Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Beeinträchtigungen

894 Beiträge gefunden


Republik

«Im Alltag überfordert zu sein, bedeutet nicht, dass du dir keine politische Meinung bilden kannst»

Manuel Conzett ist es sehr wichtig, dass seine Stimme zählt. Doch weil er anders ist als die Durchschnitts­menschen, ist ihm sein Stimmrecht nicht sicher. Ein Gespräch über die Arroganz der Gesellschaft und warum auch Spinner abstimmen dürfen sollen.

Luzerner Zeitung

«Zusammenarbeit auf Augenhöhe»: Firma aus Rain für Eingliederung von Menschen mit Einschränkungen ausgezeichnet

Um Menschen mit gesundheitlichem Handicap erfolgreich wieder eingliedern zu können, ist WAS IV Luzern nicht nur auf motivierte Betroffene, sondern auch auf engagierte Firmen angewiesen. Zwei solche Firmen durften kürzlich den IV-Award für ihre Bemühungen entgegennehmen.

Behindertes Leben in der inklusiven Gesellschaft

Ein Plädoyer für Selbstbestimmung

Die aktuellen Diskussionen rund um Inklusion und Teilhabe verheissen das Ende von Behinderung und Benachteiligung, während sich in vielerlei Hinsicht die realen Lebensbedingungen von behinderten Menschen nicht wesentlich verbessern. In diesem Buch werden pragmatische Denkalternativen formuliert, mit denen ein zeitgemässes Verständnis von Behinderung mit möglichen schulischen, beruflichen und privaten Lebenswirklichkeiten behinderter Menschen verbunden wird.

Verein „selbstbestimmung.ch“

«Partizipation als Chance» – Tagung online

An einer Online-Tagung zum Thema «Partizipation als Chance» äusserten sich auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Die Tagung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellungen von Menschen mit Behinderung (EBGB) zusammen der Konferenz der Sozialdirektionen (SODK) und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behindertenorganisationen durchgeführt. Die Tagung wurde aufgezeichnet und kann jetzt nachgeschaut werden.

Kinder mit Behinderungen in der Pflegekinderhilfe

Perspektiven und Herausforderungen Sozialer Elternschaft

Anhand von Interviews mit Pflegeeltern, die ein Kind mit Behinderung aufgenommen haben, wird ein Konzept der Umgangsformen mit den resultierenden Herausforderungen generiert. Die sozialpädagogisch orientierte Untersuchung mit allgemeinpädagogischen Dimensionen untersucht subjektive Erfahrungs- und Bildungsprozesse von Pflegeeltern. Die Untersuchung zeigt, dass die Pflegeeltern drei unterschiedliche Umgangsmuster als Reaktion auf die Herausforderungen durch die besonderen Bedürfnisse eines Pflegekindes entwickeln, die im persönlichen Selbst- und Weltbezug begründet sind.

Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung

Wenn Frauen oder Männer mit intellektueller Beeinträchtigung (ID) Eltern werden (wollen), schlagen die Emotionen oft hoch. Elternrecht scheint mit Kindeswohl zu kollidieren. Gleiche Rechte und Pflichten treffen auf besondere Voraussetzungen und Bedürfnisse dieser Familien. Der Band liefert empirische Erkenntnisse über Elternschaft bei ID, u.a. zu folgenden Themen: Kinderwunsch von Erwachsenen mit ID; Schwangerschaften und Geburten bei Frauen mit Down Syndrom; Entwicklung von Kindern intellektuell beeinträchtigter Mütter; Leben mit Begleiteter Elternschaft; Training mit Babysimulatoren.

Inklusive Berufliche Orientierung

Ein barrierefreies Konzept zur Beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in inklusiven Klassen der Sekundarstufe I

Seit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) im Jahr 2009 muss Inklusion in allgemeinbildenden Schulen umgesetzt werden. Diese Schulen müssen daher eine Berufliche Orientierung für Menschen mit Beeinträchtigung anbieten, die für diese Zielgruppe einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf ermöglicht. Welche Barrieren Jugendliche mit Beeinträchtigung in der schulischen Beruflichen Orientierung erleben und welche Gelingensbedingungen für eine inklusive Berufliche Orientierung notwendig sind, ist Gegenstand dieser Dissertation.

Deutscher Bildungsserver

Familien mit beeinträchtigten Kindern – Wie geht es Ihnen in der Corona-Krise?

Das Inclusion Technology Lab und Fraunhofer FIT haben untersucht, welchen Belastungen Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie ausgesetzt sind. Die erste Umfrage, an der 1767 Betroffene aus ganz Deutschland teilnahmen, wurde am 13. Mai 2020 gestartet. Die Folgestudie vom Herbst 2020 liefert Erkenntnisse darüber, wie die Betroffenen den Pandemie-Sommer erlebten und welche Unterstützungsformen sie im Falle eines neuen Schul-Lockdowns benötigen. Beide Studien werden zum Download angeboten.

insieme Schweiz

Wenn die Behinderung nicht sichtbar ist

Zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie gilt in der Schweiz eine Pflicht zum Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Verkehr, in öffentlich zugänglichen Gebäuden und am Arbeitsplatz. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können. Auch viele Menschen mit nicht-sichtbarer Behinderung haben ein ärztliches Attest, das sie von der Maskenpflicht befreit. Trotz Attest müssen sie sich immer wieder erklären.

SWR

Gewalt gegen Menschen mit Behinderung

Sexueller Missbrauch, körperliche und psychische Übergriffe: Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Die Dunkelziffer der Fälle gilt als enorm. Und oft kommen die Gewalttäter aus dem engeren Umfeld: Sie sind Mitbewohner, Werkstatt-Kollegen oder auch Betreuer und Familienmitglieder.

Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer*innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten.