Für Sie gesammelt und aufbereitet
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
377 Beiträge gefunden
Die Rassismus-Strafnorm Art. 261bis StGB
Die Strafnorm gegen Rassismus Art. 261bis StGB schützt vor bestimmter Formen der Diskriminierung, die in der Öffentlichkeit stattfinden. Es werden eine ganze Reihe von Handlungen unter Strafe gestellt, die sich gegen die Rasse, Ethnie, Religion oder sexuelle Orientierung einer Person richten.
Die Probleme lösen
Am 7. März 2021 kommt die Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» zur Abstimmung. Wie auch immer diese ausgehen mag, sie löst nicht das zugrundeliegende Problem: die wirkungsvolle Bekämpfung radikaler fundamentalistischer Ideologien bei gleichzeitiger religiöser Toleranz und der Anerkennung, dass die überwiegende Mehrheit der Musliminnen und Muslime nichts mit menschenverachtendem politischem Fundamentalismus zu tun hat.
Die Rassismusstrafnorm in der Gerichtspraxis
Analyse der Rechtsprechung zu Art. 261bis StGB von 1995 bis 2019
Für die eilige Leserschaft
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen.
Soziale Medien und Kritische Theorie
Eine Einführung
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen. Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus, den Imperialismus und untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen.
Die Rassismusstrafnorm in der Gerichtspraxis 1995 bis 2019
Im Auftrag der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR analysierte die Juristin Vera Leimgruber 25 Jahre Rechtsprechung zur Art. 261bis des Strafgesetzbuchs.
Rassistische Sprache ist sichtbar geworden
25 Jahre Rassismus-Strafnorm: Gerichtsurteile zeigen keine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.
TANGRAM 44: Rassismus im Jahr 2020
Der Kampf gegen Rassismus ist 2020 weltweit auf Resonanz gestossen. Der Tod des Afroamerikaners George Floyd, der in Minneapolis unter dem Knie eines weissen Polizisten erstickte, hat in der Schweiz wie in vielen anderen Ländern eine Welle der Empörung ausgelöst. Seither wird in der Gesellschaft und in den Medien eine Debatte über den Umgang unseres Landes mit Rassismus geführt. Die neue Nummer des Tangram setzt sich mit der Rassismusproblematik in der Schweiz 2020 auseinander.
Rassistische Sprache ist sichtbar geworden
25 Jahre Rassismus-Strafnorm: Gerichtsurteile zeigen keine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.
EKR - Rassismusstrafnorm: 25 Jahre unter der Lupe
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) publiziert eine Analyse der Rechtsprechung zu Artikel 261bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB). Die Studie bietet der Öffentlichkeit einen zugänglichen Überblick über die Gerichtspraxis im Bereich Rassismus und Rassendiskriminierung.
Rassismusstrafnorm wird zunehmend strenger ausgelegt – mit einer Ausnahme
Eine Studie im Auftrag der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus zeigt, wie sich die Anwendung der Rassismusstrafnorm durch die Gerichte in den letzten 25 Jahren verschoben hat.
Zoom-Bombing: Antisemitismus in neuem Gewand
Zoom-Bombing. Ein weiterer Begriff, der neben R-Wert, Inkubationszeit und FFP2-Masken unseren Pandemie-Wortschatz prägt. Doch was genau ist Zoom-Bombing, wer steckt dahinter und wer ist davon besonders stark betroffen?
Amnesty International interveniert beim europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Amnesty International interveniert als Drittpartei vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im hängigen Verfahren von Mohamed Wa Baile gegen die Schweiz. In diesem Fall geht es um die Frage, ob die Personenkontrolle durch die Polizei, der sich Mohamed Wa Baile 2015 in Zürich hätte unterziehen sollen, als verbotene rassistische Diskriminierung zu betrachten ist. Die Menschenrechtsorganisation weist in ihrer Eingabe auf gravierende Versäumnisse der Schweiz bei der Verhinderung und wirksamen Untersuchung von Ethnic Profiling hin.
Rechtsratgeber rassistische Diskriminierung: Arbeitswelt
Rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz kann in allen Phasen eines Arbeitsverhältnisses vorkommen: von rassendiskriminierenden Stelleninseraten und Diskriminierungen im Bewerbungsverfahren über diskriminierende Arbeitsverträge, rassistische Äusserungen und rassistisch gefärbtes Mobbing während der Anstellung bis hin zu einer rassistisch motivierten Kündigung und entsprechenden Handlungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Was, wenn die herausfinden, dass ich Jude bin?
Antisemitismus in der Armee
Benjamin besucht in Kloten die Rekrutenschule. Und gerät in einen Albtraum.
Wie Rassismus «ohne Rasse» funktioniert
In Europa ist rassistisches Vokabular tabuisiert, die Geschichte der Rasse will es «hinter sich» lassen. Doch genau diese «Racelessness» macht es schwierig, bestehenden Rassismus zu benennen.
Epidemie und Rassismus – eine merkwürdig aktuelle Kurzgeschichte Friedrich Dürrenmatts
Kürzlich erschien eine Kurzgeschichte des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt neu: Sie kann als literarische Prophezeiung für das Jahr 2020 gelesen werden. In ihr prallen eine Epidemie und Rassismus aufeinander.
Ein Zeichen gegen den Rassismus: Die Spieler von Basaksehir und PSG haben sich richtig verhalten
Seit dem Dienstagabend ist der Fussball nicht mehr der gleiche wie vorher. Man weiss jetzt: Die Spieler trauen sich, weit zu gehen, um in ihrem Sport Rassismus zu bekämpfen – selbst während einer laufenden Champions-League-Partie.
Weiterbildungsplattform Antirassismus lanciert
Rassismus und Diskriminierungsschutz sind keine Trend-Themen. Rassismus und Diskriminierungsschutz gehen uns immer und alle etwas an. Sich zu diesen Themen weiterzubilden, ist deshalb eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Das Projekt «Beratungsnetz für Rassismusopfer» von humanrights.ch lanciert eine Onlineplattform, die über Weiterbildungsmöglichkeiten rund um Rassismus und Diskriminierung in der ganzen Schweiz informiert.