Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lernen

145 Beiträge gefunden


Tages-Anzeiger

Kinder brauchen keine Schule

Mamablog

Bisher schien der Grossteil der Gesellschaft an dem Glauben festzuhalten: Kinder müssen zur Schule. Immer wieder gibt es aber Menschen, aus denen etwas geworden ist ohne den jahrelangen Besuch einer Schule. Sie brechen gewissermassen das Tabu, dass man ohne Schulbildung nichts erreiche. Was sich in den USA in den letzten 20 Jahren etabliert hat, ist in unseren Breitengraden erst im Begriff, aus einem Dornröschenschlaf zu erwachen.

Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Möglichkeiten der Diagnose und Förderung

Das Buch befasst sich mit dem Schriftspracherwerb von GrundschülerInnen. Es geht darum, wie die Kinder zur Schrift gelangen, welche Schwierigkeiten dabei auftreten können und wie man die Kinder trotzdem auffangen und auf ihrem Weg zum erfolgreichen Schreiben und Lesen begleiten kann. Zunächst wird dabei ein Blick auf verschiedene Entwicklungsmodelle zum Schriftspracherwerb geworfen und Ursachen aufgezeigt, die zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb führen können. Anschliessend werden Diagnoseverfahren vorgestellt, die es möglich machen, individuelle Probleme von Schülern zu erkennen. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, welche schulischen Fördermassnahmen ergriffen werden können, um betroffene Schüler beim Schriftspracherwerb zu unterstützen.

Bildung und Lernen im biographischen Kontext

Empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen

Bildung und Lernen sind zentrale Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, doch werden sie kaum theoretisch-systematisch aufeinander bezogen, geschweige denn in ihrem Wechselspiel empirisch untersucht. Der vorliegende Band verbindet das Konzept transformativer Bildung mit anspruchsvoller Lerntheorie und erarbeitet auf der Basis der praxeologischen Wissenssoziologie, von Deweys Pragmatismus und Bourdieus Praxistheorie eine eigene Perspektive auf Bildung und Lernen. Diese steht in einem reflexiven Verhältnis zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsphasen und -ressourcen sowie von Lernprozessen, die anhand von rund fünfzig narrativen Interviews erhoben wurden. 

Interaktive Trainingsmethoden

Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen

Erstmalig im deutschen Sprachraum erscheinen Thiagis interaktive Trainingsmethoden mit über 70 Aktivitäten und Texten. Die Methoden eignen sich für berufliche, interkulturelle und politische Bildungsarbeit im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminarraum. Sie sind ein Schlüssel für das respektvolle Miteinander in Beruf und Alltag und einfach in der Implementierung. Die Übungen zeichnen sich durch übersichtliche Darstellung aus und sind handlungsorientiert.Der erste Teil des Buches umfasst Aktivitäten, die nach verschiedenen Seminarphasen sortiert sind: Einstieg, Wachrüttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktive Vorträge und interaktives Erzählen, Reflexion sowie Seminarabschluss.Der zweite Teil fokussiert themenspezifische Übungen: interkulturelles Lernen, Umgang mit Vielfalt, Arbeit in Gruppen und Teams sowie Arbeiten in speziellen Seminarformen.

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie – das sind spannende Themen rund ums Lernen, Lehren und Erziehen: Wie fördert man das selbstgesteuerte Lernen von Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Wodurch entsteht ein hohes Selbstvertrauen? Wie arbeiten aktuelle Schulleistungsstudien, z. B. PISA? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmassnahmen gefördert werden? – Erfahrene Dozenten und Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr anschaulich und praxisnah. – Eine systematische Einführung in das Fachgebiet – in der 2. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Bildungsmedien Online

Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse

Die alltägliche Unterrichtspraxis wird in unseren Schulen durch kaum etwas anderes so stark geprägt wie durch die eingesetzten Lehrmittel. Neben den klassischen Lehrmitteln wie dem Schulbuch findet sich aber gerade in jüngster Zeit ein neues Phänomen, das bisher im wissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden hat: Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Mit Hilfe von empirischen Methoden wagt sich der Autor auf bisher unerforschtes Terrain und untersucht eben solches Lehrmaterial. Einerseits wird dazu der Bestand in einer Längsschnittstudie über drei Jahre hinweg systematisch beobachtet. Andererseits wird eine Online-Fragebogenstudie unter Lehrkräften aller Fachrichtungen durchgeführt, so dass sich ein sehr detailliertes Bild der aktuellen Nutzungspraktiken von Lehrmitteln im Unterricht zeichnen lässt.

Handlungsorientiert lehren und lernen

Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit

Tiefgreifende Wandlungen in der Aneignung von Kultur prägen das gegenwärtige Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Statt sinnlicher, primärer Erfahrungen schieben sich heute mediale „Erfahrungen aus zweiter Hand“ in den Vordergrund. Handlungsorientiertes Lehren und Lernen steuert dieser Entwicklung entgegen. Im Mittelpunkt des Buches steht das Lernen mit vielen Sinnen. 

Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernprozesse – wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt-Arbeit gestellt. Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen.Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? .

Psychologie des Lernens

Von den klassischen Konditionierungs-Ansätzen (Pawlow und Watson) über evolutionspsychologische Ansätze bis hin zu neuronalen Netzwerkmodellen – das beliebte Lehrbuch bietet eine spannende Reise durch die Lernpsychologie, alles unterhaltsam in eine Rahmengeschichte verpackt. Und neben den Theorien kommen auch die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in Erziehung, Schule und Alltag nicht zu kurz. – Was ist Lernen? Wie funktioniert es? Was bedeutet Lernen für das menschliche Verhalten? Können Tauben lesen lernen? Oder Maschinen denken? Guy R. Lefrançois beantwortet diese Fragen – unterhaltsam und doch fundiert. Jetzt in überarbeiteter 5. Auflage.

Wahrnehmungspsychologie

Der Grundkurs

Der Autor Bruce E. Goldstein bringt seine langjährige Lehrerfahrung ein, um auch komplizierte Sachverhalte der Wahrnehmungspsychologie klar und anschaulich zu vermitteln. Anhand von zahlreichen Demonstrationen werden die Funktionsweise sensorischer Prozesse und die Grundlagen neuronaler Verarbeitungsprozesse Schritt für Schritt unter Einbezug der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse veranschaulicht. Der Leser kann sein Wissen nach jedem Kapitel mit textbezogenen Fragen und Antworten überprüfen und mit Hilfe der angegebenen Literatur erweitern.

Kleine Kinder sind grosse Lehrer

Das Genie der frühen Jahre

Kleine Kinder sind begeistert, hartnäckig und unermüdlich. Sie lassen sich durch Misserfolge nicht vom Weg abbringen. Mutig suchen sie sich Ziele, denen sie kaum gewachsen sind. Das Lerngenie kleiner Kinder entfaltet sich vor unseren Augen scheinbar von allein. So haben Erwachsene die Chance zu beobachten, was beim Lernen wichtig ist. 

Figurationen biografischer Lernprozesse

In dieser empirischen Studie liegt mit dem adaptierten Figurationsbegriff eine neue Analysekategorie für die erziehungswissenschaftliche Biografieforschung vor, die Lernen und Bildung in ihrer lebensgeschichtlichen Formung und Gestaltbarkeit in den Blick bringt. Lernfigurationen veranschaulichen die Performativität und Prozesshaftigkeit des biografischen Lernens und Sich-Bildens. Aus biografisch-narrativen Interviews und Mindmaps werden charakteristische Lernfigurationen rekonstruiert und in einer fallübergreifenden Analyse zu drei Typen bzw. zu einer Gesamttypologie zusammengeführt. 

Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft

Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt

Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten. 

Pädagogische Psychologie

Was kann eine Lehrerin tun, damit sich möglichst viele Schülerinnen und Schüler in ihrem Unterricht beteiligen? Was zeichnet das Lernen in Schulen, Hochschulen, in der Erwachsenenbildung aus? Welche Rolle spielt die Familie, damit Kinder sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln? Welchen Stellenwert haben gesellschaftliche Rahmenbedingungen? 

SKJP

Psychologie und Erziehung 1/2014

Spielen

Inhalt:Spielerisches Lernen - Mittels Spiel Wissen schaffen Das Spiel im Kindergarten - Lernen für das LebenAuf den Sinn des Spiels aufmerksam machen Bilder im Sand - Ursprung und Wirkung der Sandspieltherapie nach D.M. Kalff Training zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit in der SchuleMathematikkurztest MKT 1-9Im Gespräch mit Nancy Bodmer, KESB PraxisforschungDas spielende Kind