Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sozialberufe

1337 Beiträge gefunden


Wertekohärente Organisationskultur in Sozialen Organisationen?

Eine ethnographische Untersuchung zu widersprüchlichen Kommunikations- und Handlungspraxen in der Sozialen Arbeit

Das Phänomen Organisationskultur ist subtil, facettenreich und komplex. Organisationskultur ist das Muster von Grundannahmen, nimmt Einfluss auf das Image von Organisationen und prägt das Verhalten von Mitarbeitenden. Im ständigen Austausch mit der Umwelt zeigt sich Organisationskultur als gemeinsam akzeptierte Realitätsinterpretation, die das tägliche «Tun» in Organisationen beeinflusst.

Sich positionieren im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle

Eine Auseinandersetzung mit der doppelten Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit

Für Sozialarbeitende stellt der Umgang mit dem doppelten Mandat eine zentrale Herausforderung dar. Die Masterarbeit geht deshalb folgender Fragestellung nach: Wodurch zeichnet sich eine professionelle Positionierung im Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle aus? Um auf diese Frage eine begründete Antwort geben zu können, wird folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst werden je eine empirische Studie von Maja Heiner und von Peter Schallberger analysiert.

Stadt Bern Stadtkanzlei

100 Jahre Familie & Quartier Stadt Bern – Abbild des Wandels

Zu seinem 100. Geburtstag publiziert Familie & Quartier Stadt Bern (vormals Jugendamt der Stadt Bern) eine Festschrift, die sich mit der bewegten Geschichte der Abteilung auseinandersetzt. In der Geschichte der Abteilung spiegelt sich auch eine Gesellschaft im Wandel – von der Armutsbekämpfung über die Jugendunruhen und die Dogenpolitik bis hin zur familienergänzenden Kinderbetreuung oder der modernen Gemeinwesenarbeit.

Wenn aus Forschung Begegnung wird

Wenn bei einem Forschungsprojekt bereits in der Vorbereitungsphase das passiert, was mit dem Projekt überhaupt erst erreicht werden soll, ist das mehr als ein glücklicher Zufall. Beim Projekt BEGIN, bei dem es um die berufliche Ausbildung und den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten im Pflegebereich geht, ist genau das passiert. Die Mitarbeit bei diesem Forschungsprojekt führte den Autor zu unerwarteten Einsichten. Ein Erfahrungsbericht.

AvenirSocial

Positionierung zu Praktika im Bereich der Sozialen Arbeit

Praktika, wo man hinschaut: Vor, während und nach einer Ausbildung; Praktika zum Schnuppern und zur Interessens- und Eignungsabklärung; Praktika im Rahmen der IV, der Arbeitslosenversicherung, der Sozialhilfe; Vorpraktika als unumgänglichen Zugang zu einer Berufsausbildung; Praktika während der Schule und im Rahmen von Ausbildung und Studium; Praktika in Ermangelung einer Festanstellung oder Praktika als Integrationsmassnahme – die Formen sind zahlreich, die Anstellungsbedingungen ungesichert, der Lohn immer tief. 

Fachdidaktik Soziale Arbeit

Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge

Das Thema Didaktik findet zunehmend Beachtung in der Hochschullehre. Welche fachdidaktischen Herausforderungen sehen sich Disziplin und Profession der Sozialen Arbeit gegenüber? Im Zentrum des Buches stehen Lehrkonzepte zur Vermittlung von fachbezogenen Theorien und zur Reflexion von Praxisphasen. Das Buch vermittelt den Leser*innen theoretische Kenntnisse, bietet darüber hinaus aber auch methodisch-didaktische Konzepte zur Gestaltung konkreter Lehrveranstaltungen.

Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung

Im Kontext aktuell geführter Debatten um die künftige Ausrichtung einer soziologischen Gewaltforschung und damit einhergehender Herausforderungen in theoretischer und methodischer Hinsicht, widmet sich dieser Band einer gegenwärtigen Bestandsaufnahme soziologischer Gewaltforschung, die sich sowohl auf den rein wissenschaftlichen Bereich als auch auf die praktische Verwertbarkeit soziologischer Gewaltanalysen bezieht.

Das Schweizer Parlament

Ja zu Cannabis-Studien

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) befürwortet die Einführung eines Experimentierartikels im Betäubungsmittelgesetz. Wie der Nationalrat gibt sie grünes Licht für befristete Studien über den Konsum von Cannabis zu Genusszwecken. Wenn möglich soll für die Studien biologisch angebauter Hanf aus der Schweiz genutzt werden.

Jugendhilfeportal.de

Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft: Neues Informationsangebot

Mit einer neuen Themenseite baut GESIS sein forschungsbasiertes Informationsangebot zu Geschlechtergerechtigkeit und Wissenschaft auf dem Portal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) weiter aus. Der neue Schwerpunkt „Geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt in der Wissenschaft“ ergänzt die bereits bestehenden Themenseiten „Gender Bias in der Wissenschaft“ und „Familienfreundliche Wissenschaft“.

Partizipative Forschung und Gender

Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken

Nicht über Menschen forschen, sondern mit ihnen – das ist die Grundidee partizipativer Forschung. Der vermeintlich ‚neutrale‘ Forschungsstandpunkt wird aufgegeben zugunsten eines gemeinsamen und parteilichen Forschens mit dem Ziel der emanzipatorischen Veränderungen von Geschlechter- und Lebensverhältnissen. Der Band bietet eine Einführung in die feministisch-partizipative (Aktions)-Forschung und versammelt ausgewählte Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.

FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung

für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe

Methoden empirischer Sozialforschung nehmen eine Sonderstellung in der Sozialen Arbeit und den Sozialberufen ein: Sie sind wesentlich für die Generierung neuen Wissens, erklären sich jedoch nicht aus der Logik des Alltags oder der Arbeitspraxis. Mit diesem FAQ soll Studierenden der Weg zum Verstehen erleichtert werden. Beantwortet werden typische Fragen wie “Was für Methoden gibt es?” und “Wofür brauche ich das?”.

Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit

Im Mittelpunkt des dritten Bands dieser Reihe steht die professionelle Arbeitslogik der Sozialen Arbeit, die der Autor in der Fallanalyse und Fallarbeit verankert sieht. Diese Perspektive wird anhand zahlreicher empirischer Beispiele ausformuliert. Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit und die professionellen Handlungsmittel ihrer Bearbeitung auf. Reflexionsfragen ermöglichen den Leser*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text.