Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: psychiatrische Langzeitbetreuung

13 Beiträge gefunden


Der Bundesrat: Das Portal der Schweizer Regierung

Befragung von Schweizer Psychiaterinnen und Psychiatern zur Arbeitsplatzsituation von Personen mit psychischen Störungen

Personen mit psychischen Störungen werden oft aus dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen und invalidisiert. Dies könnte u.a. auf fehlende Kontakte zwischen behandelnden Ärztinnen und Ärzten und Arbeitgebenden, Case-Managern von Privatversicherungen sowie Beratern der IV-Stellen und anderen Behörden zurückzuführen sein. So lautet das Fazit einer Studie, in der Psychiaterinnen und Psychiater der Schweiz erstmals zu diesem Thema befragt wurden. Die IV als eine der betroffenen Akteurinnen unterstützt Massnahmen für eine verbesserte Zusammenarbeit im Rahmen der Reform «Weiterentwicklung der IV» und der «Nationalen Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung», deren dritter Teil am 21. Dezember 2017 stattfindet.

Selbstwertkrisen, Scham und Umstrukturierung

Der Prozess von psychoanalytischen Langzeittherapien aus multiperspektivischer Sicht

Das Durcharbeiten von Schamgefühlen und Selbstwertkonflikten ist eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen tiefgreifender Persönlichkeitsveränderungen. Im vorliegenden Werk steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich Veränderungsprozesse, die mithilfe der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik und der Heidelberger Umstrukturierungsskala erfasst werden, im Verlauf von Langzeittherapien darstellen und wie sie sichtbar und messbar gemacht werden können. In diesem Zusammenhang interessieren auch gesellschaftspolitische Kosten-Nutzen-Debatten.Ausgehend von der Bedeutung der Scham- und Selbstwertkrisen bei Umstrukturierungsprozessen untersucht Anna-Rahel Minow multimethodisch die Psychotherapieverläufe des Münchner Bindungs- und Wirkungsforschungsprojekts hinsichtlich der narzisstischen Regulation, der Symptombelastung sowie der kognitiv-affektiven Einsicht in maladaptive Beziehungsmuster, Ich-Kompetenzen und Konflikte. 

SRF

«Im Kongo finden Sie keinen einzigen Psychiater»

Millionen von psychisch kranken Menschen weltweit bekommen keine Hilfe. Fachleute wissen das – und trotzdem ändert sich daran wenig. Besonders in Entwicklungsländern gibt es kaum eine Behandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dabei ist gerade dort das psychische Leid unvorstellbar gross. 

EX-IN Kulturlandschaften

Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?

Die EX-INlerin und Journalistin Bettina Jahnke besucht Entscheidungsträger, die sich seit Jahren um die Inklusion von psychiatrieerfahrenen Menschen verdient machen. Von diesen Wegbereitern will sie wissen, ob, wo und wie ihre EX-IN Fachkollegen Fuss fassen konnten und was sie als Genesungsbegleiter bzw. Inklusionsbeauftragte in Zukunft bewegen können. Ihre Fragen zur aktuellen Bestandsaufnahme der EX-IN Bewegung lauten dabei:– Was motiviert Sie, die EX-IN Idee zu unterstützen? – Wie können weitere Wege für EX-IN Fachkräfte geebnet werden?– Brauchen wir ein neues Berufsbild des EX-IN Genesungsbegleiters?– Welche neuen Spannungsfelder tun sich mit EX-IN auf? und– Was können EX-INler zur Verwirklichung von Inklusion beitragen?

Ende der Veranstaltung

Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie

Seit seinem Erscheinen hat dieses Buch Furore gemacht. Es ist der inspirierende Rechenschaftsbericht über die Entlassung von 435 Langzeitpatienten aus der Westfälischen Klinik Gütersloh und gleichzeitig eine zukunftsorientierte Handlungsanleitung der De-Insitutionalisierung. Heute beflügelt diese Neuausgabe die Diskussion zur Frage: "Wie gelingt Inklusion?"

Kanton Bern

Neubau für begleitetes Wohnen nach psychischer Krise eröffnet

Wohnhaus Weidli der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) in Kehrsatz

In Anwesenheit von Regierungsrat Philippe Perrenoud, Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kantons Bern, und der Eigentümerin Credit Suisse haben die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) das Wohnhaus im Weidli in Kehrsatz eröffnet. Es bietet 14 Wohnplätze für Menschen, die nach einer psychischen Krise wieder selbständig wohnen wollen.

Kanton Zürich

In Zürich entsteht die schweizweit grösste Klinik für Erwachsenenpsychiatrie

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) macht sich fit für die künftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen und passt ihre Organisationsstruktur an. So entsteht mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik unter dem Dach der PUK die schweizweit grösste Klinik für Erwachsenenpsychiatrie.