Für Sie gesammelt und aufbereitet
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
276 Beiträge gefunden
bso Journal 3/2015 - Selbständigkeit
Werkzeugkoffer Gesundheit
Erfolgreich als Trainer und Coach im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheit im Betrieb ist ein hochaktuelles Thema für die Arbeitswelt – und damit ein vielversprechendes Betätigungsfeld für Trainer, Coaches und Berater. Dieses praxisorientierte Fachbuch erleichtert den Arbeitsalltag von Trainern, Coaches und Beratern, die im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement aktiv sind oder dieses lohnende Betätigungsfeld für sich entdecken möchten. Es enthält mehr als 100 erprobte Übungen für die körperliche, mentale und soziale Gesundheit, die schnell in das Repertorie übernommen werden können – ideal auch für Neueinsteiger.Gesunde Mitarbeiter sind das Herz erfolgreicher Unternehmen. Immer häufiger bilden sich Führungskräfte in Sachen Life-Balance, Stressmanagement oder gesundheitsgerechte Führung weiter.
Das Enneagramm in Coaching, Beratung und Training
Die Arbeit mit dem Enneagramm hat sich als innovative Methode in Coaching und Psychotherapie bewährt. Um möglichst vielen den Zugang zu erleichtern, konkretisieren die Autoren, was das Enneagramm ist, wie es angewandt wird, und liefern seine philosophische Begründung.Speziell für dieses Buch wurde ein neuer Enneagrammtest entwickelt und gründlich getestet. Die Autoren erweitern die herkömmlichen neun Haupttypen des Enneagramms auf 81 Subtypen. Das ermöglicht einen verfeinerten Einsatz.Das Enneagramm unterscheidet neun verschiedene Persönlichkeitsmuster und beschreibt ihre Beziehungen zueinander. Es trägt dazu bei, die Dynamik zwischen Menschen verschiedenen Musters zu verstehen und damit zwischenmenschliche Probleme zu lösen.
Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK
Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele
Um Sympathie werben, sein Recht durchsetzen, Beziehungen aufbauen – soziale Kompetenzen sind sowohl im privaten als auch beruflichen Leben wichtiger denn je. Die Fähigkeiten lassen sich am besten in der Gruppe trainieren. Das »GSK« gilt dazu in Psychotherapie, Beratung und Coaching als Standardwerk.Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen vermittelt in sieben Sitzungen die Grundlagen selbstsicheren Verhaltens. Durch Rollenspiele mit Videofeedback wird das Verhalten in unterschiedlichsten alltagsnahen Situationen eingeübt.
Synergetisch beraten im beruflichen Kontext
Selbstorganisation sichtbar machen
Aufbauend auf die Problemlösetheorie sowie die Theorie der Selbstorganisation (Synergetik) wird in diesem Buch ein Modell für die Gestaltung und Analyse von Beratungsprozessen entworfen. Um die Komplexität eines Beratungsprozesses zu reduzieren, Veränderungsprozesse sichtbar zu machen und diese als gestaltbar wahrnehmen zu können, benötigen Berater sowie Ratsuchende eine ungefähre Vorstellung vom Gesamtverlauf. Hierzu bietet es sich an, Beratung mit Unterstützung einer internetbasierten Software, dem synergetischen Navigationssystem (SNS), durchzuführen. Diese dient sowohl der Selbstreflexion der Ratsuchenden als auch dem Monitoring von Beratungsverläufen. Das Buch wendet sich insbesondere an professionelle Berater, Coaches, Trainer, Supervisoren, Personalentwickler sowie Wissenschaftler.
Evaluationspraxis
Professionalisierung – Ansätze – Methoden
Das zentrale Anliegen dieses Buches ist, die kreativen und situativen Entscheidungen, die in der Evaluationspraxis getroffen werden, sichtbar zu machen, um so einerseits für die Vielschichtigkeit und die Herausforderungen in der Evaluationspraxis zu sensibilisieren und andererseits Anregungen für einen kompetenten Umgang mit ihnen zu liefern. Zu diesem Zweck wurden die Autorinnen und Autoren aufgefordert, ihr Handeln gezielt auf diese kontinuierlichen Entscheidungsprozesse hin zu reflektieren. Die Beiträge sollen damit die professionellen Überlegungen von Evaluierenden offenlegen und der Leserin bzw. dem Leser die Handlungsspielräume, -alternativen und dahinterliegenden Begründungen für das jeweilige Vorgehen vermitteln.
Teambuch Inklusion
Ein Praxisbuch für multiprofessionelle Teams
„Wie gehen wir mit einer stark heterogenen Klasse um?"Die durch den Dokumentarfilm „Berg Fidel - Eine Schule für alle" bekannt gewordene Ganztagschule zeigt, wie es funktioniert. Man braucht ein Team für jede Klasse.Zwei Pädagogen erzählen aus der alltäglichen Praxis über Teamarbeit und Inklusion.Sie zeigen an vielen Praxisbeispielen, wie gerade eine bunt gemischte Schulklasse besonders gut lernt.Herausgekommen ist eine Kraftquelle für die Teamarbeit in inklusiven Klassen.Eine Fundgrube mit nützlichen Praxisvorschlägen für Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, sozial- und sonderpädagogische Fachkräfte und auch für die Aus- und Fortbildung.
Familiencoaching
Ein Praxishandbuch
Dr. Miroslawa Britzkow und Susanne Jermies wissen, wovon sie schreiben: Mit vielen konkreten, in der Praxis leicht umsetzbaren Interventionsmöglichkeiten führen sie in die neue spezifische Beratungsform des Familiencoachings ein. Die beiden erfahrenen Familiencoachs zeigen in ihrem Praxishandbuch alle relevanten theoretischen Aspekte und Themen auf, unter denen die Familie heutzutage analysiert und betrachtet werden muss (z. B. die Patchworkfamilie). Einen Fundus an kreativen, praktischen Ideen für die tägliche Arbeit mit Familien. Ein strukturierter Leitfaden, das sogenannte Zehn-Schritte-Programm, führt übersichtlich und gut verständlich durch die Aspekte Probleme, Ressourcen, Zielformulierungen, Hindernisse, Lösungen und viele Teilschritte mehr.
Supervision und Soziale Arbeit
Geschichte – Praxis – Qualität
Supervision ist ein traditionsreiches Beratungsverfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung. Wie sieht aber Supervision in der Sozialen Arbeit aus und wie kann deren Professionalisierung vor Ort gesichert werden? Diese Fragen beantworten praxiserfahrene Diplom-Sozialarbeiter(innen) und zugleich nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Supervision e. V. ausgebildete und praktizierende Supervisor(inn)en in diesem Band.Neben einem Überblick über die Geschichte der Supervision gewähren sie Einblicke in die Forschung im Rahmen von Hospizarbeit und Ehrenamtlichkeit sowie zu den Folgen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit für die Wirksamkeit von Supervision. Abschliessend kommen auch professionskritische Gedanken zur Entwicklung der Supervision zur Sprache.
Lerncoaching in der Schule
Praxishilfen für Lehrkräfte
Lerncoaching ist eine spezielle Form der Lernförderung, bei der Motivations- und Lernstrategien vermittelt werden. Der Ratgeber erklärt, wie Lerncoaching funktioniert und gibt Anleitungen, wie Schülerinnen und Schüler individuell über die Wissensvermittlung hinaus beim Lernen unterstützt und gefördert werden können. Zunächst wird das pädagogisch-psychologische Grundkonzept des Lerncoachings vorgestellt. Es wird erläutert, wie der Lerncoaching-Prozess gestaltet wird, welche Grundhaltung beim Lerncoach erforderlich ist und welche Förderprinzipien zu beachten sind. Darauf aufbauend vermittelt der Band das Know-How des Lerncoachings und leitet dazu an, Schülerinnen und Schüler durch das Einüben motivationaler, fachübergreifender und fachbezogener Lernstrategien zu unterstützen.
Die Professionalisierung von Coaching
Ein Lesebuch für den Coach
In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats. Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Denn die Entwicklungen des Coachings schreiten zügig voran. Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching. Da es keine allgemein verbindlichen, gesetzlich festgelegten Definitionen und Qualitätsstandards wie in anderen Professionen gibt, sind die Coaches mit ihren Fachverbänden herausgefordert, diese selbst zu erarbeiten.
Selbstevaluation und neue Autonomie der Schule
Kritische Anmerkungen zu vermeintlichen Selbstverständlichkeiten
"Selbstevaluation" war für Schulen vor nicht allzu langer Zeit noch ein Fremdwort. Heute gehört diese Form der Selbstüberprüfung - zumindest dem Anspruch nach - zum Tagesgeschäft jeder Schule. Diskutiert wird diese Veränderung üblicherweise im Kontext einer "Befreiung" der Schule von alten bürokratischen Vorgaben: Selbstevaluation und eine neue Autonomie der Schule scheinen Hand in Hand zu gehen. Die vorliegende Studie hinterfragt auf der Basis machtanalytischer Überlegungen die vermeintliche Plausibilität eines solchen Denkens.
bso Journal 2/2015 - Positive Psychologie
Symbiose in Systemaufstellungen
Mehr Autonomie durch Selbst-Integration
Mit Hilfe der Konstrukte “Selbst”, Abgrenzung und eigener Raum wird ein systemisches Konzept des Symbiosekomplexes entwickelt. Die symbolische Ebene des Aufstellungs-Settings macht die verwirrende Dynamik der Symbiose deutlich: Zuständigkeit in fremden Räumen, die Identifikation mit Fremdem und die Abspaltung von Eigenem. Als Ursache wird ein erworbenes “Abgrenzungsverbot” bewusst. Wenn der Klient fremde Räume verlässt und seinen eigenen Raum in Besitz nimmt, indem er das verinnerlichte Fremde (“Trojaner”) entfernt, dann kann er “Kapitän auf dem eigenen Boot” sein – statt “Lotse auf fremden Schiffen”.
Coaching jenseits von Tools und Techniken
Philosophie und Psychologie des Coaching aus systemischer Sicht
Ob Psychologie, Philosophie, Soziologie oder Kunst - all diese Disziplinen und weitere können fundamentales Rüstzeug fürs Coaching bieten. Sie liefern Denkweisen und Ideen, die einen qualitativen und herausfordernden theoretischen Rahmen und kreative Impulse für die Praxis darstellen. Uwe Böning, Coaching-Pionier und -Vordenker, stellt in diesem Buch zentrale Themen aus den genannten Disziplinen zusammen und vermittelt damit ein tieferes Verständnis und einen ganzheitlichen Blick für unterschiedliche Varianten und Qualitätsstufen in der Praxis: Worauf kommt es im Coaching im Kern an? Was macht es nachhaltig erfolgreich? Und was macht den Unterschied zwischen Handwerk und Kunst im Coaching? Es geht um Ideen und Verständnis, Hintergründe und Haltungen - statt um Tools und Techniken.
Nachhaltige Evaluation?
Auftragsforschung zwischen Praxis und Wissenschaft
Dieses Buch beleuchtet kritisch die Entwicklung von Evaluation im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft. Im Fokus steht dabei speziell die Nachhaltigkeit des bisherigen Entwicklungsstandes: Ist Evaluation nur ein Modetrend, ein bald vergehendes ‚Strohfeuer‘, oder hat sie sich bereits als eigenständige Fachdisziplin und standardisiertes Steuerungsinstrument dauerhaft etabliert? Was muss geschehen damit ersteres vermieden und letzteres erreicht werden kann? Ist dies überhaupt erstrebenswert oder handelt es sich bei der Evaluation um eine gesellschaftliche Fehlentwicklung? Welche pathologischen Tendenzen gibt es und wie können sie bekämpft werden?
Lösungsfokussierte Fragen
Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung
Die Methode der lösungsfokussierten Gesprächsführung unterscheidet sich wesentlich von der problemorientierten Gesprächsführung. Anstatt zu explorieren, was schlecht ist und nicht funktioniert, wird herausgearbeitet, was Klienten sich anstelle des Problems wünschen, welche Ausnahmen vom Problem ausfindig gemacht werden können und auf welche bereits vorhandenen Stärken aufgebaut werden kann. Ziel des Buches ist es, zu beschreiben, wie die Gesprächsführung einfach und positiv mit einem auf die Zukunft gerichteten Fokus gestaltet werden kann. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die Praxis des lösungsorientierten Arbeitens.
Ein Trauma ist mehr als ein Trauma
Biopsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik
Die Erschütterung über die schwerwiegenden Auswirkungen traumatischer Erfahrungen führt häufig zu einer Zentrierung allein auf Schäden und Verletzungen. Unter dem Motto: »Ein Trauma ist mehr als ein Trauma... « sollen in dem geplanten Band aus ressourcenorientierter und biopsychosozialer Perspektive verschiedenste Schattierungen der Arbeit mit Traumatisierten sichtbar gemacht werden. Historische und gesellschaftliche Entwicklungen werden dabei ebenso Thema wie diagnostische Aspekte, die verschiedenen Lebensalter, transgenerationale Weitergabeprozesse und die Vielfalt verschiedener Arbeitskonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumapädagogik sowie die für alle Professionen bedeutsame ethische Perspektive.
Dialektische Führung
Förderung von Dissens als Führungsaufgabe
Ulrich Klocke und Andreas Mojzisch stellen mit der dialektischen Führung einen neuen Ansatz vor, bei dem Führungskräfte Dissens in ihrem Team fördern, um Entscheidungen zu verbessern. Auf der Basis von Führungs- und Gruppenforschung sowie aktuellen Fallbeispielen liefert das Essential konkrete Verhaltensempfehlungen, wie Führungskräfte dabei vorgehen sollten, damit der Dissens nicht zu Konflikten auf der Beziehungsebene führt und am Ende alle Beteiligten die getroffene Entscheidung akzeptieren.