Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lebensqualität

211 Beiträge gefunden


RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

ALLEGRA: Gesundheitsförderung für Bewohnende und Mitarbeitende in Heimen

ALLEGRA ist ein Projekt, das sich für gesunde und nachhaltige Lebens-, Wohn- und Arbeitsräume für Bewohnende und Mitarbeitende von Heimen und damit für Lebensqualität engagiert. Dazu haben RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung und die Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit in Kooperation ein Grundlagendokument, ein Projekt und eine Dokumentation zu Mehrwert und Nutzen in Kürze entwickelt.

Alt sein ist anders

Altern ist eine facettenreiche, widersprüchliche und individuell sehr unterschiedliche Erfahrung. Der letzte Lebensabschnitt und die damit verbundenen Veränderungen werden von jedem Menschen anders erlebt. Dieses individuelle Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Angelpunkt einer guten, sinnvollen Betreuung und Begleitung. Alte Menschen wollen in ihrer ganz persönlichen Eigenart ernst genommen und verstanden werden, auch wenn sie zeitweise oder dauernd verwirrt oder pflegebedürftig sind. Dabei sollen eigene Vorstellungen darüber, wie alte Menschen sind oder zu sein haben, zurückgestellt werden.Die personzentrierte Arbeitsweise bietet konkrete Handlungsgrundlagen, um diesem Anspruch im Alltag gerecht zu werden. 

SWR

Alt werden und jung bleiben

Die neue Alters- und Alternskultur

Wer heute mit 65 in Rente geht, hat noch eine lange Lebensphase vor sich, die mit Chancen, Herausforderungen und natürlich auch Einschränkungen verbunden ist. Altwerden ist heute mit neuen Imperativen verbunden: Bleibe jung und aktiv, erlebe und lerne Neues, bilde dich weiter fort! Prof. Hans-Werner Wahl, Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung an der Universität Heidelberg beschreibt Chancen und Gefahren dieses Paradigmenwechsels.

Soziale Ungleichheit bei Brust- und Prostatakrebs

Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, gesundheitsbezogene Lebensqualität und Rückkehr zur Arbeit

Anhand vielfältiger Indikatoren beschreibt die Studie ein detailliertes Bild der Situation von Brustkrebs- und Prostatakrebspatienten im ersten Jahr nach akutstationärer Aufnahme. Schwerpunkte der Analysen liegen auf bestehenden sozialen Ungleichheiten in der Inanspruchnahme nachstationärer Versorgungsangebote, der psychosozialen Situation der Patienten sowie sozialen Disparitäten bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Rückkehr zur Arbeit. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Untersuchung von sozialen Ungleichheiten in der onkologischen Versorgung. 

NDR

Lebenserwartung: Wer wenig hat, ist früher tot

Rainer H. ist 59 Jahre alt. Er ist zur See gefahren, war lange Zeit Möbelpacker. Doch seit ein paar Jahren spielt sein Körper nicht mehr mit. "Die Knochen sind kaputt. Rücken kaputt, Knie kaputt, alles gelitten. Zu früh angefangen mit dem schweren Schleppen." Vor vier Jahren wurde Rainer H. deswegen frühpensioniert - Erwerbsminderungsrente: 650 Euro und 180 Euro vom Amt. Was ihm bleibt, ist wenig Geld und viel Zeit. Das Leben ohne Arbeit nagt an ihm. Zumal er nach zahlreichen Rücken-Operationen nur mit schweren Schmerzmitteln leben kann.

Robert Bosch Stiftung GmbH

Was Flüchtlingen wirklich wichtig ist

Flüchtlingen sind echte soziale Kontakte zur Bevölkerung in Deutschland wichtig. Sie wünschen sich ein intaktes Sozialleben und stabile persönliche Beziehungen. Das zeigen erste Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von SVR-Forschungsbereich und Robert Bosch Stiftung. Das Besondere der Befragung: die Flüchtlinge können zu Beginn der qualitativen Interviews von sich aus Themen ansprechen, die ihnen wichtig sind. Häufig genannt wird der Wunsch, Deutsch zu lernen und Arbeit zu finden. Als belastend erleben die Flüchtlinge Hürden beim Familiennachzug.

KDA

ProAlter 4/2016

Gesund älter werden im Quartier

Wir alle möchten möglichst lange leben, das muss nicht unbedingt faltenfrei sein, aber doch gerne körperlich und geistig fit, selbstständig, selbstbestimmt und gesellschaftlich integriert. Und weil Gesundheitsprävention auch im Alter kein Fremdwort ist, haben wir Experten gefragt, wie gesundes Altern möglich ist und was der Gesetzgeber dazu beiträgt, die alternde Gesellschaft aktiv zu halten. Dieser hat zum Beispiel das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention im Alter verabschiedet, das am 1. Januar 2016 in Kraft getreten ist. „Gesund im Alter“ ist eines der im Präventionsgesetz verankerten Ziele. Obwohl unsere Autoren das Gesetz begrüßen, seien Prävention und geriatrische Rehabilitation in Deutschland bisher noch unterfinanziert, kritisiert der Geriater Prof. Dr. Clemens Becker. Auch Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e.V., erklärt, dass es immer noch zu viele Nischen gebe, in denen bisher überhaupt keine Präventionsprojekte entwickelt worden seien.