Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Altersarbeit

339 Beiträge gefunden


Gewerkschaft Unia

Betreuerinnen in Privathaushalten: ihre Arbeit ist essentiell!

In der Schweiz können viele Betagte oder Menschen mit Behinderung Dank der Arbeit einer Betreuerin oder eines Betreuers zu Hause leben. Diese Berufe sind deshalb ein unverzichtbares Bindeglied in unserem Versorgungssystem. Trotzdem gehen die Betreuerinnen in der aktuellen Corona-Krise vergessen. Sie sind unsichtbar und ihre Bedürfnisse gehen unter.

Fachverband Sucht

Empfehlungen: Umgang mit Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in der professionellen Pflege älterer Menschen

Pflegefachpersonen bewegen sich in ihrem Berufsalltag in komplexen ethischen Spannungsfeldern. Der Fachverband Sucht hat in Kooperation mit dem SBK/ASI und Infodrog berufsethische Empfehlungen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten älterer Menschen entwickelt. In den «Empfehlungen Umgang mit Suchtmittelkonsum und Abhängigkeiten in der professionellen Pflege älterer Menschen» finden Pflegefachpersonen Grundlagenwissen zu Abhängigkeiten. Anhand fiktiver Fallbeispiele werden zentrale berufsethische Spannungsfelder aufgezeigt.

Presseportal-Schweiz.ch

Schweizer Städte und Gemeinden investieren in die Alterspolitik

Die demografische Alterung fordert die Städte und Gemeinden in der Gestaltung ihrer sozialen Lebensräume heraus. Die Studie «Altersfreundliche Umgebungen in der Schweiz» liefert erstmals eine gesamtschweizerische Bestandsaufnahme zur strategischen Altersarbeit in den Schweizer Gemeinden. Sie zeigt: Die Alterung der Gesellschaft ist in den Gemeinden sehr wohl ein Thema. Altersleitbilder und -konzepte bilden einen wichtigen Referenzrahmen für die Gestaltung der Alterspolitik auf lokaler und regionaler Ebene. Politischen Handlungsbedarf orten die Gemeinden in den Bereichen «Wohnen», «öffentlicher Verkehr» und «Mobilität».

Schweizerischer Arbeitgeberverband

«Arbeitgeber wollen ihre Fachkräfte behalten»

Die Auswertung der Städteinitiative Sozialpolitik zeigt, dass die Sozialhilfequote in 14 grösseren Schweizer Städten konstant bleibt. Dennoch müsse die berufliche Situation älterer Mitarbeiter im Auge behalten werden. Dies ist im Interesse der Arbeitgeber, wie Roland A. Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, gegenüber «10vor10» betonte.

Fachverband Sucht

Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung

Suchtprobleme bei betreuten älteren Männern und Frauen stellen Pflegefachleute und Pflegeorganisationen vor grosse Herausforderungen. Know-how-Transfer und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind nötig, um die Früherkennung von Suchtproblemen im Alter zu stärken und eine altersgerechte Versorgung zu gewährleisten.

Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand

Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen

Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter hat im öffentlichen, politischen und akademischen Diskurs in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Beschreibung des Entscheidungsprozesses für oder gegen eine fortgeführte Erwerbstätigkeit über die Grenzen des Ruhestandsalters hinaus ist für Deutschland bisher nur lückenhaft vorgenommen worden.

SKMR

Grundrechte im Alter – Ein Handbuch

Grundrechte sind auch für ältere Menschen von zentraler Bedeutung. Dies möchte das SKMR mit dem Handbuch "Grundrechte im Alter" zeigen und erklären. Das Handbuch ist in erster Linie ein praktisches Arbeitsmittel für Berufspersonen und Einrichtungen, die mit älteren Menschen zu tun haben. Es richtet sich aber auch an ältere Personen, ihre Angehörigen und die interessierte Öffentlichkeit.

Teilhaben und Beteiligen auf Quartiersebene

Aufbau von Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen

Ausgehend von einem empirischen Fallbeispiel behandelt das Buch mögliche Partizipationsstrukturen mit älteren Menschen in urbanen Sozialräumen. Gemeint sind sowohl reale als auch digitale Strukturen, die dazu beitragen, dass Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt am Zusammenleben in ihrem Quartier teilhaben und beteiligt sein können. Praxisnah stellt das Buch die grosse Bandbreite der partizipativen Gestaltung altersintegrierter sozialräumlicher Strukturen vor.

Soziale Arbeit und Alter(n)

Der demographische Wandel wird zunehmend sichtbarer in der Sozialen Arbeit. Damit entstehen neue Handlungsfelder. Aber auch die klassischen nehmen die anwachsenden Anteile älterer Adressat_innen genauso wie auch das Älterwerden des eigenen Personals stärker wahr. Das Lehrbuch greift diesen Zusammenhang auf und schafft aus sozialpädagogischer Perspektive konkrete Zugänge zur Lebensphase Alter, die tragfähig für die zukünftige Arbeit mit älteren Menschen sind.

Altenhilfe braucht Spiritualität

Für wen haben Religion und Spiritualität im Kontext eines Pflegeheimes eine Bedeutung? Welche Rolle spielen religiöse beziehungsweise spirituelle Rituale?Der Autor arbeitet den gegenwärtigen Stand der Forschung methodisch auf und zeigt, in welch vielfältiger Weise die religiöse und spirituelle Dimension in die Einrichtungen der Altenhilfe hineinwirkt.

Lebens Alter

Zu Kooperationen zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe

Anknüpfend an aktuelle Forschungen und bereits erfolgende Praxis und Projekte ging der Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. dem Thema mit dem Projekt ›LebensAlter‹ zum Thema »Menschen mit Behinderung im Alter« nach und entwickelte ein konkretes Handlungskonzept für und in Zusammenarbeit mit der Praxis.

Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter

Grundlagen, Bausteine, Praxisbeispiele

Angesichts der Veränderung von Bedarfsstrukturen im Rahmen des demografischen Wandels in Deutschland steht die kommunale Sozialplanung vor der Herausforderung, die Versorgung im Alter sicherzustellen, ohne den Gesamtzusammenhang der Altersgruppen in der Kommune aus den Augen zu verlieren. Im vorliegenden Buch wird Altenhilfeplanung grundlagentheoretisch vorgestellt und in innovativen Modellen und Konzepten weiterentwickelt.