Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Recht (Bildung)

31 Beiträge gefunden


Lexikon Berufsbildung

Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche

Das vorliegende Lexikon bietet zunächst einen Überblick und weiterführende Detailinformationen zu einem bestimmten berufsbildungsrelevanten Begriff. Dadurch kann die Spanne der potentiellen Nutzer/-innen sehr weit gefasst werden. Angesprochen sind alle Personen und Interessengruppen, die im nicht-akademischen und akademischen Bereich auf den Gebieten der Bildungspolitik, -planung, -forschung und -praxis des Berufsbildungssystems tätig sind oder sich darüber informieren wollen.

Halbbildung oder Anerkennung?

Perspektiven kritischer Bildung in der Gegenwart

Die Perspektive eines kritischen Bildungsbegriffs ist unter derzeitigen soziologischen Gegenwartsdiagnosen randständig. Eva-Maria Klinkisch diskutiert anerkennungstheoretische Überlegungen sowie die Reflexionen Theodor W. Adornos und Max Horkheimers angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Strukturbedingungen. Halbbildung und Anerkennung erweisen sich hierbei als zentrale Untersuchungsdimensionen, die den soziologischen und gesellschaftspraktischen Bildungsdiskurs deutlich erweitern. Die Reformulierung eines kritischen Bildungsbegriffs ermöglicht einen Perspektivenwechsel, der individuelle und gesellschaftliche Widersprüche und Spannungsverhältnisse nicht aufzulösen, sondern durch sie hindurch zu denken versucht.

Recht und moderne Schule

Beiträge zu ihrer Geschichte

Fragen des Rechts und dessen Bedeutung bei der Entwicklung der Schule bis hin zu jener Form, die sie heute hat, haben im bildungshistorischen Diskurs eine eher nachrangige Rolle gespielt. Mit Unterstützung von Heinz-Elmar Tenorth sind für die Zeitschrift „Recht der Jugend und des Bildungswesens“ zu diesem Themenfeld eine Reihe von bemerkenswerten Aufsätzen erschienen, die die historische Entwicklung in ihrer Breite nachzeichnen und ein Spektrum einzelner Fragestellungen vertiefen. Sie werden hiermit noch einmal und für ein breites Fachpublikum bestimmt vorgelegt. 

WBF

Berufliche Grundbildung: Neue Altersgrenze und Begleitmassnahmen für gefährliche Arbeiten

Jugendliche Lernende beginnen mit dem HarmoS-Konkordat ihre berufliche Grundbildung vermehrt bereits mit 15 Jahren. Deshalb hat der Bundesrat am 25. Juni 2014 die Senkung des Mindestalters für gefährliche Arbeiten in der Grundbildung von 16 auf 15 Jahre beschlossen. Die Senkung des Mindestalters geht neu einher mit begleitenden Massnahmen für die Gesundheit und Sicherheit der Lernenden. 

SGB

Bilanz zehn Jahre neues Berufsbildungsgesetz

Trotz positivem Trend noch einige Baustellen

2004 ist das neue Berufsbildungsgesetz (BBG) in Kraft getreten. In diesen zehn Jahren hat sich die Berufsbildung insgesamt erfreulich entwickelt. Es gibt heute wieder mehr Lehrstellen als vor 15 Jahren. Dennoch: es bleiben viele Herausforderungen – auch qualitativer Art und auch für die Gewerkschaften.Zum Thema: SGB-Positionspapier "Zehn Jahre Berufsbildungsgesetz: Bilanz und Perspektiven"

Kanton Thurgau

Für eine effiziente Nachprüfung der Berufsqualifikationen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau befürwortet die genaue Überprüfung der Qualifikationen von EU- und Efta-Bürgern, die in reglementierten Berufen in der Schweiz Dienstleistungen erbringen. Zudem erachtet er eine Ausdehnung der Pflicht zur Vorlage eines Strafregisterauszugs als sinnvoll. Dies teilt er in seiner Vernehmlassungsantwort zur entsprechenden Verordnung des Bundes mit.

NZZ Online

Morde an Journalisten nehmen dramatisch zu

Ein Appell zum internationalen Tag der Pressefreiheit

Selbst in Ländern, in denen grundsätzlich die Pressefreiheit gilt, werden Journalisten ermordet. Es ist höchste Zeit, dass internationale Standards und Verträge zum Schutz von Journalisten auch tatsächlich umgesetzt werden, fordert Bethel McKenzie, die Exekutivdirektorin des Internationalen Presseinstituts.Zum Thema: Fehlende Transparenz behindert Schweizer PresseAufbau der Zivilgesellschaft braucht freie MedienMedien boykottieren Institutionen am Tag der Pressefreiheit

Friedrich Ebert Stiftung

Inklusive Bildung

Die UN-Konvention und ihre Folgen

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010 Unter demBegriff "Inklusion" gibt es seit gut drei Jahren einen neuen qualitativen Aspekt in der Bildungspolitik. Es geht dabei zunächst nicht um vordergründige Maßnahmen, sondern um ein neues Denken. Denn die UN-Konvention mit den dazu gehörigen operativen Ergänzungen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verlangt nach grundsätzlichen und nachhaltigen Überlegungen.

Der Schweizerische Bundesrat

Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz – eine Bilanz

Das neue Berufsbildungsgesetz (BBG) hat sich als wichtiges Element der Modernisierung der schweizerischen Berufsbildung bewährt. Dies zeigt der Bericht "Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz – eine Bilanz", den der Bundesrat in Beantwortung des Postulats "Unterstützung der dualen Ausbildung" von Nationalrat Laurent Favre verabschiedet hat.