch einer machtkritischen, reflexiven Forschung wird strukturelle Diskriminierung im Hinblick auf u. a. Rassismus, Klassismus, Sexismus beleuchtet. Um dominanten Repräsentationsverhältnissen entgegenzuwirken, dienten sowohl die Etabliertheit in der Wissenschaft als auch die soziale Positionierung der Autoren und Autorinnen als Auswahlkriterien für das Buch. Wie der Umgang mit Differenz und Diskriminierung in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht verstanden werden kann und welche Forschungsaktivitäten und -perspektiven hierzu gegenwärtig bearbeitet werden, wird in dem Sammelband dargestellt.

Erfolg nicht vorgesehen

Sozialer Aufstieg in der Einwanderungsgesellschaft – und was ihn so schwer macht

Erfolgreiche Karrieren werden von Kindern aus Einwandererfamilien nur selten erwartet. Auch für die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter waren sie weder wahrscheinlich noch vorgesehen. Trotzdem haben viele von ihnen den sozialen Aufstieg geschafft, einige sogar den Weg bis in Spitzenpositionen in der Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Pioniere einer lange überfälligen Öffnung der Gesellschaft und ihrer Führungsetagen. Auf der Basis von zahlreichen Interviews zeichnet das Buch die Wege dieser Pioniere nach: Sie führten sie durch ein äusserst selektives Bildungssystem, hinein in Berufe, in denen ihre ethnische, aber auch ihre soziale Herkunft noch immer alles andere als selbstverständlich sind.

Kanton Bern

Bildungsstatistik Kanton Bern: Basisdaten 2017

Die Ausgabe 2017 liefert Ihnen einige zentrale Zahlen und Indikatoren zum Berner Bildungswesen und gibt einen Überblick über den Aufbau des Berner Schulsystems. Sie finden hier Zahlen zu den Schülerinnen und Schülern aller Stufen und Schultypen der Berner Schulen, zu den Übertrittsquoten und Ausbildungsabschlüssen. Die Publikation liefert zudem Angaben über die vergangene und die erwartete Entwicklung der Lernendenzahlen sowie die eingesetzten Ressourcen an Lehrpersonen und finanziellen Mitteln. 

Bildung und Leistung

Differenz zwischen Selektion und Anerkennung

Mit dem Stichwort "Leistung" verbinden sich im pädagogischen Kontext schon seit vielen Jahren immer auch Diskussionen um (Bildungs-)Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit schulischer Inklusion und zieldifferentem Unterricht verschärft sich die Debatte um Leistungsgerechtigkeit und Praktiken der Leistungsbewertung. Der Band widmet sich der Frage, welches Verständnis von Leistung Schule überhaupt zugrunde liegt und welche Spannungs- und Konfliktfelder damit verknüpft sind - nicht zuletzt hinsichtlich der Zielperspektive eines inklusiven Bildungssystems. Die Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes der Reihe pädagogische differenzen diskutieren Fragen von Bildung und Leistung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.

Soziale Welten der Erwachsenenbildung

Eine professionstheoretische Verortung

Diese theoretische Verortung von Erwachsenenbildner_innen erlaubt es, die Profession mit ihren pluralen Strukturen und Vernetzungen sowie ihrer offenen und nicht strukturierten Qualifizierung zu fassen. Dafür werden bisherige Beiträge zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung in einer Zusammenschau analysiert sowie ein neues Professionskonzept vorgelegt.Die beiden entwickelten Beschreibungsmodelle »Professionsspezifische Subkulturen« und »Soziale Welten in Arenen« ermöglichen es zudem, die Profession der Erwachsenenbildner_innen sowohl in ihrer Diversität als auch in ihrer bereits jetzt bestehenden Homogenität und Kohäsion zu erfassen. Die Studie liefert damit neue Ansatzpunkte für die wissenschaftliche und praktische Umsetzung von Professionalisierung.

NZZ Online

Wie es um die Bildung der Schweizer steht

Immer mehr Personen haben einen höheren Bildungsabschluss, gleichzeitig steigt die entsprechende Nachfrage im Arbeitsmarkt. So lautet eine Erkenntnis aus dem neusten Bericht zum Schweizer Bildungswesen.Zum Thema: - Bildungsbericht Schweiz 2018 (SKBF)- An Herausforderungen mangelt es nicht (SRF)- Teure Lücken im Schweizer Bildungswesen (NZZ)- Bildungswesen und Wirtschaft in der Schweiz eng verzahnt (Schweizerischer Arbeitgeberverband)

SKBF

Bildungsbericht Schweiz 2018

Der Bildungsbericht Schweiz 2018 vermittelt Daten und Informationen aus Statistik, Forschung und Verwaltung zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung. Die modernisierte Bildungsstatistik eröffnet neue Möglichkeiten der Auswertung, mit welcher das Wissen über kantonale Unterschiede, Bildungsverläufe und dergleichen in der Schweiz deutlich verbessert werden. So können beispielsweise erstmals innerkantonale Unterschiede der Klassengrössen, stabile und differenzierte Abschlussquoten auf der Sekundarstufe II und durch Forschungsprojekte die Übergänge zwischen der obligatorischen Schule und der weiterführenden Bildung untersucht werden.Medienmitteilung "Referenzwerk zum Bildungswesen Schweiz in dritter Auflage erschienen" (WBF)

SBFI

Bildungsbericht 2018

Ein wichtiges Produkt des Bildungsmonitorings ist der alle vier Jahre erscheinende nationale Bildungsbericht Schweiz. Der 2018 veröffentlichte dritte Bildungsbericht Schweiz synthetisiert – wie bereits die Berichte von 2010 und 2014 – Wissen aus Forschung, Statistik und Verwaltung über das ganze Bildungssystem hinweg, von der Vorschule bis hin zur Weiterbildung. Er informiert über relevante Kontextbedingungen und institutionelle Merkmale jeder Bildungsstufe und beurteilt die Leistungen des Bildungswesens anhand der drei Kriterien Effektivität, Effizienz und Equity.

Migration und Berufsbildung in der Schweiz

Migrantinnen und Migranten gelten in Bezug auf Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg ebenso wie auf Erwerbsbeteiligung und Erwerbserfolg als vulnerable Gruppe. Dabei gibt es in jeder Gruppierung je nach Herkunftsland, Bildungsaspiration und Bleibewahrscheinlichkeit andere Muster und Bedürfnisse. Um zu beurteilen, welche individuellen und strukturellen Komponenten den Bildungserfolg und die Integration in den Arbeitsmarkt bestimmen, werden Bildungswahl und Bildungswege von Migrantinnen und Migranten ebenso analysiert, wie deren Eintritt in den Arbeitsmarkt und deren Karriereverlauf.Eine grosse Herausforderung ist aktuell der Umgang mit jungen Flüchtlingen in der Schweiz, deren Integration in die Berufsbildung und in den Arbeitsmarkt für die Schweiz eine Chance sein kann, aber auch mit besonderen Risiken behaftet ist.

SKOS

ZESO 02/2018: Arm und psychisch beeinträchtigt

Die Zusammenhänge zwischen Armut und Gesundheit sind seit Längerem bekannt. In der Schweiz fehlen aktuelle repräsentative Zahlen, doch punktuelle Studien zeigen: Der Anteil von Menschen mit psychischen Problemen ist in der Sozialhilfe hoch. Wer psychisch beeinträchtigt ist, hat weniger Chancen auf eine Rückkehr oder einen Eintritt in den Arbeitsmarkt. Die Beiträge im Schwerpunkt beleuchten die Ursachen und stellen Lösungsansätze vor.

PANORAMA.web

Wie inklusiv ist die Berufsbildung?

Eine Reihe von Massnahmen soll die Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags haben im Rahmen einer Buchpublikation erstmals die tatsächlichen Effekte gewürdigt – und kommen zu einem mehrheitlich positiven Ergebnis.