Moderne Chefs zementieren Lohnkluft
Vermeintlich überwundene Vorurteile sorgen dafür, dass Frauenlöhne tiefer bleiben. Sogar in einem Frauenberuf halten Chefs Männer für kompetenter.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Vermeintlich überwundene Vorurteile sorgen dafür, dass Frauenlöhne tiefer bleiben. Sogar in einem Frauenberuf halten Chefs Männer für kompetenter.
Seit kurzem müssen grosse Schweizer Firmen prüfen, ob sie Lohngleichheit gewährleisten. Das Ziel: Frauen sollen maximal 5 Prozent weniger verdienen als Männer. Ein Salärberater sagt, das sei diskriminierend. Und viele Arbeitgeber streben deutlich kleinere Lohnunterschiede an.
Die Corona-Krise wird die Einkommen in der Schweiz erheblich schmälern. Die Gewerkschaften fordern grosszügige Stimulierungsmassnahmen. Dabei zeichnen sich für die Arbeitnehmer grössere Reallohnerhöhungen ab.
Das Bundesgericht weist die Beschwerde einer Mutter ab: Sie hatte Betriebszulagen gefordert, wie sie beim Militärdienst gewährt werden.
Die bisherigen Unklarheiten bei der Entlöhnung von Menschen in Integrations- und Beschäftigungsprogrammen konnten beseitigt werden: Die kantonale Arbeitsmarktkommission (KAMKO) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion einigen sich auf gemeinsame Lösungen.
Lohnentwicklung im Jahr 2019: Schweizerischer Lohnindex
Der Nominallohnindex stieg im Jahr 2019 gegenüber 2018 um durchschnittlich 0,9% auf 102,5 Punkte (Basis 2015 = 100).
Das Familienzulagengesetz wird in drei Bereichen geändert: Die Altersgrenze für den Bezug von Ausbildungszulagen wird gesenkt, arbeitslose Mütter, die eine Mutterschaftsentschädigung beziehen, erhalten Anrecht auf Familienzulagen, und es wird eine gesetzliche Grundlage für Finanzhilfen an Familienorganisationen geschaffen.
Die Pandemie verschaffte dem Gesundheitspersonal Lob. Nun fordern linke Parteien im Kanton Bern bessere Arbeitsbedingungen. Bürgerliche sehen Reformbedarf bei der Ausbildung.
Vergleich über den gesamten Lebens- und Erwerbsverlauf der Beschäftigungs- und Lohnaussichten
Die Familienzulagen sollen von allen Arbeitgebern und Selbständigerwerbenden zu gleichen Teilen finanziert werden. Deshalb sollen alle Kantone einen vollen Lastenausgleich für die Familienzulagen vornehmen, so wie dies heute bereits elf Kantone tun. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Revision des Familienzulagengesetzes (FamZG) eröffnet. Sie dauert bis zum 9. September 2020.
Im Jahr 2018 belief sich der Medianlohn einer Vollzeitstelle in der Schweizer Gesamtwirtschaft (privater und öffentlicher Sektor) auf 6538 Franken brutto pro Monat. Zwischen den Wirtschaftsbranchen und auch zwischen den Regionen bestehen noch immer grosse Lohnunterschiede. Das Gefälle zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Lohnpyramide hat sich zwischen 2008 und 2018 kaum verändert. Rund ein Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz hat Boni erhalten. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Bessere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und eine Stärkung der Ausbildung: Das verlangt der Pflegefachverband von den Parlamentariern – und überdies einen Corona-Bonus.
Eine Analyse der Lohnunterschiede in Branchen, die jetzt als unverzichtbar gelten – und wo es einen auffallenden Geschlechterunterschied gibt.
Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie
Collaborative research project of the Institute of Sociology, University of Bern and the Department of Social Work, Bern University of Applied Sciences
Eine vergleichende Studie unter Berücksichtigung des Pflege- und Betreuungsbedarfs
Die vorliegende Studie vom November 2019 legt den Fokus auf die Rentnerhaushalte. Sie untersucht, wie gesundheitliche Veränderungen im Alter das individuelle Budget beeinflussen. Erstmals liefert eine Studie realistische Zahlen für alle Kantonshauptorte.
Durch Strafanstalten entstehe ein Lohndumping gegenüber Behindertenwerkstätten, befürchten St.Galler Kantonsräte. Die Regierung widerspricht deutlich. Vertreter von Gewerbe und Werkstätten sehen eine Konkurrenz.
Wir brauchen hohe Löhne.
Die Agrarpolitik 2022 des Bundesrats soll die Landwirtschaft fit für die Zukunft machen. Im Fokus sind auch die Frauen.