Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Chancengleichheit (Bildung)

277 Beiträge gefunden


Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung

Durch Migration und Mobilität werden Studierende an Hochschulen vielfältiger. Beispielsweise lassen sich Studierende mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung mit deutschem Pass, Bildungsinländer*innen mit ausländischem Pass, internationale oder geflüchtete Studierende als Gruppen mit unterschiedlichen Bildungschancen identifizieren. Aktuelle empirische Befunde zu den Bildungschancen und Bildungsrenditen dieser sozialen Gruppen belegen migrationsspezifische Muster beim Schulerfolg und Übergang in die Hochschule.

Islam, Gender, Intersektionalität

Bildungswege junger Frauen in der Schweiz

Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Nathalie Gasser zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als religiös orientierte muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen.

DeFacto

Wie die coronabedingten Schulschliessungen die soziale Ungleichheit in der Schweiz verstärken

Die Schulschliessungen Mitte März brachte viele Familien in grosse Schwierigkeiten. Trotz Fernunterricht und grossen Anstrengungen von Seiten der Schule und Lehrerschaft hat diese Ausnahmesituation die sozialen Ungleichheiten zwischen den Kindern mit und ohne Migrationsvordergrund in der Schweiz noch weiter verschärft. 

SAGW

Tertiarisierungsdruck

Herausforderungen für das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und das Individuum

Dieser Bericht skizziert die Hintergründe für den Tertiarisierungsdruck. Er stellt die heutige Bildungssituation und die zentralen Problemstellungen der Bildungswege ins Hochschul- und Tertiärsystem dar. Daran anschliessend werden individuelle Merkmale beschrieben, welche zu Bildungsungleichheiten beim Zugang zu einer Tertiärausbildung führen .

Diversity an der Universität

Diskriminierungskritische und intersektionale Perspektiven auf Chancengleichheit an der Hochschule

Das »Diversity«-Konzept spiegelt unsere pluralistische und heterogene Gesellschaft wider und hat in vielen Bereichen bereits zu wünschenswerten Strukturänderungen geführt. Wie ist es konkret um die Praxis einer diversitysensiblen und rassismuskritischen policy im Hochschulbereich bestellt? Die Beiträger*innen eruieren transdisziplinär, welchen Gewinn »Diversity« als Idee und als policy tatsächlich bietet.

Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht

Soziale Räume für egalitäre Bildungsbeteiligung – Fokus Geschlecht basiert auf einem Forschungsprojekt, das darauf abzielt, Geschlechtergerechtigkeit in Schulen zu stärken und Gleichstellung der Geschlechter in Bildungsinstitutionen zu fördern. Forscher*innen an Pädagogischen Hochschulen analysieren den Zusammenhang von Geschlecht und Bildung auf unterschiedlichen Ebenen der Herstellung/Entstehung sozialer Ungleichheiten: Identität, Interaktion, Institution, Gesellschaft und Wissen.

Migration und Bildungserfolg

Herausforderungen und Potenziale

In den Beiträgen des Bandes geht es um die Frage, welche Ressourcen und Potenziale sich für Bildungssysteme aufnehmender Länder durch Migration ergeben. Im Gegensatz zur eher üblichen Perspektive der Bildungsforschung wird hier nicht erneut das Problem der Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten aufgenommen, sondern gefragt, unter welchen Bedingungen Bildungserfolg möglich ist und welche Hinweise auf die Gestaltung von Bildung sich daraus ablesen lassen. 

Netzwerk Kinderbetreuung

PISA-Studie zeigt Förderbedarf im Bereich der frühen Kindheit auf

Diese Woche wurden die neusten Ergebnisse der PISA-Studie publiziert. Im Vergleich zu früheren Test-Runden sind Schweizer Jugendliche im Bereich des Lesens und Schreibens abgefallen. Im Sinne der Chancengleichheit fordern Fachpersonen daher verstärkte Bemühungen im Bereich der Frühen Förderung.

HfH

heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 28, Herbst 2019

Thema: Bildungsplanung bei Behinderung

Wie kann ein Lehrplan umgesetzt werden, damit er für die Bildung aller Kindern und Jugendlichen richtungsweisend ist? Das Hochschulmagazin der HfH beschäftigt sich in der Herbst-Ausgabe 2019 mit der Bildungsplanung bei Behinderung. Im Heft finden Sie spannende Aussagen und Hintergrundinfomationen von Experten und Expertinnen aus dem Institut für Behinderung und Partizipation der HfH.

Vom Arbeiterkind zur Professur

Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen

Noch immer gibt es grosse Hürden für einen Bildungsaufstieg - nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus nicht-akademischen Elternhäusern. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt? Erstmals äussern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem »Klassenübergang« und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft.    

Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst

Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben

Bildung und Ausbildung sind in modernen Gesellschaften zu entscheidenden Grössen für die Platzierung der Individuen und die beruflichen Chancen im Lebensverlauf geworden. Im Mittelpunkt der Publikation stehen Bildungsaufsteiger, d. h. junge Menschen aus einfachen Sozialschichten, welche eine akademische Laufbahn einschlagen.