Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Krisenintervention

72 Beiträge gefunden


Stress und Traumafolgen bei Kindern und Jugendlichen

Stabilisierende Interventionen nach Gewalt, Missbrauch und Flucht

Belastende Lebensereignisse oder -bedingungen können hohe Anspannung und emotionale Instabilität bei Kindern und Jugendlichen erzeugen. Insbesondere die Situation junger Flüchtlinge erforderte neue Konzepte zur emotionalen Stabilisierung. Das Buch fasst die aktuelle Stress- und Traumaforschung zusammen und berichtet über die Lebensumstände geflüchterer Minderjähriger. Neben anderen Therapiekonzepten stellt es das neu entwickelte Verfahren START vor, das international zur Erststabilisierung im Einsatz ist.

Kontext #1, 1/2019 - Not? Hilfe.

"Not? Hilfe." Die erste Ausgabe des neuen Magazins Kontext verspricht einen Einblick in die verschiedene Angebote und Erlebnisse, die in psychischen Notsituationen Hilfe leisten können. Beiträge über das SBB-Care-Team, welches bei traumatischen Situationen im Zugverkehr unterstützt, von dem Unternehmer und Familienvater Lukas, der seine erlebten Krisen und seinen Genesungsweg schildert oder über die Herausforderungen einer Psychiaterin im Notfalldienst beleuchten diese unerwartetenSituationen von verschiedenen Seiten. 

Kanton Zürich

Eröffnung der Kriseninterventionsabteilung (KIA) im Gefängnis Limmattal – Verbesserungen für Häftlinge in Untersuchungshaft

Das Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich hat im Gefängnis Limmattal eine neue Abteilung speziell für Häftlinge in akuten psychischen Krisen eröffnet. Auch mit mehr Bewegungsfreiheit auf Abteilungen und dem Zugang zu Arbeit, Sport und Bildung sorgt der Kanton Zürich für eine Verbesserung der Situationen von Menschen in Untersuchungshaft.

Psychiatrische Krisenintervention

Gerade aggressives oder suizidales Verhalten verlangt von dem einen auf den anderen Moment ein entschiedenes Vorgehen, das bei den Betroffenen für Entlastung sorgt. Es wird gezeigt, wie und an welcher Stelle Helfende ihre Energie und Fachkompetenz wirkungsvoll einbringen können und wie die Zusammenarbeit mit anderen Diensten, bis hin zur Polizei, gelingen kann.

PMS aktuell 1/2018: Lebenskrise - Lebenslast

Wir alle kennen in unserem Leben kleinere oder grössere Krisen und Belastungen. Wie aber gehen Menschen damit um, wenn diesen den Lebensalltag bestimmen? Lebenskrisen zeigen sich individuell und werden von uns auch unterschiedliche erlebt, genau so sollen und müssen sie auch unterschiedlichen angegangen werden. Die Ausgabe 18/1 unserer Zeitschrift Pro Mente Sana aktuell geht diesem Thema nach.

unsere jugend 2/2018 (Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe)

Multiprofessionelle Kooperation in der Kinder- und JugendhilfeKinderschutz und Kooperation. Zur professionellen Gestaltung der Krisenintervention InobhutnahmeMultiprofessionelle Teams in KindertageseinrichtungenVerfahrensbeistandschaft in Fällen der Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB. Ergebnisse einer RechtstatsachenstudieMentoring-Paar-Betreuung. Faktoren wirksamen Mentorings in der PraxisRezension: Joachim Merchel: Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, UmsetzungRezension: Stock, Christof / Schermeier-Stöckl, Barbara / Klomann, Verena / Vitr, Anika: Soziale Arbeit und Recht. Lehrbuch sowie Soziale Arbeit und Recht. Fallsammlung und Arbeitshilfen

Bewältigung des Verlustes eines Geschwisters und dessen Auswirkungen auf die Biografie

Das Buch liefert einen lebensnahen Einblick in die Denkwelten trauernder Geschwister und leistet einen Beitrag zur Aufklärung und zur Erweiterung des Wissensstandes nach einem Geschwisterverlust anhand einer multiperspektivischen Biografieforschung.Die Autorin widmet sich einer im Schatten stehenden Zielgruppe – den hinterbliebenen Geschwistern –, die sie als ExpertInnen für ihre qualitative Biografieforschung heranzieht. Ein Geschwisterverlust bedeutet eine massive Erschütterung und kann zu einem Wendepunkt in deren Leben führen und weitreichende Folgen haben. Folglich wird erstmals ein tiefer und fundierter Einblick in die Welt der trauernden Geschwister gewährt und neuartige Erkenntnisse aufgewiesen, aufbauend auf bestehende Theorien rund um das Thema "Verlust". Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen und wichtige Praxisimpulse geliefert.

Notfallpädagogische Konzepte im internationalen Vergleich

Dieser Band thematisiert die Weiterentwicklung notfallbezogener Erziehungswissenschaft in Deutschland vor dem Hintergrund verschiedener internationaler Konzepte der Notfallpädagogik. Zahlreiche Strategien der Auseinandersetzung mit Notfallsituationen aus insgesamt 46 Staaten werden systematisch vorgestellt und bewertet. Darauf aufbauend zeigen einige Beispiele Anregungen für die Gestaltung notfallpädagogischer Prozesse in Deutschland auf. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit der exemplarisch dargestellten Rechercheergebnisse bietet diese Arbeit verschiedenen Fachdisziplinen die Möglichkeit, sich von Best-Practice-Beispielen inspirieren zu lassen. 

Die Ordnung des Selbst

Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung

Wie gelingt die Inszenierung als Subjekt im Angesicht des Scheiterns? Durch welches Wissen und welche Praktiken werden persönliche Krisen im Kontext psychosozialer Beratung zugänglich und wie können Veränderungen in der Lebensführung ermöglicht werden?Durch differenzierte Analysen und unter Bezug auf poststrukturalistische Theorien zeigt Simon Bohn, wie psychosoziale Beratung einen Subjektivierungsprozess orchestriert, in dem das individuelle Selbstverständnis und die Lebensziele neu geordnet werden. Anhand anschaulicher Fallgeschichten und Interviews mit psychosozialen Berater_innen ermöglicht die Studie neue Einblicke in Krisenverläufe bei jungen Erwachsenen.