Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Schizophrenie

70 Beiträge gefunden


Deutsches Ärzteblatt

Schizophrenie: Studie sieht subkortikale Veränderungen im Kernspin

Atlanta – Patienten mit einer langjährigen Schizophrenie haben Volumenänderungen in subkortikalen Hirnregionen, zu denen laut einer internationalen Meta-Analyse in Molecular Psychiatry (2015; doi:10.1038/mp.2015.63) eine Verkleinerung von Hippo­campus, Nucleus amygdala, Thalamus und Nucleus accumbens gehören, auch das Gesamtvolumen des Gehirns war leicht vermindert.

Dr. med. Mabuse

Dr. med. Mabuse Nr. 216 (4/2015)

Schwerpunkt: Psychiatrie

Zum Inhalt: - Der Kampf ums Budget. Das neue Abrechnungssystem PEPP (Ingrid Munk) - Im Hier und Jetzt. Ein Protokoll über das Leben mit einer bipolaren Störung (aufgezeichnet von Hanna Lucassen) - Zwischen Therapie und Schutzauftrag. Die forensische Psychiatrie (Johannes Th. Nagel) - Verrückt? Na und! Ein Schultag zur seelischen Gesundheit (Manuela Richter-Werling und Anke Creachcadec) - Von der Euphorie zur Ernüchterung. Neuroleptika in der Psychiatrie (Roswitha Hurtz und Jann E. Schlimme) - Ein langer Weg. Zur wissenschaftlichen Fundierung der Psychiatrischen Pflege (Michael Schulz und Dorothea Sauter) - Wer springt aus dem Kuckucksnest? Filme zum Thema Psychose, Psychopharmaka und Psychiatrie (Ilse Eichenbrenner) - Nachruf auf Stavros Mentzos (Alois Münch) - Psychiatrie. Bücher zum Weiterlesen

Höllenqual oder Himmelsgabe?

Erfahrungen von Stimmen hörenden Menschen

„Wer Stimmen hört, der tickt nicht richtig.“Dieses schlichte Dogma hat seine Gültigkeit verloren und ist der Einsicht gewichen: Wir sollten Menschen genauer zuhören, die Stimmen hören können, die sonst niemand hört. In diesem Buch kommen sie deshalb ausführlich zu Wort:„Mit Stimmen zu kommunizieren ist vergleichbar mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Spreche ich diese, wird erst ein wirklicher Kontakt und Austausch möglich.“„Es gibt Gaben, die gefallen uns, die nehmen wir dankend an und wachsen mit ihnen, und es gibt Gaben, die gefallen uns nicht und aus denen machen wir kaum etwas. Gaben können uns ein Leben lang eine Aufgabe und eine Bürde sein.“

Praxishandbuch Schizophrenie

Diagnostik – Therapie – Versorgungsstrukturen

Die Schizophrenie ist neben der Depression die am häufigsten auftretende psychische Krankheit. Informieren Sie sich über ganze Bandbreite dieser Erkrankung. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Therapie. Sie erhalten Informationen über Psychopharmakotherapie, Psychotherapie, Neurostimulation und sonstige positive Einflussfaktoren, wie Sport, Ergo-, Physiotherapie und Ernährung. Die Behandlung von Kindern, Erwachsenen sowie alten Menschen wird ebenso thematisiert wie das Vorgehen bei Therapieresistenz.

BPtK

Psychotherapie auch bei Schizophrenie wirksam

Der Wissenschaftler und Psychotherapeut Prof. Dr. Stefan Klingberg hat heute den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft erhalten. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ehrt damit einen Kollegen, der sich seit dem Beginn seiner universitären Laufbahn für eine bessere Psychosentherapie eingesetzt hat. „Professor Klingberg steht für die Überzeugung und den Nachweis, dass Psychotherapie bei Psychosen wirksam ist – einer Tatsache, der selbst die Fachöffentlichkeit lange skeptisch gegenüber stand und oft immer noch steht“, stellt BPtK-Präsident Prof. Rainer Richter fest.

Inszenierungen des Unmöglichen

Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen

Menschen mit schweren Persönlichkeitsstörungen zu verstehen und zu behandeln, gehört zu den besonderen Herausforderungen in der Psychoanalyse. Sie haben veränderungsresistente Selbsterhaltungsstrategien entwickelt, zu denen auch die innere Spaltung in eine reale Welt und eine grenzenlose Wunschwelt gehört, in der nichts unmöglich ist. Solange diese Spaltung nicht sprachlich mitgeteilt werden kann, muss sie handelnd in Szene gesetzt werden. Mit dem Verständnis dieser Inszenierungen kann das bis dahin Unsagbare einer Deutung zugänglich gemacht werden.Die Autorinnen und Autoren beschreiben solche Inszenierungen des Unmöglichen und laden dazu ein, am psychoanalytischen Prozess teilzuhaben. 

Die Stimmen und ich

Hilfen für jugendliche Stimmenhörer und ihre Eltern

Einziger Ratgeber, der das Phänomen Stimmenhören für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern aufbereitet! Acht Prozent aller Kinder und Jugendlichen hören Stimmen. Die zentrale Botschaft des Buches: Das allein ist noch keine Krankheit. Wer Stimmen hört, muss nicht psychotisch oder schizophren sein. Das Buch erklärt jungen Stimmenhörern altersgerecht und mit vielen Beispielen, warum Kinder Stimmen hören und welche Botschaften hinter den Stimmen stecken können.Das Buch bietet Tipps und Übungen, die helfen, den Einfluss der Stimmen zu verringern und die Angst vor bedrohlichen Stimmen zu verlieren. Der Elternteil des Buches informiert über neue Erkenntnisse und Therapiemethoden - auch alternative.

Otsuka

Schizophrenie

Informationen für Patienten und Angehörige

Wie bei jeder Krankheit gilt auch bei Schizophrenie: Je früher die Behandlung einsetzt, umso erfolgversprechender ist sie. Daher enthält diese Broschüre neben umfassenden Informationen zu Ursachen, Krankheitszeichen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten auch eine Checkliste - damit Sie oder Ihre Angehörigen mögliche Warnzeichen für eine sich anbahnende schizophrene Erkrankung oder einen Rückfall möglichst führzeitig erkennen können.

Schizophrenie

Die Krankheit verstehen, behandeln, bewältigen

Prof. Asmus Finzens Buch gehört seit seinem Erscheinen zur Standardliteratur über Schizophrenie. Seine herausragende Leistung liegt darin, die Erkrankung zugleich psychiatrisch Tätigen und Laien leicht verständlich zu machen: Denn es will die Kranken und ihre Angehörigen ermutigen, Geduld und Hoffnung zu bewahren. Gleichzeitig appelliert es an die Behandelnden, nicht vorschnell vor der Krankheit und ihren Folgen zu kapitulieren. 

ADHS und Schizophrenie

Wie emotionale Monsterwellen entstehen und wie sie behandelt werden

Ursula Davatz begleitete und begleitet als Psychiaterin viele an Schizophrenie erkrankte Menschen und im Rahmen der Systemtherapie auch deren Familienumfeld. Zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer langjährigen Praxis werden im Buch dokumentiert. Diese Fälle bilden den Erfahrungsschatz, das eigentliche empirische Fundament für die Annahme, dass ADHS die genetisch bedingte Ursache von Schizophrenie ist. Die Autorin erweitert damit unser Verständnis psychischer Krankheiten erheblich und eröffnet neue Perspektiven für deren Prävention.

Bilderfahrung und Psychopathologie

Phänomenologische Annäherungen an die Sammlung Prinzhorn

Zwischen Kunst und Krankheit: Inspiriert durch Werke der berühmten Heidelberger Sammlung Prinzhorn diskutieren die Autoren phänomenologische Zugänge zu dieser Art von Kunst jenseits rein psychiatrischer oder kunsthistorischer Perspektiven.Seit Hans Prinzhorn mit der »Bildnerei der Geisteskranken« (1922) kulturkritisch für eine Neubewertung der »Irrenkunst« sorgte, gab die Sammlung Prinzhorn verschiedenen Disziplinen Anlass zu Debatten. Die Beiträge untersuchen Werke psychisch erkrankter Künstler aus phänomenologischer Perspektive und befragen die Grundlagen unserer Erfahrungen mit ihnen. Welche Welten transportieren sich durch scheinbar wahnhaft Unverständliches? Ermöglicht es das Werk, an einer anders erlebten Raum- und Zeiterfahrung Anteil zu nehmen? Wo hört das Verstehbare auf, fängt Wahnhaftes an?

Schizophrenien und schizoaffektive Störungen

Schizophrenien und – in ähnlicher Form – auch schizoaffektive Störungen gelten als die schwersten psychiatrischen Erkrankungen. Während die klassische Psychiatrie die Betroffenen in den Mittelpunkt stellt und im Wesentlichen auf biologische Befunde fokussiert, geht man in der systemischen Therapie davon aus, dass komplexe Wechselwirkungen im biologischen, psychischen und sozialen System zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störungen beitragen. Aus systemischer Sicht ist die Symptomatik grundsätzlich änderbar, und es besteht eine Hoffnung auf ein Leben ohne Psychose.

Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien

Eugen Bleuler ist die Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte. Durch seinen persönlichen Kontakt zu C.G. Jung und Sigmund Freud sowie seine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Psychoanalyse leistete er einen entscheidenden Beitrag zur Öffnung der akademischen Psychiatrie gegenüber der neuen tiefenpsychologischen Schule.