So sieht die Schule der Zukunft aus
Digitaler und persönlicher
Schon Erstklässler haben Tablets und die Lehrerin ist zum Coach geworden: Die Schule verändert sich bald grundlegend - auch bei der Infrastruktur.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Digitaler und persönlicher
Schon Erstklässler haben Tablets und die Lehrerin ist zum Coach geworden: Die Schule verändert sich bald grundlegend - auch bei der Infrastruktur.
Wie verändern soziale Netzwerke die öffentliche Debattenkultur und welchen Einfluss haben wir darauf? Fragen an Sozialpsychologin Nicole Krämer.
Eine Einführung
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus, den Imperialismus und untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen.
Gefährliche Mutproben, versteckte Werbung und fehlende Transparenz bei der Verarbeitung von Daten: Gleich mehrfach gab es zuletzt negative Schlagzeilen zu Tiktok. Die App wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Eine neue Studie erklärt den «Third Person Effect»: Manipulierende Aussagen verfangen offenbar, weil Menschen überzeugt sind, dass alle anderen daran glauben.
Bisher unveröffentlichte Dokumente zur Verordnung über die elektronische Identität zeigen: Egal für welchen Anbieter Sie sich entscheiden – am Schluss weiss jeder alles über Sie.
Partizipation ist in unserer Gesellschaft weder selbstverständlich noch krisensicher. Das Jahr 2020 hat das in aller Deutlichkeit gezeigt. Damit wichtige gesellschaftliche Prozesse nicht auf unbestimmte Zeit verschoben werden und wir unsere Zukunft weiterhin gemeinsam gestalten können, müssen partizipative Prozesse mit neuen, digitalen Methoden, Formaten und Instrumenten ergänzt werden.
Corona forderte die Freiämter Jugendarbeit. Überraschenderweise schätzen Jugendliche den direkten Austausch mehr als jenen im Netz.
Die Corona-Pandemie stellt auch für die Anbieter von Kinderbetreuung und Familiendiensten eine Herausforderung dar. Die Angebote wachsen – und versuchen, soziale Kontakte über den Bildschirm zu mimen.
Viele Kinderschutz-Apps geben private Daten ohne Zustimmung des Nutzers weiter. Dies hat ein Forschungsteam der ETH Lausanne und aus Spanien bei der Untersuchung von 46 Apps herausgefunden. In den Datenschutzerklärungen stehe davon meistens nichts, sodass es an Transparenz und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mangle.
Der Bund setzt bei der E-ID auf die Zusammenarbeit zwischen Staat und Privaten. Das wirft Datenschutzbedenken auf.
Zoom-Bombing. Ein weiterer Begriff, der neben R-Wert, Inkubationszeit und FFP2-Masken unseren Pandemie-Wortschatz prägt. Doch was genau ist Zoom-Bombing, wer steckt dahinter und wer ist davon besonders stark betroffen?
„Irgendwann auch mal den Stecker ziehen“: In der Corona-Krise warnt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vor den Folgen übermäßiger Bildschirmzeit für Kinder – und sieht die Eltern in der Pflicht.
Die Aufgaben im Sozialbereich werden von verschiedenen kantonalen und kommunalen Behörden, aber auch privaten Leistungserbringern erfüllt, die eng zusammenarbeiten. Dabei sind diese Stellen auf den Austausch von Informationen angewiesen. In der Regel handelt es sich bei solchen Informationen um sensitive Daten der betroffenen Personen.
Immer mehr Menschen nutzen kommerzielle Angebote oder Behördendienste digital. Das Schweizer Parlament hat deshalb ein Gesetz zur digitalen Identität verabschiedet. Gegner haben Bedenken wegen der Datensicherheit. Es kommt zur Abstimmung.
Dieses Open Access Buch erläutert, wie das Zusammenwirken von Menschen, Tieren und Pflanzen einerseits und Maschinen andererseits mit der zunehmenden Digitalisierung und durch das Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz zukünftig aussehen wird und inwieweit sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen lassen. Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik soll in drei Anwendungsgebieten behandelt werden: in Medizin und Gesundheitsversorgung, in physischen und virtuellen Mobilitätsformen sowie in der Kooperation mit Tieren und Pflanzen in der Landwirtschaft.
Mülleimer melden, wenn sie voll sind, Roboterfahrzeuge steuern selbständig freie Parkplätze an, und Beleuchtungssysteme schalten sich an, wenn Passanten kommen. In der Smart City liegt die Utopie einer Idealstadt. Aber kann das wirklich ein Ziel sein?
Kolumne
Justizministerin Karin Keller-Sutter kämpft für die elektronische Identitätskarte so verbissen wie gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Aber wir dürfen diese staatliche Aufgabe nicht Privaten überlassen.
In der Pandemie konsumieren Jugendliche deutlich mehr digitale Medien. Der Fernunterricht verstärkt diese Entwicklung zusätzlich. Aus Sicht von Experten tragen die Schulen eine Mitverantwortung.
In Scharen kehren Menschen derzeit Whatsapp den Rücken – weil sie nicht länger ihre persönlichen Daten Facebook in den Schoss legen wollen, damit der Konzern damit Geld verdienen kann. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.