Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Gleichbehandlung (Ausländer)

770 Beiträge gefunden


Zugehörigkeit und Rassismus

Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geographiedidaktischer Überlegungen

Mit Ansätzen des interkulturellen Lernens soll im Geographieunterricht Rassismus entgegengewirkt werden. Der Geographiedidaktik fehlt allerdings bisher eine systematische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Zugehörigkeits- und Rassismuserfahrungen von Lernenden. Birte Schröder füllt diese Lücke und setzt sich in ihrer empirischen Untersuchung mit unterschiedlichen Zugehörigkeitsaushandlungen von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auseinander.

Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität

105 Reflexionskarten für die Praxis

Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslim_innen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich beobachte, dass jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird? Dieses Kartenset enthält 105 Karten zu Rassismus, Diskriminierung sowie zu rassismuskritischen Ansätzen und kultursensiblen Methoden. Es ist für die Altersgruppe ab 14 Jahre konzipiert.

Ist das Hautfarbe?

Elementarpädagogische Präventionsmassnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern

„Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äussern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Massnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.

Universität Bern

Informationen und Sprache in Nachrichten beeinflussen Vorurteile gegenüber Minderheiten

Forscherinnen des Instituts für Psychologie zeigen im Projekt «Immigrants in the Media» auf, wie Informationen und Sprache in den Medien Vorurteile gegenüber Migrantinnen und Migranten sowie sozialen Minoritäten beeinflussen können. So führen etwa Nomen, die zur Beschreibung von deren Ethnizität genutzt werden, zu ausgeprägteren Vorurteilen als Adjektive.

Migration und Soziale Arbeit 2/2018: Rassismus

Rassismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Rassismus und Diversität Interview mit Annita Kalpaka, Professorin für Soziale Arbeit. - Zur Neuauflage des Buchs "Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein" Jenseits von Kultur und Nation - Das "Postmigrantische" und seine Konsequenzen für Sozialarbeitswissenschaft und Soziale Arbeit (K)eine Frage der Wahl. Segregation und Grundschule in der Perspektive des institutionellen Rassismus Diskriminierung durch religiöse Akteure? - Religionsbezogene Machtstrukturen und Menschenrechte in der Einwanderungsgesellschaft Der Rechtspopulismus und seine Feindbilder - Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Migration und Soziale Arbeit 3/2017: (Un-)Sicherheit

Migration und (Un-)Sicherheit. Neue Herausforderungen moderner Gesellschaften? Migration und (Un-)Sicherheit: Welche Zusammenhänge? - Überlegungen zu menschenrechtlichen Versprechen, realen Problemen und politischen Maßnahmen Zur Bewältigung von fluchtbedingter Unsicherheit am Beispiel von (hoch) qualifizierten geflüchteten Frauen in Britannien Soziale Arbeit und Geduldete - Handlungsmöglichkeiten bei Personen, deren Abschiebung ausgesetzt ist Der unwillkommene Gast im Land der ´Willkommenskultur´? - Diskriminierung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem Salafismus im Kontext Sozialer Arbeit: Zwischen Verdrängung und Verantwortungsabgabe Jihadistische Radikalisierung in der Schweiz - eine Aufgabe für die Soziale Arbeit? Muslimische Organisationen in der Schweiz im Spannungsfeld der Debatte um religiös begründete Radikalisierung Beratung und Coaching von Kommunen im Kontext von Bundesprogrammen gegen Rechtsextremismus - Ein Beitrag zum Abbau von Unsicherheit lokaler Demokratieakteure Community Organizing als Umgangsstrategie mit Diversität. - Ein Beispiel aus Köln Lebenssituation und Hilfebedarf türkischstämmiger Seniorinnen und Senioren in Mannheim-Neckarstadt. Interviews mit Betroffenen

SSOAR

Wie gefährlich ist der Hass im Netz? Wirkungen von Hasskommentaren gegen Geflüchtete auf das prosoziale Verhalten von Rezipierenden

Inzivilität in Nutzerkommentaren kann sich negativ auf die Einstellungen von Rezipierenden auswirken. Inwieweit solche Kommentare auch das reale Verhalten der Lesenden beeinflussen, ist bislang weitgehend ungeklärt. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die Auswirkungen von Hasskommentaren unter journalistischen Artikeln über Geflüchtete auf das prosoziale Verhalten von Rezipierenden.

Humanrights.ch EKR

Rassismusvorfälle aus der Beratungspraxis 2018

Der Auswertungsbericht 2018 des «Beratungsnetzes für Rassismusopfer» beleuchtet die konkreten Fälle, mit denen sich die Mitgliedstellen des Netzwerks im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Der Bericht ist ausschliesslich dazu gedacht, auf die Probleme derjenigen aufmerksam zu machen, die von Rassismus und/oder rassistischer Diskriminierung betroffen sind.

Kontext TV

Der Kampf gegen Flüchtlinge geht weiter

Seit in 2015 mehr Flüchtlinge in die EU und nach Deutschland kommen konnten, hat die EU unter deutscher Führung das Abwehrsystem gegen Flüchtlinge verschärft. Seitdem schaffen es nur noch wenige von ihnen, in die EU zu kommen, um dort um Schutz zu ersuchen. Die Gründe dafür sind der EU-Türkei-Deal, „Migrationsabkommen“ mit afrikanischen Ländern wie Niger, Unterstützung für nordafrikanische Länder wie Libyen, die Fliehende in Folterlagern zurückhalten, eine kriminalisierte Seenotrettung und die abschreckende Behandlung von Schutzsuchenden in der EU und Deutschland. Kontext TV sprach mit dem nigerianischen Flüchtlingsaktivisten Rex Osa, der Flucht- und Migrationsforscherin Leonie Jegen und Meral Zeller von Pro Asyl über den verschärften Kampf der EU gegen Flüchtlinge.

EKR

Der Kampf gegen Rassismus muss im Alltag geführt werden

Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März erinnert die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) daran, dass Rassendiskriminierung meistens im Alltag vorkommt: bei der Arbeit, der  Wohnungssuche, in der Schule, im öffentlichen Raum. Deshalb muss Rassismusbekämpfung vor allem im Alltag stattfinden.

EKR

Der Kampf gegen Rassismus muss im Alltag geführt werden

Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März erinnert die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) daran, dass Rassendiskriminierung meistens im Alltag vorkommt: bei der Arbeit, der Wohnungssuche, in der Schule, im öffentlichen Raum. Deshalb muss Rassismusbekämpfung vor allem im Alltag stattfinden.direkt zur Medienmitteilung