Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: individuelle Entwicklung

1421 Beiträge gefunden


Familiendynamik Heft 01 / Januar 2020

Geschwister

Geschwisterkonstellationen in konventionellen Familien Stief- und Halbgeschwister – besondere Geschwisterkonstellationen in unkonventionellen Familien Wie Geschwisterkon­stellationen die berufsbiografische Entwicklung beeinflussen -  Das Beispiel einer Theater­therapeutin Geschwisterbeziehungen von Kindern mit psychischen Auffälligkeiten - Wie nehmen Kinder mit psychischen Auffälligkeiten die Beziehung zu ihren Geschwistern wahr?

Neue Filmclips zur Frage «Was tun?» bei psychischen Beeinträchtigungen der Eltern

Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) hat sieben neue Kurzfilme zur Frage «Was tun?» bei psychischen Beeinträchtigungen der Eltern produziert. Zwei davon beinhalten Tipps für Fachpersonen, zwei Tipps für Eltern und drei Tipps für Jugendliche.

Resilienzförderung bei Kindern unter drei Jahren

Ein Weiterbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte

Silke Kaiser gelingt es, die Möglichkeiten für eine alltagsintegrierte Förderung der Resilienz erstmals bei Kindern unter drei Jahren konsequent auszuloten. Basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung zu Resilienz und Entwicklungspsychologie hat die Autorin  ein innovatives Professionalisierungsprogramm  für pädagogische Fachkräfte konzeptioniert, in Kindertageseinrichtungen implementiert und wissenschaftlich evaluiert.

SWI

Aus dem Alltag eines Schweizer Heroinabhängigen

Die progressive Schweizer Drogenpolitik brachte nicht nur die offene Drogenszene zum Verschwinden, sondern rettete zahlreichen Süchtigen das Leben. Inzwischen sind Heroinabhängige aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Wie leben sie heute? Ein Buch gibt Einblick in den Alltag eines Drogensüchtigen.

NZZ Online

Wie ein «Marathon»: Jugendliche auf Lehrstellensuche gehen durch harte Zeiten

Die Berufswahl ist für Sekundarschüler mit Unsicherheit, Leistungstests und Notenstress verbunden. Laut Experten hat der Druck auf die Teenager in den letzten Jahren zugenommen – und er dürfte weiter steigen.

Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.

Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart

Das digitale Vermessen körperlicher Aktivitäten, die bildliche Selbstinszenierung mit dem Smartphone am ausgestreckten Arm, die Partnersuche per Links- bzw. Rechtswisch auf dem Display – zeitgenössische Medienpraktiken betreiben je spezifische Inszenierungen und Aufführungen der Person und ihres Körpers.

integras

Die sozialpädagogische Revolution - Auf dem Weg zu neuen psycho-edukativen und therapeutischen Konzepten

Seit rund dreissig Jahren erleben wir einen sozialpsychologischen Wandel, der die Identitätsbildung und das Verhältnis zur Welt unserer Kinder und Jugendlichen vollkommen verändert. Eine gute Nachricht, die aber auch ihre schlechten Seiten hat: Wohl bildet sich eine Gesellschaft heraus, die sich vom Prinzip der Unterwerfung lossagt, jedoch bringen die gesellschaftlichen Veränderungen auch neue Formen von sozialer Prekarität mit sich.

Einstellungen gegenüber Minoritäten

Eine evidenzbasierte Studie zur Wirkung von Persönlichkeitsmerkmalen

Regina Lösch beschäftigt sich mit Zusammenhängen und Unterschieden zwischen fünf Persönlichkeitsdimensionen sowie soziodemografischen Merkmalen von Personen und deren Einstellungen gegenüber Minderheiten. Die Ergebnisse einer quantitativen Online-Befragung geben Hinweise darauf, dass verträgliche sowie offene Personen weniger menschenfeindliche Einstellungen gegenüber Migranten hegen als Personen, die weniger verträglich oder weniger offen sind. Gewissenhafte Personen neigen dagegen eher zu negativen Einstellungen gegenüber Zugereisten als weniger gewissenhafte.

NZZ Online

Männerforscher Klaus Theweleit: «Männer tragen eine 12 000 Jahre alte Gewaltgeschichte im Körper, die in unseren Gesellschaften gepflegt und gefördert wird»

Wie entsteht männliche Gewalt? Klaus Theweleit publizierte in den 70ern Jahren das Buch «Männerphantasien», in dem er die faschistoide Psyche von Soldaten analysiert. Mit der NZZ sprach er über toxische Männlichkeit, die feministische Bewegung und sexistische Prägungen aus der Vergangenheit, die bis heute unser Denken bestimmen.