Für Sie gesammelt und aufbereitet
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
997 Beiträge gefunden
Gemeinsam leben 3/2018 - Zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Gemeinsam leben 4/2018 - Vorsicht Falle! Kritik an der Inklusionskritik
Gemeinsam leben 1/2019 - Inklusion trifft Intersektionalität
«Ich will nicht ein Leben lang von der IV abhängig sein» – weshalb eine junge, sehbehinderte Frau per Inserat eine Lehrstelle sucht
Der Wunsch nach einem normalen Beruf ist für Menschen mit einer Behinderung nur schwer umzusetzen. Das zeigt die Geschichte von Nastasja Schneeberger.
Behindertenpädagogik 4/2018
Globalisierung und ErziehungBehindertenpädagogik als synthetische HumanwissenschaftDie Sinnfrage bei BehinderungUnausrottbarer Biologismus und der Missbrauch der NeuropsychologieReligiosität und SpiritualitätSchwerpunktthema: »Inklusive Lehrer*innenbildung«Die Förderdiagnostische Werkstatt
Behindertenpädagogik 1/2019
NarrendämmerungVorurteilsforschung als Kerndisziplin inklusionsorientierter pädagogischer ForschungInklusion als gemeinsame AufgabeInklusion und Studium in MünchenSchwerpunktthema: Aktuelle Nachrichten aus der Verbandsarbeit
agile - Behinderung und Politik 3/2018 – Inklusion in Kultur, Freizeit und Sport
Das selbstverständliche Miteinander ist in erster Linie eine Frage der Haltung aller Beteiligten.
Gesucht: Definition für Inklusion
In Praxis und Forschung herrscht keine Einigkeit
Es gibt weder in der Praxis noch in der Forschung ein einheitliches Verständnis, was unter Inklusion im schulischen Kontext verstanden wird. Mithilfe von qualitativen Experteninterviews wurden vier Verständnisse von Inklusion identifiziert. Die einzelnen Verständnisse unterscheiden sich in Bezug auf die Ziele von Inklusion, die Zielgruppe und den Grad der Realisierbarkeit.
Handreichung „How to …? – Methodische Anregungen für quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung“
Die Handreichung richtet sich an Forschende und Studierende, Vertreterinnen und Vertreter der Politik, aber auch an Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe.Die Handreichung als pdf
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 3/2019: Beziehungsgestaltung
Die Kunst, die Bäume und den Wald zu sehen. Zur Beziehungsgestaltung in der Heilpädagogik im Wechsel von Nähe und DistanzBeziehung, Beziehungsgestaltung und MentalisierenBeziehungsgestaltung im Spannungsfeld von Nähe und Distanz. Ein Plädoyer für professionelle Nähe in der Arbeit mit Erwachsenen mit komplexen BeeinträchtigungenWenn Harfentöne berühren. Beziehungsgestaltung mithilfe vibroakustischer Stimulation bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer MehrfachbehinderungBanking Time – ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem VerhaltenBeziehungsgestaltung bei Kindern mit Förderbedarf im Bereich Sprache
Handicap und Politik 03/2019: News aus der Frühjahrssession
Mit diesem Newsletter halten wir Sie über das politische Geschehen in den Bereichen Sozialversicherungen und Behindertengleichstellung auf dem Laufenden und informieren Sie über die Positionen und politischen Tätigkeiten von Inclusion Handicap. Im Fokus der 3. Ausgabe des Jahres stehen die Entscheide der Frühjahrssession.
heilpädagogik aktuell, Ausgabe Nr. 26, Frühjahr 2019
"Bildung für alle" ist das Rahmenthema der Frühjahrsausgabe "heilpädagogik aktuell". Im Mittelpunkt steht die Lichtkunsttour: Werke von Schülerinnen und Schülern waren in den Wintermonaten auf den Fassaden von 26 Schulhäusern zu sehen. Sie finden im Hochschulmagazin ein Interview mit dem Lichtkünstler sowie Artikel über eine prämierte Masterarbeit, eine lebendige Reportage aus einem Schulhaus in Opfikon sowie Berichte zu inklusiven Lernformen und zur Berufswahl. Neu ist auch, dass "heilpädagogik aktuell" nach 25 Ausgaben in einem neuen Layout erscheint.
Bildung Schweiz 2/2019
Wo sich Jung und Alt zur Turnstunde trifft Im Tandem auf dem Weg zur Regelschule
Inklusion, Teilhabe und Behinderung
Herausforderungen und Perspektiven der Transformationsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe aus institutioneller Sicht
Die Arbeit untersucht die aktuellen Veränderungsprozesse von Organisationen der Behindertenhilfe. Vor dem Hintergrund eines transdisziplinären Forschungsfeldes dienen unterschiedliche Modelle und Diskurse über Behinderung als Grundlage für die Analyse. Dies gilt ebenso für die rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen, die die Veränderungsprozesse zum grossen Teil bedingen und von Organisationen der Behindertenhilfe gleichermassen beeinflusst werden.
Inklusionsräume und Diversität im digitalen Zeitalter
Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation
Im Zentrum des Buches stehen Inklusion und Diversität als Leitbegriffe gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse im digitalen Zeitalter. Eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ermöglicht die Vermeidung von Redundanzen und Inkohärenzen in der Theorie sowie in der (pädagogischen) Praxis. Zugleich wird eine ethische Fundierung von Subjektformationen geleistet. Gerade im Feld der Bildungsarbeit stellt die Frage nach einem angemessenen ethischen Verständnis von Subjektformationen.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2019: Behinderung und Sprache
Sprache als Schlüssel zur Partizipation Grundlegende Aspekte zur Unterstützten Kommunikation Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in Organisationen. Eine Checkliste für Leitungspersonen Fachwissen in Leichter Sprache. Leichte Sprache in der Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden Leichte Sprache. Ein Praxiskonzept verbreitet sich in der Schweiz Warum es für Barrierefreiheit auch «Leichte Gebärdensprache» braucht. Beobachtungen aus der Praxis und Überlegungen für die Forschung Die Begleitung von Lernenden mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in der Regelschule. Gelingensbedingungen für erfolgreiche (Sprach-)Förderung und Kooperation zwischen beteiligten Fachpersonen
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität
Band II: Lehren und Lernen
Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an.Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings.Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen.
Professionalisierung und Internationalisierung von Sozialplanung
Sozialplanung ist auf dem Weg zu mehr Professionalität und geht erste Schritte einer internationalen Verständigung. Der Sammelband stellt neue Wege zur Professionalisierung der Sozialplanung in Ausbildung, Praxis und Lehre dar und illustriert ihren Gebrauchswert exemplarisch in den Anwendungsfeldern Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen
Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. In vielen Feldern der Sonder- und Heilpädagogik hat sich die partizipative Sozialforschung als methodischer Forschungszugang etabliert und sorgt für die Einbeziehung von Adressaten dieser Fachrichtungen in das Forschungsgeschehen.