Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Coaching

161 Beiträge gefunden


Familien-Coaching

Eine Kurskonzeption

Das Buch richtet sich an Anbieter, die Familienberater bzw. -coaches ausbilden, schulen oder selbst bereits als Berater arbeiten. Thematisiert werden die gegenwärtig relevanten pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlich-soziologischen Themen, für deren Bearbeitung vielfältige Methoden aufgezeigt werden. In einem modularen Curriculum werden überdies die Inhalte und Methoden als Ausbildungsprogramm beschrieben. 

Coaching

Coaching ist als individuelle Dienstleistung für Personen mit Management-Aufgaben zum populären Standardinstrument nahezu aller Personal- und Unternehmensberatungen geworden. Die überarbeitete und erweiterte dritte Auflage dieses Bandes dient als übersichtliches Nachschlagewerk für Personalmanager und anwendungsorientierte Wissenschaftler, die sich mit dem State of the Art dieser Beratungsdisziplin vertraut machen möchten.

Kinder coachen: die bessere Pädagogik

Professionelle Erziehung und Betreuung

Bei dem Modell »Kids-Coaching« stehen die Fähigkeiten eines jeden Kindes im Zentrum und werden von pädagogischen Fachkräften für die tägliche Arbeit sowie im Gruppenprozess erfolgreich eingesetzt. Die Fachkraft begleitet das Kind dabei, seine Ressourcen zu ergründen und seine Stärken zu stärken. Die dabei angewandten Tools (Methoden) des Kids-Coachings werden anhand sehr praxisnaher Beispiele vorgestellt und erklärt. 

Jobcoaching

Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen gestalten

Das neue Buch der Reihe BALANCE Beruf »Jobcoaching - Die betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen gestalten« ist jetzt erschienen. Es ist das erste Praxiskonzept zum Jobcoaching von Menschen mit Behinderungen - unentbehrlich für jeden, der im Bereich der Beruflichen Inklusion und Rehabilitation arbeitet. 

Handbuch Moderation

Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen

Moderierte Prozesse, Workshops, moderierte Gesprächsführung oder moderatorische Rollen in Führung oder Projektmanagement sind heute so selbstverständlich geworden, dass niemand mehr nach den Ursprüngen oder Hintergründen fragt. Darüber hinaus haben sich Moderationsverfahren seit Jahren weiterentwickelt und es erschliessen sich immer neue Themenfelder, in denen moderiert Einigungsprozesse gestaltet werden. 

Professionell coachen

Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Coachingausbildung stehen Coaches vor der Herausforderung, sich eigene Kompetenz- und Erfahrungsbestände, systematisiertes Wissen und eine berufliche Identität aufzubauen. Um den Weg in die Praxis zu erleichtern, sind Coachingeinsteiger mit ihren spezifischen Fragestellungen in den Dialog mit 50 ausgewiesenen Experten getreten.

Achtsames Prozessmanagement

Work-Life-Balance und Burnout-Prävention für Unternehmen und Mitarbeitende

70 Prozent der Projekte in Unternehmen scheitern. 85 Prozent der Mitarbeitenden sind nicht engagiert. Nur 7 Prozent der Betriebe haben bereits ein Prozessmanagement, und 50 Prozent der Manager sind Burnout-gefährdet. Immer mehr Menschen verbringen die besten Jahre ihres Lebens mit einem Job, den sie nicht mögen, um immer mehr Dinge zu kaufen, die sie nicht brauchen, um einen Lebensstil zu führen, den sie nicht genießen.

Coaching im Aufwind

Professionelles Business-Coaching: Inhalte, Prozesse, Ergebnisse und Trends

Coaching, die psychologisch orientierte Einzelberatung von Führungskräften, gilt als wachstumsstärkstes Personalentwicklungsinstrument und wird zur gezielten Förderung von Leistungs- und Potentialträgern eingesetzt. Der Coachingprozess lässt sich in typische Phasen unterteilen, die von der Bedarfsermittlung und Coachauswahl über Auftragsklärung und die einzelnen Coachingsitzungen bis zur Evaluation und Erfolgskontrolle reichen.

BSO

bso Journal 4/2013 - Tabus in der Beratung

Dem Schweigen auf der Spur

Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. Wittgenstein betont mit seinem viel zitierten Gedanken die Unterscheidung zwischen dem, was Sätze «sagen» und dem, was sie «zeigen». Tabus sind eine andere Kategorie von «Sätzen». Tabus unterliegen einem stillschweigenden Übereinkommen, worüber man nicht spricht, was man nicht tut und worüber man oft nicht einmal nachdenkt oder zu denken wagt.

Führt der Weg des Coachings in die Sozialarbeit?

Zwei Beratungsformen im Kontrast

Coaching hat sich zu einem „Container-Begriff“ gewandelt und wird heutzutage inflationär für viele Beratungsformen verwendet (Uwe Böning, 2005, S. 33). Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Beratungsformen sozialarbeiterische Beratung sowie Coaching und zeigt Möglichkeiten und Grenzen von Coaching im sozialarbeiterischen Kontext auf. Die Idee zur Thematik dieser Bachelorarbeit entstand durch die Recherche der Bachelorautorinnen, welche gezeigt hat, dass Coaching für die Soziale Arbeit aktuell rege diskutiert wird. Um einen Beitrag zur Professionalisierung ihrer Disziplin zu leisten, erachten es die Bachelorautorinnen als bedeutsam, sich an diesem aktuellen Diskurs zu beteiligen. Die Bachelorautorinnen stellen die beiden Beratungs-formen in Kontrast, um Gemeinsamkeiten und Differenzen festzuhalten. Diese Gegenüberstellung geschieht anhand differenter Merkmale und einer Verortung im Koordinatenmodell nach Daniel Kunz (2012). Die Bachelorarbeit zeigt, dass Coaching im Feld Veränderung/Entwicklung durchaus eine Beratungsform für die Sozialarbeit darstellt. Denn gemein sind den beiden Beratungsformen die Zielintention „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Adressaten/Adressatinnen mit Lebensschwierigkeiten sowie die Orientierungs-, Förderungs- und Unterstützungsfunktion. In den gesetzlichen Arbeitsfeldern hingegen kann nur beschränkt gecoacht werden. Einerseits bringt der Zwangskontext eine Unfreiwilligkeit mit sich, andererseits fokussieren sich Ziele, Funktionen und Aufgaben in diesem Feld vor allem auf die Kontrolle. Für die Bachelorautorinnen schliessen sich die Aspekte „Unfreiwilligkeit“ und „Veränderungswille“ jedoch nicht aus, weshalb sie Potenzial für ein Coaching im Zwangskontext sehen. Bei einer professionellen Anwendung und dem Respektieren der Grenzen im Zwangskontext kann Sozialarbeit von der Popularität des Coachings profitieren. Zum einen vergrössert sie ihr Methodenrepertoire, zum anderen kann sie konkret an der Professionalisierung von Coaching mitwirken, was sich wiederum positiv auf die eigene Professionalisierung auswirkt.

Was bringt Coaching?

Ansätze zum Nachweis des wirtschaftlichen Nutzens

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern der Nutzen eines Coachings monetär erfasst und den Kosten für ein Coaching gegenübergestellt werden kann, damit Entscheidungsträger in Organisationen bessere Informationen darüber gewinnen können, ob sich die Ausgaben für Coaching lohnen. Betriebswirtschaftlich gesprochen handelt es sich um den sogenannten Return on Investment, der ausweist, wie viel eine Organisation netto (d.h. nach Abzug der Kosten für das Coaching) von einer Coachingmassnahme profitiert.

Philosophie, Ethik und Ideologie in Coaching und Supervision

Dieses vierte Sonderheft der OSC widmet sich philosophischen und ethischen Fragestellungen. Die Autorinnen und Autoren sind keine akademischen Fachphilosoph/innen, sondern Praktiker/innen in verschiedenen Beratungsberufen, die die Philosophie für die Praxis von Coaching und Supervision nutzbar zu machen suchen. In den drei Teilen dieses Bandes werden in unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Perspektiven philosophische Grundlagen und ethische Wertorientierungen reflektiert sowie kritische Auseinandersetzungen mit scheinbar selbstverständlichen Haltungen geführt. Dies entspricht einer Grundbewegung jeglicher Beratungspraxis, dass sich nämlich durch eine Distanznahme von der Praxis veränderte Perspektiven, Bewertungen und Handlungsoptionen erschließen, um dann mit neuen Voraussetzungen zur konkreten Praxis zurückzukehren. 

E-Coaching und Online-Beratung

Formate, Konzepte, Diskussionen

Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und Beratungs-Formate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können. 

Coaching entwickeln

Forschung und Praxis im Dialog

Coaching hat sich als Beratungsformat für persönliche und berufliche Veränderungen weltweit etabliert. Fragen der Wirksamkeit und Wirkung von Coaching sind zunehmend mit wissenschaftlicher Fundierung, theoretischen Bezügen und empirischen Belegen von Coaching im internationalen Kontext verbunden.

Beratung mit Hirn

Mit Band 2 der Reihe "Supervision - Coaching - Organisationsberatung" von ÖVS und BSO soll der Beratungsbereich aus einer weiteren, neuen Perspektive betrachtet werden. In diesem Pionierwerk werden aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse der Hirnforschung in ihrer Relevanz für Supervision, Coaching und Organisationsberatung vorgestellt und geprüft.

Soziale Beziehungen und Leistungsmotivation

Die Bedeutung von Bezugspersonen für die längerfristige Aufrechterhaltung der Lern- und Leistungsmotivation

Die vorliegende Studie setzt sich empirisch mit der Frage auseinander, welche Rolle soziale Beziehungen zu Eltern und Lehrpersonen für die Lern- und Leistungsmotivation von Kindern und Jugendlichen spielen. Im Zentrum steht insbesondere die Frage nach der längerfristigen Entwicklung der Leistungsmotivation über 20 Jahre hinweg, mitbestimmt durch die im Jugendalter vorherrschende soziale Bindung an die Bezugspersonen und die Leistungsmotivation der Jugendlichen selbst.