Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: soziale Sicherheit

761 Beiträge gefunden


Die Sozialversicherung in der Schweiz

«Die Sozialversicherung in der Schweiz» erläutert die einzelnen Sozialversicherungen und ihr Zusammenwirken. Der Schwerpunkt liegt bei AHV, IV, beruflicher Vorsorge, Unfall- und Krankenversicherung sowie der Koordination der Leistungen. Das Werk erscheint bereits in der 12. Auflage. Neu sind insbesondere die umfassende Reform der Ergänzungsleistungen und das neue Modell zur Bemessung des Invaliditätsgrads von Teilerwerbstätigen (gemischte Methode).

Rechtsprechung des Bundesgerichts zur beruflichen Vorsorge

Das Recht der beruflichen Vorsorge ist komplex. Zu zahlreichen Fragen der Durchführung und des Leistungsrechts reicht der «Blick ins Gesetz» nicht, um zu einer schlüssigen Antwort zu kommen. Erst durch die Rechtsprechung sind wesentliche Fragen geklärt worden. Der vorliegende Band stellt in geraffter Form die Rechtsprechung des Bundesgerichts zum gesamten Bereich der beruflichen Vorsorge dar.

Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht 2019

Das Jahrbuch zum Sozialversicherungsrecht (JaSo) 2019 deckt auch in der diesjährigen Ausgabe thematisch wieder eine grosse Bandbreite ab. Der erste Teil widmet sich traditionellerweise der Gesetzgebung, wobei der diesjährige Schwerpunkt die bevorstehende 1. ATSG-Revision bildet. Im zweiten Teil wird die Rechtsprechung des Bundesgerichts von Sommer 2017 bis Sommer 2018 systematisch gegliedert und übersichtlich zusammengefasst sowie von der Herausgeberin und dem Herausgeber in Teilbereichen kritisch gewürdigt.

(Un-)Sicherheiten im Wandel

Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit

  Sicherheit wird nicht selten ex negativo durch eine Beschreibung neuer Risiken und Gefahren bestimmt. Doch gilt es auch, die sich wandelnden Massnahmen, neuen Technologien und Politiken in den Blick zu nehmen, die eine Gesellschaft wählt, um Sicherheit herzustellen. Unter dem Titel "(Un-)Sicherheiten im Wandel - Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit" werden folgende Themen der zivilen Sicherheitsforschung erörtert:     Radikalisierungsdynamiken Moderation und Gestaltung von Sicherheitskommunikation Neue Technologien als Präventions- und Sicherheitsgarant?

BSV

Bundesrat legt Leitplanken für Observationen fest

Ab dem 1. September 2019 sollen die Sozialversicherungen bei der Betrugsbekämpfung Observationen durchführen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Juni 2019 die Verordnungsbestimmungen zu den Observationen verabschiedet. Die Spezialistinnen und Spezialisten für Observationen benötigen eine Bewilligung und erhalten Vorgaben zum Schutz der Privatsphäre und zum Einsatz von technischen Geräten.

BFS

Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2018

Die «Schweizerische Sozialversicherungsstatistik» gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der einzelnen Sozialversicherungszweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen. Sie weist aktuelle Angaben sowie Zeitreihen über Einnahmen, Ausgaben und Kapital, die Zahl der RentenbezügerInnen, die Beitragssätze und Durchschnittsleistungen aus. Aktuelle Daten über die Sozialhilfe, 3. Säule, Demografie und Volkswirtschaft runden das Angebot ab.

BFH, Soziale Arbeit

Das Datenaustausch-Ökosystem der Sozialversicherung

Der Verein eAHV/IV definiert Schnittstellen und Standards für den Datenaustausch und koordiniert die Digitalisierung-Projekte für die AHV und die IV. Ziel ist die Verringerung des administrativen Aufwandes für alle Beteiligten. Dazu werden eine hochverfügbare Infrastruktur und ein Ökosystem benötigt, welches die betroffenen Parteien und Partner aktiv verbindet.

SSOAR

Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger - eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt?

Die Digitalisierung gilt neben Prozessen der Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte als zentraler Treiber für die gegenwärtigen Veränderungen in der Arbeitswelt (Eurofound and the International Labour Office 2017). Zugleich zeichnet sich ab, dass der selbständigen Erwerbsarbeit eine wachsende Bedeutung in den Erwerbsverläufen von immer mehr Personen zukommt und erstens Wechsel zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbsarbeit (hybride Erwerbsverläufe) und zweitens die zeitgleiche Ausübung von abhängiger Beschäftigung und selbständiger Erwerbsarbeit (hybrider Erwerbsstatus) immer häufiger werden (Kay et al. 2018).

WBF

5. Nationale Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» zu Wiedereingliederung und soziale Absicherung

Dokumentation auf der Website des WBF

Vertreter von Bund, Kantonen und Sozialpartnern sind sich einig, dass ältere Arbeitnehmende einen wichtigen Beitrag zur Deckung der wachsenden Fachkräftenachfrage in der Schweiz leisten. 

Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht vom 26.–28.07.2018

Die Gesetzgebung hinkt den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hinterher, was sowohl im Arbeitsrecht als auch im Sozialversicherungsrecht neue Probleme aufwirft. Es entspricht nicht mehr durchgehend der Norm, bei nur einem Arbeitgeber während vieler Jahre in vollem Pensum beschäftigt zu sein. Die Sozialversicherungen und die Vorschriften zum Arbeitnehmerschutz sind jedoch häufig für dieses Modell konzipiert.