Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schule

1181 Beiträge gefunden


Sucht Schweiz

Krise verstärkt Druck im Schulalltag: Sucht Schweiz gibt neue und spezifische Präventionstipps für Mädchen und Jungen

Belastungen im Schulalltag stiegen durch die Pandemie an, wobei Mädchen und Jungen mit Stress oder Gewalterlebnissen unterschiedlich umgehen. Sucht Schweiz hat mit neuen Kurzfilmen und Unterrichtsmaterialien ein Instrument für den Alltag entwickelt. Ziel ist, voneinander zu lernen, um auf gesunde Bewältigungsstrategien und nicht auf Suchtmittel zurückzugreifen.

Schulbezogenes Lernen und Üben in der Heimerziehung

Eine Ethnografie zur sozialen Praxis in Wohngruppen

Schulbezogenes Lernen und Üben von Kindern und Jugendlichen, die in Heimerziehung aufwachsen, ist sowohl in der sozial- als auch der schulpädagogischen Forschung ein vernachlässigtes Thema. In Anlehnung an Pierre Bourdieu wird in der ethnografisch angelegten Studie die soziale Praxis der Bearbeitung von Hausaufgaben und weiteren schulbezogenen Lern- und Übungstätigkeiten in zwei Wohngruppen untersucht.

Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen

Analysen und Konsequenzen für pädagogische Forschung, Ausbildung und Praxis

Der Band nimmt gezielt das Verhältnis von Reformpädagogik und sexualisierter Gewalt in Bezug auf historische Entwicklungen, theoretische Konzepte sowie institutionelle Praktiken in den Blick. Darüber hinaus stehen Fragen der Aufarbeitung – die Auseinandersetzung mit den strukturellen, personellen und normativen Bedingungsfaktoren der Entstehung von sexualisierter Gewalt wie auch ihrer komplexen symbolischen, sozialen bzw. materialen Folgen – im Zentrum.

Schule und Antisemitismus

Politische Bestandsaufnahme und pädagogische Handlungsmöglichkeiten

Antisemitismus in der Schule ist ein Dauerthema für Politik und Pädagogik. Die Herausforderungen sind vielfältig und reichen von der Alltagsdiskriminierung bis hin zur Frage der Qualität von Schulbüchern. Der Band gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und entwickelt mehrere pädagogische Modelle, die in unterschiedlichen Fächern zum Themenbereich Antisemitismus eingesetzt werden können.

Zeitschrift für Sozialpädagogik 4/2020

International vergleichende Kinder- und Jugendhilfesystemforschung: Entwurf einer Gegenstandstheorie komparativer Kinder- und Jugendhilfeforschung „... vielleicht sollte man sich über den Text mal unterhalten.“ - Umgang mit rechtsextremen Familien in Kindertageseinrichtungen aus der Perspektive der Leitungen Schulsozialpädagogik als Ansatzpunkt für Kinderschutz? - Eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen für SchulsozialpädagogInnen in Deutschland

Gewalt an Schulen - Prävention

Erprobte Programme, Positionen und Praxis-Projekte

Der spezielle Zugang zum Thema Gewalt an Schulen – Prävention in diesem essential besteht darin, in aller Kürze zu zeigen, welche schulbezogenen Präventions­programme heute, nach den Erfahrungen aus Erfurt und Winnenden, in den Bundesländern eingesetzt werden und welche davon evaluierte „good practice“ sind. Denn unentschieden ist, welche entwickelten Anti-Bullying-Pakete und welche Art Amok-Vorsorge möglichst überall zu implementieren sind. Was könnte anderseits in der „Eigenverantwortlichen Schule“ in Kooperation mit Schulsozial­arbeit dezentral beschlossen und umgesetzt werden?

Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer*innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Feinfühlig arbeiten mit Kindern

Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule

Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Das trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten.

Kanton Freiburg

Die Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung und der HBSC Erhebungen bei den 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern zeigen äusserst aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Gesundheit während der Pandemie

Die Ergebnisse beider Gesundheitsstudien zeigen, dass die grosse Mehrheit der Freiburgerinnen und Freiburger ihre Gesundheit vor der Pandemie als gut einschätzte. Dies ist erfreulich, doch weisen die Studien auch auf gewisse Problemstellungen hin, beispielsweise beim Konsum von Alkohol, Tabak oder ähnlichen Produkten sowie bei den psychischen Störungen. Durch die derzeitige Pandemie können die Risikofaktoren für diese Problemstellungen verstärkt werden. Daher lanciert die Direktion für Gesundheit und Soziales ein neues Portal, welches das Präventions- und Betreuungsangebot bei Alkoholproblemen erfasst und an das Angebot an bestehenden Ressourcen erinnert, das der eigenen Gesundheitsförderung dient.

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Wenn Kinder nicht wollen können

Dumm, renitent und faul - oder traumatisiert? Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann Schüler*innen geholfen werden, die nicht mehr wollen können? Das Buch beschreibt und analysiert die komplexe Dynamik im sozialen System Schule, die schwer belastete Schüler daran hindert, zu lernen, aufzupassen und sich in die Klassengemeinschaft einzufügen.

Beziehungskapital für herausfordernde Situationen aufbauen

Die Relevanz des pädagogischen Konzepts der Banking-Time für die stationäre sozialpädagogische Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem pädagogischen Konzept der Banking-Time nach Robert C. Pianta, welches im schulischen Kontext mit Kindern mit sogenannten Verhaltensauffälligkeiten mit Erfolg angewendet wird. Ziel der Banking-Time ist es, positive Beziehungserfahrungen zu äufnen, welche für die Situationen als Ressource zur Bewältigung dienen, in welchen sich das Kind ansonsten verhaltensauffällig zeigt. Das Konzept der Banking-Time scheint auf den ersten Blick geeignet, in der stationären sozialpädagogischen Praxis mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen angewendet zu werden.