Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Kindheit

1772 Beiträge gefunden


Das übersehene Kind

Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist

Die Autorin spricht mit Kindern einer 4. Klasse über Fragen der Erziehung und Pädagogik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Kinder mit ihrem berechtigten Wunsch nach Beachtung, Zuwendung und Anerkennung oft übersehen werden. In den Gesprächen zeigt sich, wie differenziert die Kinder ihre Erfahrungen aus Elternhaus und Schule reflektieren und wie genau sie sagen können, was sie stärkt und ermutigt.

Das Wohl der Kinder und die Selbstbestimmung der Eltern

Eine qualitative Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz

Das Kindeswohl und die Selbstbestimmung der Eltern sind in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung wechselseitig aufeinander bezogen. Ausgehend von autonomietheoretischen Überlegungen wird in dieser Studie anhand von zwei Familien in der Schweiz mit einem ethnographischen Zugang untersucht, wie die Selbstbestimmung der Eltern zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren verhandelt wird. Situationsbezogen und im längerfristigen Verlauf der Massnahme wird aufgezeigt, wie die Eltern trotz der Eingriffe in ihre Privatheit die ihnen verbleibenden Möglichkeiten zur Selbstbestimmung nutzen.

Traumatisierte Kinder in Schule und Unterricht

Wenn Kinder nicht wollen können

Dumm, renitent und faul - oder traumatisiert? Wie erkennt man traumatisierte Kinder? Wie kann Schüler*innen geholfen werden, die nicht mehr wollen können? Das Buch beschreibt und analysiert die komplexe Dynamik im sozialen System Schule, die schwer belastete Schüler daran hindert, zu lernen, aufzupassen und sich in die Klassengemeinschaft einzufügen.

FSP

Kontaktabbruch zum Vater schadet Kindern gesundheitlich

Eine Studie der norwegischen Universität Bergen hat nun untersucht, was mit der Kommunikation zwischen Scheidungskindern und ihren Eltern passiert und wie dies die Gesundheit der Kinder beeinflusst. Die Studie umfasste 1225 Jugendliche, die 2011 und 2013 befragt wurden. Zu Beginn waren 213 der Teenager Scheidungskinder, zwei Jahre später 270. Sie gaben Auskunft, ob sie es als schwierig empfinden, mit ihren Eltern zu sprechen, und ob sie den Kontakt zu einem Elternteil verloren haben. Zudem wurden sie zu ihrem Selbstvertrauen und zu gesundheitlichen Problemen wie Kopfschmerzen, Depressionen und Schlafstörungen befragt.

Jugendhilfeportal.de

Bildung schützt Kinder vor Selbstgefährdung

Im Vorfeld des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch am 18. November veranstaltate der Europarat ein Web-Seminar zur Frage, wie durch Bildungsmassnahmen Gefahren vorgebeugt werden kann, die mit von Kindern selbst erzeugten Bildern und Videos mit sexuellem Inhalt verbunden sind.

Alliance Enfance

Neue "Alliance Enfance" will Politik an Bedürfnissen der Kinder ausrichten

Der neu gegründete Verein Alliance Enfance ruft Politikerinnen und Entscheidungsträger dazu auf, die Bedürfnisse und Anliegen von Kindern stärker in ihre Entscheidungen einfliessen zu lassen. Denn noch immer ist nicht für alle Kinder bei ihrer Geburt gewährleistet, dass sie die bestmögliche Entwicklung machen können. Deshalb erleben viele Kinder einen harzigen Start in ihre Bildungsbiografie.

Jugendhilfeportal.de

Wie erleben Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend die Corona-Pandemie?

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führte vom 9. Juni bis zum 5. Juli 2020 eine Online-Befragung unter Betroffenen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend zur Corona-Pandemie durch. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, wie die Corona-Pandemie in der Zeit der Kontaktbeschränkungen von Betroffenen erlebt wurde. Nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

ErzieherIn.de

Glückliche Kindheit in der Leistungsgesellschaft?

Regina Remsperger-Kehm beschreibt, wie förmlich »durchgetaktet« unser Leben ist. Auch für Kinder wird es immer schwieriger, versunken zu spielen oder sich mit Muße auf etwas einzulassen. Erwachsene sind dafür verantwortlich, dass sich Kinder gesund und glücklich entwickeln können – dazu ist es unbedingt notwendig, Kindern mehr Gehör zu schenken.

Kinderschutz Schweiz

Studie zeigt: Körperliche und psychische Gewalt an Kindern ist Teil des Alltags

Jedes zwanzigste Kind wird zu Hause regelmässig körperlich bestraft. Gar jedes vierte Kind erfährt regelmässig psychische Gewalt. Die Sensibilisierungskampagne von Kinderschutz Schweiz wurde von den Eltern positiv aufgenommen. Nun kommt das Postulat Bulliard zur gewaltfreien Erziehung vor den Nationalrat.

UNICEF Schweiz

Kinderfreundliche Lebensräume (be)greifen: UNICEF-Tagung in Solothurn

Unter Einhaltung der Covid-19-Schutzmassnahmen fanden sich am 19. Oktober Vertreter/-innen aus Raumplanung, Politik, Sozialer Arbeit und weiteren Fachbereichen zur jährlichen Fachtagung «Kinderfreundliche Lebensräume» zusammen. Die diesjährige Tagung beleuchtete den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und der Aussenraumgestaltung. UNICEF Schweiz und Liechtenstein freute sich über die rege Teilnahme vor Ort in Solothurn und via Live-Stream.

Stiftung Berner Gesundheit

Bausteine einer kommunalen Politik der frühen Kindheit

Seit 2011 begleitet die Berner Gesundheit im Auftrag des Kantons Bern Gemeinden in der kommunalen Gesundheitsförderung. Die interaktive Infografik «Bausteine der kommunalen Politik der frühen Kindheit» der Berner Gesundheit bietet kommunalen Fachpersonen eine Übersicht über die wesentlichen Aspekte einer kommunalen Politik der frühen Kindheit.

Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben

In Politik und Gesellschaft gibt es einflussreiche Vorstellungen davon, wie Kindheit ausgestaltet werden soll. Diese Leitbilder »guter« Kindheit weisen zentralen Akteuren der frühen und mittleren Kindheit Aufgaben zu: Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte sollen Bildungsungleichheit abbauen, Eltern ihre Kinder verstärkt fördern, während die Kinder selbst passiv gedacht werden. Im Band werden die Handlungsweisen dieser Akteure und ihre Perspektiven auf Bildung, Betreuung, Förderung und Erziehung analysiert.