Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Vorschule

75 Beiträge gefunden


Stadt Bern Stadtkanzlei

«Deutsch lernen vor dem Kindergarten» geht in zweite Runde

Diese Woche startet das Förderangebot «Deutsch lernen vor dem Kindergarten» in die zweite Runde. Es sieht vor, dass Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen mindestens ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt entweder eine Kindertagesstätte oder eine Spielgruppe besuchen. Die Teilnahme am Programm bleibt freiwillig und wird je nach Einkommen mittels Betreuungsgutscheinen oder individuellen Spielgruppenbeiträgen subventioniert.

ARTE

Junge? Mädchen? Egal! Schweden ringt um Gleichberechtigung

Schweden will Geschlechter-Stereotype bekämpfen - und zwar bereits im Kindergarten. Eine Stockholmer Vorschule setzt auf eine geschlechtsneutrale Erziehung. “Kleine Jungs” und “kleine Mädchen” sind passé - hier gibt es nur noch „kleine Leute“. Jungs sollen weinen dürfen und Mädchen sich auch mal raufen. Pädagogen feiern das Konzept, Kritiker sprechen von Genderwahn im Kindergarten.

nifbe

Zur Geschichte des Natur- und Waldkindergartens

Waldkindergärten (bzw. Naturkindergärten) gehören zu den begehrtesten alternativen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungseinrichtungen im Vorschulbereich. Der Unterschied zu den Regelkindergärten besteht darin, dass das Leben, Spielen und Handeln draußen im Freien stattfindet. Die Waldkindergartenbewegung ist noch relativ jung, umso erstaunlicher ist ihre rasante Entwicklung.

Richtlinien für Tagesstrukturen zur Betreuung von Kindern im Kindergarten- und Primarschulalter

Tagesstrukturen für Schulkinder werden in der Schweiz gegenwärtig in unterschiedlicher Form, Geschwindigkeit und Umfang aufgebaut. Diese Vielfalt ist eine Folge der kantonalen respektive kommunalen Zuständigkeiten. Schweizweit fehlen einheitliche Grundlagen zu den Rahmenbedingungen und der Ausgestaltung des Angebots. 

DaZ unterrichten

Das Handbuch zeigt, wie Sprachförderung im DaZ-Unterricht gelingen kann. Es bietet DaZ-Lehrpersonen von Kindergarten- bis zur Sekundarstufe I Antworten auf zentrale Fragen und häufig auftretende Schwierigkeiten. Mit Bezug auf die aktuelle Forschungslage und illustriert durch ausgewählte Praxisvorschläge werden wesentliche Bausteine für den Aufbau der Zweitsprache Deutsch in der Mündlichkeit anschaulich vorgestellt. Verschiedene Arbeitsdokumente stehen als Downloads zur Verfügung.

BGer

Bewilligung für islamischen Kindergarten "al Huda" zu Recht ver - wehrt

Urteil vom 18. Oktober 2016 (2C_807/2015)

Die Behörden des Kantons Zürich haben dem Verein "al Huda" die Bewilligung für einen islamischen Kindergarten in Volketswil zu Recht verwehrt. Das Kindergartenkonzept des Vereins bietet keine Gewähr dafür, dass die gesetzlichen Anforderungen zur Bewilligung einer Privatschule mit religiöser Ausrichtung erfüllt werden. Die Glaubens- und Gewissensfreiheit und das Gebot der Gleichbehandlung werden durch die Bewilligungsverweigerung nicht verletzt.

Sprachdiagnostik im Kindesalter

Störungen der Sprachentwicklung gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Vor dem Hintergrund der Heterogenität des Störungsbildes und der Abhängigkeit der Symptomatik vom Alter der betroffenen Kinder gestaltet sich die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen jedoch entsprechend komplex. Beeinträchtigungen können sich auf verschiedenen Ebenen (wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik) manifestieren und dabei das Sprachverständnis und die Sprachproduktion betreffen. Für eine zuverlässige Identifikation von Sprachentwicklungsstörungen werden daher standardisierte Testverfahren gefordert, die Testgütekriterien gerecht werden und an den Entwicklungsstand von Kindern im Vor- und Grundschulalter angepasst sind. Der vorliegende Band gibt zunächst einen Überblick über den Verlauf der Sprachentwicklung im Kindesalter. 

Interaktion, Emotion und Sprache

Unter besonderer Berücksichtigung des Zweitsprachenerwerbs im Kindergarten

Das vorliegende Buch behandelt einen gesellschaftlich ausserordentlich relevanten, aber in der Wissenschaft wenig thematisierten Forschungsbereich. Der Autor untersucht die Bedeutung und Rolle der Interaktionserfahrungen und emotionaler Faktoren im frühen Zweitspracherwerb unter bildungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Aspekten. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit, die eine Einzelfallstudie darstellt, steht ein Bub, der über die Erstsprache Türkisch verfügt, eher spät einen Kindergarten in Wien zu besuchen beginnt und erst dort mit der deutschen Sprache intensiv konfrontiert wird. 

Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten

Eine videogestützte ethnographische Studie

Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertages­einrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen.

Kinder mit Aussicht

Leben und Erleben des (inklusiven) Alltags in einem Montessori-Kindergarten

Inklusion ist Thema in nahezu allen Kindertageseinrichtungen. In Freiburg ist der Wiehremer-Kindergarten seit 30 Jahren der gemeinsamen Erziehung verpflichtet. Hier wird der pädagogische Alltag in einem Montessori-Haus gelebt und differenziert vorgestellt. Die Begleitung des Kindergartens durch die Katholische Hochschule Freiburg zeigt sich in Überlegungen zur Inklusionsdebatte, in Befragungen über die Bedeutung der inklusiven Arbeit sowie in einer Studie zur Interaktion zwischen Kindern mit und ohne Behinderung. So detaillierte Einblicke in die Montessori-Pädagogik vor dem Hintergrund inklusiven Arbeitens finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und Montessori-Interessierte kaum in einem anderen vergleichbaren Buch.