Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Erwerbsquote

59 Beiträge gefunden


sueddeutsche.de

Nur jeder Vierte hat einen stabilen Job

Arbeitsmarkt weltweit

Weltweit steigt die Arbeitslosigkeit. Einem Report der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zufolge gäbe es heute 60 Millionen Arbeitsplätze mehr, wenn der Finanzcrash nicht stattgefunden hätte. Frauen sind deutlich stärker betroffen als Männer. In den Industriestaaten geht nach Einschätzung der ILO der Trend weg vom dauerhaften, sozial ganz abgesicherten Vollzeitjob. Befristete Arbeitsplätze, Zeitarbeit, Teilzeit oder Werkverträge sind demnach auf dem Vormarsch. Die Globalisierung führe nach Ansicht der ILO aber auch zu positiven Entwicklungen. Zwei Drittel aller Stellen, die in den kommenden fünf Jahren entstehen, werden demnach zu den entlohnten Arbeitsplätzen im regulären Wirtschaftssektor gehören.

BFS

Beschäftigungsbarometer im 4. Quartal 2014

Zunahme der Beschäftigung, hauptsächlich im dritten Sektor

Gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) zeigen die vierteljährlichen Indikatoren des Beschäftigungsbarometers im 4. Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Beschäftigungswachstum von 1,0 Prozent. Das Wachstum ist hauptsächlich im tertiären Sektor (+1,3%) zu beobachten. Die Anzahl der offenen Stellen (-0,4%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten (-0,4%) haben leicht abgenommen, während die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung (+1,2%) gegenüber dem Vorjahresquartal angestiegen sind.

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken im 4. Quartal 2014: Arbeitsangebot

Zunahme der Erwerbstätigen um 2,2 Prozent; Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,1 Prozent

Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 4. Quartal 2013 und dem 4. Quartal 2014 um 2,2 Prozent gestiegen. Die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) blieb im gleichen Zeitraum unverändert bei 4,1 Prozent. In der EU ging die Erwerbslosenquote von 10,7 Prozent auf 9,9 Prozent zurück.

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken im 3. Quartal 2014: Arbeitsangebot

Zunahme der Erwerbstätigen um 1,7 Prozent; Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,8 Prozent

Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 3. Quartal 2013 und dem 3. Quartal 2014 um 1,7 Prozent gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum eine leichte Zunahme von 4,7 auf 4,8 Prozent zu verzeichnen. In der EU ging die Erwerbslosenquote von 10,5 Prozent auf 9,8 Prozent zurück.

Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit

Übergänge in Erwerbsarbeit stellen ein zentrales Thema der Sozialen Arbeit dar. Der Band geht anhand empirischer Analysen der Frage nach, wie die Bearbeitung von Übergängen in Erwerbsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen begründet und legitimiert wird, wie also Rationalität hergestellt wird. Die Beispiele kommen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg. 

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken im 2. Quartal 2014

Arbeitsangebot

Zunahme der Erwerbstätigen um 1,8 Prozent; Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,4 ProzentGemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz zwischen dem 2. Quartal 2013 und dem 2. Quartal 2014 um 1,8 Prozent gestiegen. Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum eine leichte Zunahme von 4,2 auf 4,4 Prozent zu verzeichnen. In der EU ging die Erwerbslosenquote von 10,8 auf 10,2 Prozent zurück.

Infosperber

Beim Arbeiten ist die Schweiz Europameister

»Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.» Die Schweiz verfügt heute über die höchste Quote an Erwerbstätigen in Europa.

Als in der Schweiz 50,3 Prozent der Abstimmenden die SVP-Initiative «gegen Masseneinwanderung» befürworteten, schwärmten Reporter und Redaktorinnen aus und fragten bang: Werden international tätige Unternehmen abwandern? Gehen Arbeitsplätze verloren? Die Recherchen erwiesen sich als wenig ergiebig. 

BFS

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung: Beteiligung am Arbeitsmarkt 2001–2011

Hohe Beteiligung am Arbeitsmarkt, jedoch viele Teilzeitpensen

Die Beteiligung am Arbeitsmarkt ist in der Schweiz sehr hoch. Allerdings sind Teilzeitpensen viel verbreiteter als in der Europäischen Union. Bei den erwerbstätigen Müttern stellt Teilzeitarbeit die Norm dar, bei den Vätern bleibt sie die Ausnahme. Seit zehn Jahren beträgt das mittlere Alter beim Austritt aus dem Erwerbsleben rund 65 Jahre und die Anzahl älterer Menschen je 100 Erwerbspersonen nimmt stetig zu. Dies sind einige Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS).

BFS

Arbeitsmarktgesamtrechnung 2010

Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitsmarktgesamtrechnung (AMG) zeigt die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt auf, indem sie die individuellen Übergänge zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit erfasst. Die AMG umfasst auch die Wanderungen und stellt so ein Bindeglied zwischen den Arbeitsmarktstatistiken und den Bevölkerungsstatistiken dar.

BFS

Arbeitsmarktgesamtrechnung 2010

Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitsmarktgesamtrechnung (AMG) zeigt die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt auf, indem sie die individuellen Übergänge zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit erfasst. Die AMG umfasst auch die Wanderungen und stellt so ein Bindeglied zwischen den Arbeitsmarktstatistiken und den Bevölkerungsstatistiken dar.

BFS

Erwerbslosigkeit und Unterbeschäftigung im 2. Quartal 2009

Provisorische Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung - Anstieg der Erwerbslosigkeit und der Unterbeschäftigung

Im 2. Quartal 2009 waren in der Schweiz 182 000 Personen erwerbslos. Innerhalb eines Jahres ist die Erwerbslosenquote deutlich angestiegen (von 3,4 auf 4,1 Prozent). Diese Quote bleibt jedoch im internationalen Vergleich gering: Die durchschnittliche Erwerbslosenquote in der Europäischen Union stieg im selben Zeitraum von 6,8 auf 8,8 Prozent an. Die Unterbeschäftigung nimmt weniger schnell zu: 6,6 Prozent der Erwerbsbevölkerung in der Schweiz sind davon betroffen, gegenüber 6,3 Prozent im Vorjahr. Dies geht aus den provisorischen Ergebnissen der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das 2. Quartal 2009 hervor.