Über 2000 Kinder gehen nicht in die Schule
Die Zahl der Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, hat sich mehr als verdoppelt. Jetzt reagiert die Politik.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Die Zahl der Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, hat sich mehr als verdoppelt. Jetzt reagiert die Politik.
Innert zehn Jahren hat sich die Zahl der zu Hause unterrichteten Kinder im Kanton Bern mehr als verdreifacht. Im laufenden Schuljahr bleiben im Kanton Bern 576 schulpflichtige Kinder daheim.Mehr zum Thema: Für den Sohn ging sie ins Gefängnis (der Bund)
Förderziele Anwesenheit und Lernen-wollen
Die Teilnahme am schulischen Unterricht ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wichtige Voraussetzung der Kinder und Jugendlichen für den erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt und die gesellschaftliche Integration in eine Wissensgesellschaft. So zeigen andauernde Schulversäumnisse gravierende Konsequenzen für die Betroffenen über die Schulzeit hinaus. Schulabsentismus ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl unterschiedlicher Bedingungsfaktoren beim Individuum, in der Familie, in der Schule oder in Bezug auf die Peers hervorgerufen wird und sich in unterschiedlichen Formen Ausdruck verschafft. Nachdem diese grundlegenden Aspekte dargestellt wurden, werden vertiefend Ergebnisse der Studie „Schulabsentismus an Krefelder Hauptschulen“ vorgestellt und diskutiert.
Ein Ehepaar stand vor Gericht, weil es versäumt hatte, einen obligatorischen Elternabend zu besuchen. Es weigerte sich zudem, die ausgesprochene Busse von 200 Franken zu zahlen. Das Bezirksgericht sprach die Eltern frei. Über die Pflichten von Eltern spricht Beat W. Zemp, Zentralpräsident LCH, in der Sendung «Aktuell» auf Radio SRF 4 News.
Der Baselbieter Lehrer und SP-Landrat Martin Rüegg geht gegen die eigene Schulleitung vor Gericht. Grund ist der Eingriff der Schulleitung ins Zeugnis einer Schülerin gegen den Willen des Lehrers. Ein Richter muss entscheiden, ob die Schulleitung das Recht hat, Zeugniseinträge ändern zu lassen.
Fallanalysen zur Erfassung eines Phänomens
Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann und wie reale Schülerbiographien aussehen können.
Wissenswertes zum Schulsystem des Kantons Luzern für Eltern und die interessierte Öffentlichkeit - die Volksschule kurz erklärt.
Kindern von Expats, deren Familie längerfristig im Land bleiben, will der Kanton Zürich den Zutritt zu internationalen Schulen verwehren. Davon könnten nun Schulen profitieren, die sowohl den Zürcher Lehrplan wie auch einen internationalen Abschluss anbieten.