Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: interkulturelle Konflikte

57 Beiträge gefunden


Stiftung Mercator Schweiz

Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität

Das Gutachten analysiert die Potenziale für den diskriminierungssensiblen Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität. Dabei betrachtet es die Bereiche Bildung (Kita, Hochschule), Arbeitsmarkt (KMU, Gewerkschaften und Arbeitsverwaltung), Gesundheit, Sicherheitsbehörden (Polizei, Bundeswehr), Justiz und Verwaltung und bietet eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, um Diversity Mainstreaming und Antidiskriminierung zu fördern. Es gewährt einen Überblick über die unterschiedlichen Risiken von Diskriminierung, den Zugangsbarrieren sowie Herausforderungen und zeigt Ansätze und Chancen anhand von Beispielen guter Praxis und relevanter Akteurinnen und Akteure auf.

'Nun sag, wie hast du's mit der religiösen Vielfalt?'

Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit

  Religion(en) differenziert wahrzunehmen ist für eine konstruktive Auseinandersetzung mit Heterogenität und Diversität unerlässlich. Dabei ist der Bildungsbereich besonders betroffen und herausgefordert. Was bedeutet religiöse Vielfalt für Kindergärten, Schulen und Hochschulen? Welche Perspektiven eröffnen neueste empirische Studien? Wie kann interreligiöses und interkulturelles Lernen in der Praxis gelingen? Welche Möglichkeiten bietet das Modell Interreligiöses Begegnungslernen? Welchen Stellenwert hat die Vermittlung interreligiöser Kompetenzen?    

SRF

Burka-Verbot in St. Gallen: Siegreiche Verhüllungsgegner sehen Signalwirkung

St. Gallen ist der erste Kanton in der Deutschschweiz, der die Burka verbietet – aber nicht generell. Der Entscheid fiel am Dienstagabend im Kantonsparlament knapp aus. Mit 57 zu 55 Stimmen folgten die Parlamentarier SVP und CVP – jenen Parteien, die sich für ein generelles Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum stark gemacht haben.

BFH, Soziale Arbeit

3 Fragen an Christa Bachmann, Abklärungsfachperson bei indiBe, zum Thema Konfliktmanagement

Mit persönlicher Konfliktkompetenz und methodischen Fähigkeiten des Konfliktmanagements können schwierige Situationen in Organisationen und Unternehmen gezielt bearbeitet werden. Christa Bachmann ist Absolventin des Fachkurses Konfliktmanagement. Wir haben sie zu ihren Erfahrungen befragt.

Audience Development in der Migrationsgesellschaft

Neue Strategien für Kulturinstitutionen

Deutschland ist ein Einwanderungsland – dies stellt auch Kulturinstitutionen vor die Frage, wie sie Menschen mit Migrationshintergrund für ihre Angebote begeistern und somit zu deren kultureller Teilhabe beitragen können. Was aber sind deren kulturelle Interessen, wodurch zeichnet sich ihr Kulturnutzungsverhalten aus und was sind etwaige Besuchsbarrieren?Vera Allmanritter geht in einer empirischen Studie diesen Fragen nach, liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und stellt praxisnah dar, wie Kulturinstitutionen Audience Development für Menschen unterschiedlicher Milieus und Herkunft betreiben können. 

Kultur und Übersetzung

Studien zu einem begrifflichen Verhältnis

Die Selbstverständlichkeit, mit der seit einigen Jahren nicht nur der Übersetzungs-, sondern auch der Kulturbegriff beansprucht werden, manifestiert sich in zusammengesetzten Begriffen wie etwa »kulturelle Übersetzung« oder »Kulturübersetzung«, die im derzeitigen translations-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Diskurs Hochkonjunktur haben. Dabei bleibt häufig unreflektiert, in welchem (begrifflichen) Verhältnis »Übersetzung« und »Kultur« in den unterschiedlichen translationsbezogenen Diskursen zu denken sind und welche Innovation der Übersetzungsbegriff ausserhalb der translationswissenschaftlichen Theoriediskussion einbringt.Die Beiträger des Bandes diskutieren diese Fragen aus einer historischen, kulturwissenschaftlichen, philosophischen, soziologischen und translationswissenschaftlichen Perspektive.

Der Bund

Imame haben wenig Einfluss auf junge Moslems

Junge religiöse Schweizer Moslems orientieren sich nur wenig an Imamen in Moscheen. Sie interpretieren ihre Religion kritisch.Eine Studie zeigt, dass junge Moslems hierzulande ihre Religion individuell, kritisch und eigenständig interpretieren. Sie orientieren sich nur gering an Imamen in Moscheen, an Internet-Predigern oder an in der Öffentlichkeit prominent auftretenden muslimischen Organisationen. Zum Thema: Anstrengender Alltag junger Muslime (Der Bund)

Interkulturelle Kommunikation

Missverständnisse und Verständigung

Das Buch führt kenntnisreich in das Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation ein und entfaltet dieses in all seinen Facetten und Gefahren. Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen.

WOZ

«Zieht euch gefälligst an, ihr Schlampen!»

Kommentar zum «Burkaverbot»

In Frankreich und Belgien, wo es bereits ein Burka- oder besser gesagt ein Nikabverbot gibt, sprengen sich unverhüllte Männer in die Luft oder fahren mit Lastwagen in Menschenmengen. Damit dies hierzulande nicht auch passiert, sollen nun Frauen im öffentlichen Raum ihr Gesicht nicht mehr verhüllen dürfen. Wenn es um die Sicherheit der Bevölkerung geht, dann bleibt die Logik auch mal auf der Strecke.Zum Thema: - Der gesichtslose Mensch (NZZ)- Der Burkini ist ein Symbol für Freiheit» (SRF)

BZ

Burkini-Debatte: Jetzt geht es auch um Nonnen

Ein Imam aus Italien hat ein Bild von bekleideten Nonnen am Strand gepostet. Die Briten schütteln derweil den Kopf über die Rufe nach einem Verbot in Frankreich. Izzeddin Elzir ist Präsident der Vereinigung der muslimischen Gemeinde in Italien. Er hat die Diskussion um mögliche Burkini-Verbote in Europa auf seine Weise erweitert. Zum Thema: "Ich habe ein Recht auf eigene Grenzen" (der Freitag)

Brava

Ein Burkaverbot nützt niemandem

Erneut flackert in der Schweiz die Burka-Debatte auf. Offenbar ist das Klischee der unterdrückten muslimischen Frau ungemein attraktiv. TERRE DES FEMMES Schweiz spricht sich klar gegen ein Burkaverbot aus, denn die Vollverschleierung ist lediglich ein sehr unterschiedlich gedeutetes Symbol, mitnichten die Ursache irgendeines Problems.Zum Thema: Die Burka-Debatte löst sich von den Parteilinien (NZZ)

Kopftuchdebatten in Europa

Konflikte um Zugehörigkeit in nationalen Narrativen

Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen?Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann.