Schlechterbehandlung von Müttern ist zulässig
Das Bundesgericht weist die Beschwerde einer Mutter ab: Sie hatte Betriebszulagen gefordert, wie sie beim Militärdienst gewährt werden.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Das Bundesgericht weist die Beschwerde einer Mutter ab: Sie hatte Betriebszulagen gefordert, wie sie beim Militärdienst gewährt werden.
Erstmals gibt es in der Schweiz einen Erklärfilm, der die Botschaft der UNO-Frauenrechtskonvention CEDAW in leicht verständliche Bilder übersetzt.
Zugeordnete Dokumente
Ständerätin Maya Graf ist überzeugt, der Frauenstreik gab den Schub, die Schweiz zu einem modernen Land zu machen.
Ein Jahr nach dem historischen Frauenstreik gingen in zahlreichen Schweizer Städten erneut viele Frauen auf die Strasse und demonstrierten für mehr Gleichstellung.
AvenirSocial, der Berufsverband der Sozialen Arbeit Schweiz, fordert nach der Beendigung der ausserordentlichen Lage konkrete politische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen. Denn die Krise hat Ungleichheiten und Lücken im Netz der Sozialen Sicherheit in der Schweiz offengelegt.
Mit bezahlter und unbezahlter Arbeit erhalten Frauen in Corona-Zeiten ein System, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben.
Rechte Strukturen und ihre Folgen für die Demokratie
Frauen leiden stärker unter der Corona-Krise als Männer. Wie das die Gleichberechtigung vorantreiben könnte.
Care-Arbeit
Corona macht die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit sichtbar. Und selbst progressive Väter nutzen die Elternzeit lieber, um feministisch zu twittern, statt zu handeln.
Corona ist da und noch tun sich viele damit schwer, zu akzeptieren, dass auch nach der Pandemie unsere Welt eine andere sein wird. Viele Dinge werden sich dauerhaft ändern – von unserem Reiseverhalten bis zu unserer Arbeitswelt. Gerade letztere zeigt sich aber in den vergangenen beiden Tagen gewohnt misogyn, und anscheinend stört sich niemand daran.
Vor 25 Jahren wurde an der 4. Weltfrauenkonferenz in Peking ein visionärer Aktionsplan verabschiedet. Viele der damals thematisierten Herausforderungen sind auch heute noch aktuell. Die UNO-Kommission für die Rechtsstellung der Frau zieht Bilanz an ihrer 64. Tagung in New York, die wegen des Coronavirus in reduzierter Form stattfindet. Die Schweiz beteiligt sich aktiv daran. Ein Überblick über das Schweizer Engagement in diesem Bereich.
Die jungen Schweizerinnen sind voller Hoffnung auf Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter. Eine Hoffnung, die schwindet, sobald sie in den Arbeitsmarkt eintreten.
Der Zürcher Stadtrat stellte am 26. Februar 2020 den Gleichstellungsplan für die Jahre 2019 bis 2022 vor. Zum ersten Mal erhält dieser zahlreiche Massnahmen, um die Stadt Zürich (noch) transfreundlicher zu machen.
Anlässlich des Weltfrauentags vom 8. März veröffentlicht Plan International Schweiz einen Bericht zur Gleichstellung von Männern und Frauen in der Schweiz.
Der zivilgesellschaftliche Sektor ist von Frauen geprägt – 70 Prozent der Belegschaft sind weiblich. In den Führungsetagen sieht es mit einem Männeranteil von bis zu 70 Prozent aber ebenso traurig aus wie in anderen Branchen – warum ist das so, und wie lässt sich das ändern? Ein Interview mit Helene Wolf, die den Verein „Fair Share of Women Leaders“ gegründet hat.
Die Wahl eines guten Partners bringt Frauen voran. Ganz einfach.
Buben nehmen sehr viel Raum ein – Mädchen lernen, perfekt zu sein. Das prägt die Rollen fürs ganze Leben. Es geht auch anders, sagt Gender-Expertin Marianne Aepli.