Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schulsozialarbeit

213 Beiträge gefunden


Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional sozialen Entwicklungsstörungen

Förderung in inklusiven Schulklassen

Das Buch präsentiert den gesicherten aktuellen Wissensstand zu den zentralen Fragen der inklusiven Pädagogik bei emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen: Welche Kinder gilt es im Förderbereich emotional soziale Entwicklung und Verhalten zu fördern? Welche Erklärungs- und Handlungsansätze haben sich hierbei bewährt. Welche Praxiskonzepte unterstützen den Erfolg der Entwicklungs- und Verhaltensförderung?

Antisemitismus in der Schule

Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit

Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schliesst das Praxisbuch, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven der interviewten Schulsozialarbeiter_innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer_innen in Bildungsbereichen an.

Lernbeeinträchtigungen und inklusiver Unterricht

Gestaltung und Organisation

Kinder mit Lernbeeinträchtigungen haben häufig in mehreren Entwicklungsbereichen einen erhöhten Förderbedarf. Was brauchen diese Kinder im Schulalltag und wie muss inklusiver Unterricht für sie gestaltet sein? Für viele Lehrkräfte der Regelschule gehören „Lernbeeinträchtigungen“ zum Schulalltag. Schüler und Schülerinnen mit Lernbeeinträchtigungen bringen andere und besondere Bedürfnisse mit.

Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule

Welche Herausforderungen bringen familiale kritische Lebensereignisse – Verluste, schwere Erkrankungen, Armut – für die Schule mit sich? Wo sind Handlungsressourcen, wo Barrieren? Das Buch beleuchtet die Sicht von Professionellen und von Familien mit Beiträgen aus Interviewstudien. Zudem werden unterschiedliche Problem-, Krisen- und Aufgabendefinitionen aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit Ausblick auf Fragen der Professionalisierung, Kooperation und Schulentwicklung besprochen.

Kooperationsverbund Schulsozialarbeit Thüringen

Schulsozialarbeit an allen Schulen für alle jungen Menschen

Jenaer Erklärung des Bundeskongresses Schulsozialarbeit 2019

Schulsozialarbeit ermöglicht ganzheitliche Bildung junger Menschen zur Förderung der Persönlichkeit und ihrer sozialen Entwicklung. Sie eröffnet Chancen am Lern- und Lebensort Schule und engagiert sich für mehr Gerechtigkeit beim Aufwachsen junger Menschen. Knapp 100 Veranstaltungen auf dem Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019 in Jena verdeutlichen dies.

Resilienzförderung in der Schulsozialarbeit – Realität oder Utopie?

Die Gesellschaft befindet sich zum aktuellen Zeitpunkt in einem Wandel, dessen Folgen auch in den unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit spürbar werden. Diese sind von den Folgen des Wandels besonders stark betroffen, weil sie einerseits mit den Menschen ihrer Zielgruppen direkt in Kontakt stehen.

Gefährdungssituationen im Kontext Schule

Hinschauen oder wegschauen – welche Rolle hat die Schulsozialarbeit im Kontext der Beratung inne?

Die Praxiserfahrung zeigt, dass Lehrpersonen wie auch Schulsozialarbeit im Umgang mit möglichen oder akuten Kindeswohlgefährdungen häufig verunsichert sind. Dies kann dazu führen, dass die Situationen falsch oder unzureichend eingeschätzt werden, was massive Auswirkungen auf das Wohlergehen des betreffenden Kindes und die Entwicklung der Gefährdungssituation haben kann.

Inklusive Schule

Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung

Das Buch präsentiert Überblickswissen über motorische und kognitive Beeinträchtigungen. Unter inklusiver Perspektive erfolgt die Auseinandersetzung mit Stigmatisierung, den Ressourcen dieser Menschen und mit ihrer Selbstbestimmung. Dann die Darstellung der unterschiedlichen Syndrome, wobei vor allem Barrieren und Teilhabemöglichkeiten thematisiert werden. Und schliesslich geht es um pädagogisches Handeln, von der Unterrichtsgestaltung, den Methoden selbstbestimmten Lernens bis hin zu Formen unterstützter Kommunikation.

Inklusion in Theorie und Praxis

In diesem Sammelband beleuchten Akteurinnen und Akteure aus Theorie und Praxis das Thema Inklusion aus Ihrer Perspektive: so werden wissenschaftliche Perspektiven vorgestellt und Einblicke in die pädagogische Praxis gegeben sowie Rahmenbedingungen von Inklusion innerhalb und ausserhalb der Institution Schule erläutert. Das für die zugehörigen Entwicklungsprozesse essentielle Verhältnis von Theorie und Praxis wird oft als spannungsreich oder als antinomisch betrachtet.

Verloren in der Schule

Wie wir herausfordernden Kindern helfen können

Basierend auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften entwickelt Ross W. Greene einen neuen Ansatz, wie Eltern und Lehrer besser mit herausfordernden Kindern umgehen können. Greene legt anschaulich dar, dass manipulierendes, störendes oder destruktives Verhalten von Kindern in der Schule hauptsächlich darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die entscheidenden Fähigkeiten für angepasstes Verhalten fehlen.

Chancengerechtigkeit durch Schul- und Unterrichtsentwicklung an Grundschulen

Konzeptionelles, Konkretes und Anschauliches

Trotz vielfältigster Anstrengungen (Ausbau der Ganztagsschule, zusätzliche Förderangebote, vermehrt sozialpädagogische Expertise) muss konstatiert werden: Der kindliche Anspruch auf mehr Chancengerechtigkeit konnte auch im letzten Jahrzehnt nicht realisiert werden. In Deutschland gelang es nicht, das bildungspolitische Ziel der Verringerung von sozialen und zuwanderungsbezogenen Disparitäten zu verringern. 

Stadt Bern Stadtkanzlei

Stopp Mobbing in der Schule – was Schulen tun können

Das Kinderparlament der Stadt Bern fordert den Gemeinderat per Postulat auf, obligatorische Informationsveranstaltungen zum Thema Mobbing für alle Schülerinnen und Schüler anzubieten. Für die Leiterin der Schulsozialarbeit der Stadt Bern, Sandra Geissler, hat das KiPa ein wichtiges Thema aufgegriffen: «Jede Schule kennt das Phänomen Mobbing.»

Schulbasiertes Coaching bei Kindern mit expansivem Problemverhalten (SCEP)

Handbuch zum Coaching von Lehrkräften

Das Schulcoaching SCEP richtet sich an Fachkräfte, die Lehrpersonen im Umgang mit expansiv-auffälligen Schülerinnen und Schülern, v.a. an Grundschulen, fortbilden möchten. Unter expansiven Auffälligkeiten wird dabei aggressives, oppositionelles, unaufmerksames, impulsives und hyperaktives Verhalten verstanden, das die Leistung der betroffenen Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt und besondere Herausforderungen an die Lehrperson stellt.