Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Generationenpolitik

23 Beiträge gefunden


BFS

Ergebnisse aus den Volkszählungen 2010–2014

Ein Portrait der Schweiz

Bis zum Jahr 2000 führte das Bundesamt für Statistik alle 10 Jahre eine Volkszählung bei der gesamten Bevölkerung durch. Der logistische und technische Aufwand ging mit beträchtlichen Kosten einher. Deshalb wurde die Volkszählung ab 2010 zu einem kostengünstigeren Erhebungssystem umgebaut, das mehrere Elemente miteinander kombiniert.

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut?

Heute Generation Praktikum – morgen Generation Altersarmut? Vom Verhalten der jungen Generation hängt es ab, ob die auf eine frühe Eigenvorsorge setzenden Rentenreformen der letzten Jahre Erfolg haben werden oder nicht. Macht die junge Generation den eingeleiteten Systemwechsel mit? Die vom Versorgungswerk MetallRente beauftragte Studie macht deutlich, dass die neuen Anforderungen der Altersvorsorge in deutlichem Widerspruch zur Lebensplanung junger Menschen stehen. 

Kanton Thurgau

Eine Drehscheibe für Alters- und Generationenfragen

Im neuen Alterskonzept hat der Stadtrat in rund 20 Handlungsfeldern Massnahmen definiert, damit Frauenfelderinnen und Frauenfelder zufrieden älter werden können in ihrer Stadt. Eine dieser Massnahmen ist die neue Anlaufstelle für Alters- und Generationenfragen im Rathaus, eine leicht erreichbare und bürgernahe Möglichkeit bei Fragen im dritten Lebensabschnitt.Zum Thema:- Anlaufstelle für ältere Menschen in Frauenfeld (SRF)

Anleitung zum Brückenbau

Leitfaden für intergenerationelle Projekte in der Soziokulturelle Animation zur Förderung und Stärkung von ausserfamiliaren Generationenbeziehungen

Die vorliegende Bachelorarbeit bietet einen Überblick über Generationenbeziehungen und eine Anleitung (Leitfaden) für intergenerationelle Projekte in der Soziokulturellen Animation. Der gesellschaftliche Wandel bewirkt eine längere aktive Lebensspanne, zunehmende Differenzen und Segregation (nebeneinander leben) zwischen den Generationen und führt zu einer Abnahme der familialen Generationenbeziehungen, welche durch positive ausserfamiliale kompensiert werden können. Die aktuellen Generationenbeziehungen sind geprägt von Solidarität, Konflikt und Segregation. Gestaltet werden sie, indem die Ambivalenzen (gleichzeitiges Empfinden von Solidarität und Konflikt), Spezifität der Lebensphasen und die Stereotypen beachtet und adäquat bearbeitet werden. Positive Generationsbeziehungen bieten Orientierung, ermöglichen Lerneffekte, unterstützen die Identitätsbildung, vermindern Generationenkonflikte, bauen Stereotypen ab, fördern zivilgesellschaftliches Engagement, die Solidarität sowie die Integration der Individuen in die und den Zusammenhalt der Gesellschaft, tragen zur Gleichstellung der Generationen bei und helfen den gesellschaftlichen Wandel und belastende Lebenssituationen zu bewältigen. Die Soziokulturelle Animation ist die geeignete Profession, um ausserfamiliale Generationenbeziehungen zu fördern und stärken. Die Interventionspositionen Animation und Vermittlung sowie die Arbeitsansätze aus der integralen Projektmethodik – Empowerment, Partizipation, Kooperation, Vernetzung, Prozess und Produkt, Nachhaltigkeit, Diversität und Sozialraumorientierung – müssen in intergenerationellen Projekten speziell beachtet werden.

Was kann gemeinwesenorientierte Sozialarbeit zur Generationenfrage beitragen

Die Arbeit beschäftigt sich mit der auf der demographischen Entwicklung basierenden Generationenfrage. Sie zeigt die Bedeutung der Generationenbeziehungen auf und belegt diesbezüglich grosse innerfamiliäre Solidarität, beleuchtet jedoch auch die Problematik gegenwärtiger Generationenbeziehungen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Es wird deutlich, dass Panikmache fehl am Platz ist, jedoch proaktive Massnahmen auf verschiedenen Ebenen nötig sind, damit die intergenerationelle Solidarität zumindest erhalten bleibt. Die Arbeit macht Vorschläge, mit welchen Arbeitsschwerpunkten, konkreten Inhalten und Strukturen gemeinwesenorientierte Sozialarbeit einen Beitrag zur zukünftigen intergenerationellen Solidarität leisten kann. Mittels eines Einblicks in die gelebte lokale Praxis werden die wissenschaftlichen Erkenntnissen konkretisiert, an welchen abschliessend die Aussagen aus den geführten Interviews reflektiert werden.

SVSP

Politische Partizipation junger Erwachsener in der Schweiz

Zusammen mit dem Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) hat das Lausanner Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften (FORS) 1360 Schweizerinnen und Schweizer zwischen 18 und 25 Jahren zu ihrer Partizipation am politischen Leben befragt.Laut dem Bericht ziehen junge Erwachsene die Form der gelegentlichen, informellen und individuellen Teilnahme vor und engagieren sich nur kurzfristig.Studie CH@YOUPART (Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF)

BSV

Jahresbericht 2011

Bereich Forschung und Evaluation

Der Jahresbericht zur Ressortforschung des Bundesamts für Sozialversicherungen BSV bietet für das Jahr 2011 einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Evaluationstätigkeiten. In dieser Ausgabe findet sich zudem eine umfangreiche Bibliographie von Publikationen im Themenbereich "Soziale Sicherheit" der Jahre 2007 bis 2011. Sie wurde für das neue Forschungskonzept 2013 – 2016 "Soziale Sicherheit" erstellt und ist eine einmalige Ergänzung des vorliegenden Jahresberichts.