Eine Auszeit, die das Leben verändert
Jugendlichen, die vom Schulalltag eine Pause brauchen, hilft die Kinder- und Jugendfachstelle der Region Langenthal. Das Projekt bedeutet für Betroffene aber keineswegs Ferien, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Jugendlichen, die vom Schulalltag eine Pause brauchen, hilft die Kinder- und Jugendfachstelle der Region Langenthal. Das Projekt bedeutet für Betroffene aber keineswegs Ferien, wie ein Fallbeispiel zeigt.
Anlässlich der aktuellen Rassismus-Debatte in den USA und der weltweiten Proteste fragen sich viele: Wie steht es um rassistische Diskriminierungen in unserem Land? Blicken wir auf die Situation von Roma, deren eigene Perspektive kürzlich zum ersten Mal Eingang in eine Schweizer Untersuchung fand.
Angebote vernetzen und familienfreundliche Lebensräume schaffen: Der Obwaldner Regierungsrat will die Entwicklung von kleinen Kindern unterstützen – in Zusammenarbeit mit den Gemeinden.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Grundprinzipien für den Präsenzunterricht an obligatorischen und nachobligatorischen Schulen revidiert und publiziert. Für die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) war dieser Schritt überfällig. Sie bedauert, dass an den Abstandvorschriften im nachobligatorischen Bereich weiter festgehalten wird.
Jedes 3. Kind in der Deutschschweiz hat eine andere Muttersprache als Deutsch. Jetzt wird eine obligatorische Frühförderung gefordert.
Was Corona mit der Schule macht Die Erstsprache ins Schulhaus einladen
Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung - Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen "Nie dort ist keiner" - Schulische Raumordnung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion "Raum und Inklusion" - Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten Behindernde Räume, Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum
In der kommenden Sommersession vom 2. bis 19. Juni 2020 behandelt das Parlament verschiedene Geschäfte, die die frühe Kindheit betreffen. Das Netzwerk Kinderbetreuung empfiehlt die Annahme der Motion 19.3953 «Regelmässiges Monitoring der Armutssituation in der Schweiz» und die Unterstützung der Vorlage der Mehrheit zur parlamentarischen Initiative 17.412 «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter». Den Antrag des Bundesrats zur Initiative lehnt das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz ab.
Bund und Kantone haben gemeinsam den Auftrag, den Erwerb von Grundkompetenzen von Erwachsenen zu fördern. Der Kanton Zürich schafft die notwendigen gesetzlichen Grundlagen, indem er das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung (EG BBG) ändert. Die Vernehmlassung dauert bis Ende September 2020.
Seit dem 11. Mai 2020 findet an den obligatorischen Schulen wieder Präsenzunterricht statt. Die Plenarversammlung der EDK stellt fest: Die Rückkehr in die Schulzimmer ist schweizweit sehr gut angelaufen.
Die Wiederaufnahme des Normalbetriebs in den höheren Mittelschulen sei am 8. Juni «nicht möglich», schreibt die Zürcher Bildungsdirektion. Grund: Die Distanzvorgaben des Bundes sind in vollbesetzten Klassenzimmern kaum einzuhalten.
Erziehungswissenschafterin Margrit Stamm fordert mehr Geld für Schulen, damit schwächere Schüler aufholen können, was sie im Lockdown verpasst haben.
Im Corona-Podcast spricht Patrick Frey mit Erziehungswissenschafterin Gabriella Sontheim. Sie hilft Kindern aus bildungsfernen Familien beim Übertritt in die Oberstufe.
Ein Merenschwander hilft finanziell schwächeren Familien zu einem gebrauchten Laptop zu kommen.
Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik
Das Handlungsfeld der Kindertagesbetreuung erfährt seit einigen Jahren einen kontinuierlichen gesellschaftlichen Bedeutungszuwachs. Dies zeigt sich sowohl im nach wie vor anhaltenden quantitativen Ausbau als auch am ungebrochenen Diskurs um die Qualität frühkindlicher Bildung. Die Akteurinnen und Akteure im Feld stehen vor zahlreichen Herausforderungen und zunehmenden Erwartungen an ihre Professionalität.
Kurz bevor der Bundesrat mögliche Lockerungen der Corona-Massnahmen kommuniziert, tauchen immer mehr Forderungen auf. Eine davon: Die Schulen müssten so bald wie möglich geöffnet werden, weil der Fernunterricht für viele Schülerinnen und Schüler nicht oder zu wenig gut funktioniere.
Keine Spur von "Corona-Ferien" für die Schülerinnen und Schüler an Schweizer Schulen – Heimunterricht heisst das Gebot der Stunde. Wirklich? Nicht alle nehmen dieses gleich ernst, wie eine Studie zeigt.
Wenn die Schule nicht mehr stattfindet, trifft dies sozial benachteiligte Kinder am härtesten. Ein Augenschein im Kleinbasel.
Gibt es im Sommer Zeugnisse mit Noten? Was passiert mit den Matura-Prüfungen und Lehrabschlüssen? Antworten von Silvia Steiner, Präsidentin der Konferenz der Erziehungsdirektoren.
Im Kampf gegen Grippe-Epidemien ist es sehr effektiv, Schulen zuzumachen. Beim neuen Coronavirus sind aber andere Mechanismen am Werk, wie eine neue Studie zeigt.