Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: sexuelle Belästigung

114 Beiträge gefunden


Stalking - Zwischen Liebeswahn und Strafrecht

Die zentrale, aber verborgene Überzeugung eines jeden Stalkenden ist es, mit einer anderen Person in einer überaus engen Beziehung zu stehen. Stalkende behandeln ihre Opfer wie einen Selbstanteil und versuchen sie zu kontrollieren. Eine Zurückweisung durch das Gegenüber setzt eine interaktionelle Dynamik von Festhalten- und Entkommen-Wollen in Gang. Im Umgang mit Stalking-Delikten haben sich die Möglichkeiten des Strafrechts als unzureichend erwiesen. Angesichts dieses Defizits hat sich die Praxis außergerichtlicher Lösungswege für Stalking-Fälle entwickelt, die den Blick gleichermaßen auf Stalkende wie auf Opfer richtet.Das Buch führt über juristische, sozialwissenschaftliche und psychologisch-psychoanalytische Beiträge in die Komplexität des Themas ein. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus Beratung und Behandlung veranschaulichen die AutorInnen seelische Konfliktkonstellationen, sodass diese auch für Laien verständlich werden.

SNF Schweizerischer Nationalfonds

NFP-Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Zusammenfassung

Im Rahmen des Nationalen Forschungspgrogramms NFP 60 (www.nfp60.ch) führte die Universität Lausanne die Studie «Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Wer belästigt wen, wie und warum?» durch. Das Forschungsprojekt will zu einem umfassenden Verständnis des Phänomens beitragen und Massnahmen zur Prävention erarbeiten. Die Langversion der Studie

Geschäftsstelle sozialinfo.ch

Sexuelle Übergriffe an Kindern und Jugendlichen

Die Gefahr der sexuellen Ausbeutung betrifft Kinder und Jugendliche seit jeher. Auch in der Schweiz ist sie weit verbreitet. Eine repräsentative Umfrage des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich, der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsspital Zürich sowie der Abteilung Psychosomatik und Psychiatrie des Kinderspitals Zürich hat dies nun belegt. Die umfangreichen Ergebnisse der Optimus Studie basieren auf einer Befragung von über 6700 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse sowie den Auskünften von 324 Institutionen aus dem Bereich des Kindesschutzes. 

SNF Schweizerischer Nationalfonds

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Wer belästigt wen, wie und warum?

Besseres Verständnis heisst wirksamere Prävention

Trotz jahrzehntelanger Thematisierung von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (SB) in Wissenschaft und Praxis gibt es immer noch wesentliche Forschungslücken. Ziel des Forschungsprojekts war es, Lücken zu schliessen und zu einem besseren, wissenschaftlich abgesicherten Verständnis von SB beizutragen. Ein weiteres Ziel war, auf Basis dieser Erkenntnisse praxisnahe Grundlagen für nachhaltige Präventionsarbeit abzuleiten.

idw

Respektvolles Unternehmensklima verhindert sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Potentiell belästigende Verhaltensweisen gehören vielerorts zum Arbeitsalltag – und längst nicht immer sind Männer die Täter und Frauen die Opfer. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms "Gleichstellung der Geschlechter" (NFP 60). Typische Täter- und Opferprofile gibt es nicht; viel wichtiger ist das Unternehmensklima. 

Kanton Freiburg

Sie fühlen sich an Ihrem Arbeitsplatz sexuell belästigt - was tun?

Das Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen hat an der Einweihung der interaktiven Website www.non-c-non teilgenommen. Diese wurde von den Gewerkschaften der Romandie und vom Forschungsinstitut "Le deuxième Observatoire" entwickelt und richtet sich an Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Die Webseite ist nur in französischen Sprache erhältlich.