Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: kritische Sozialarbeit

87 Beiträge gefunden


Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited

»Lebensweltorientierte Soziale Arbeit – revisited« stellt in aufeinander bezogenen Texten Aspekte des Konzepts aus der Perspektive der zweiten Moderne dar und setzt neue Akzente. Die Welt der Alltäglichkeit wird ausdifferenziert und der Bezug auf die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verschiebungen, die neuen Spaltungen, die Entgrenzung der Lebensverhältnisse, die Digitalisierung und den Populismus stärker ausgeschärft. Konsequenzen für ein sozialarbeiterisch-pädagogisches Handeln im Prinzip der strukturierten Offenheit werden in Bezug auf Strukturmaximen, Arbeitsfelder und die Berufsidentität konkretisiert.

KRISO

Das Versagen der Sozialpädagogik – verfilmte Emotionalität im Dienst neoliberaler Entsorgung von Kritik

Wer den Film schon gesehen hatte, berichtete von Ohnmachtsgefühlen beim Verlassen des Kinosaals. Die SozialpädagogInnen tun, was sie können, doch das ist offensichtlich ungenügend: Beni, das 9jährige Mädchen vermasselt immer wieder alles – offenkundig scheint sie das Problem zu sein. In der Forschungswerkstatt der Kriso Bern – Forum für kritische Soziale Arbeit haben wir dieses Unbehagen zum Anlass genommen, den Film zum Gegenstand der Analyse zu machen.

KRISO

Solidarisch: Mit wem eigentlich?

In Zeiten, in denen einiges anders läuft als vorher, hat sich eine Tatsache nicht geändert. Wir schauen zu denen, die gut in die Gesellschaft integriert sind und sich arbeitsam der Situation anpassen (können) und vergessen diejenigen, denen es auch vor der Corona-Zeit schon schlecht ging. Wir kritisieren die Instrumentalisierung des allgegenwärtigen Begriffs der Solidarität, weil damit suggeriert wird, dass wir bereits solidarisch sind, wenn wir einfach nur zu Hause bleiben.

Widersprüche e.V.

Widersprüche, 151: Kritische Solidaritäten

Schwerpunkt:  Solidarität Eine veraltete Formel oder ein immer noch aktuelles Grundprinzip emanzipatorischer Praxis?  Kritik der Solidarität   Metaphilosophische Soziale Arbeit als solidarisches Mandat für Residuen   Sozialpädagogische Kritik der Lebensformen? Zu den Massstäben von Kritik und Solidarität in der Sozialen Arbeit   Kritik & Freundlichkeit   Solidarität in Zeiten institutionalisierter Selbstbestimmung Gedanken von halb drinnen und halb draussen

Widersprüche

Neue politische Kollektivanrufungen von rechts und links

Das Konzept einer solidarischen Professionalität hat im Kontext Kritischer Sozialer Arbeit einen hohen Stellenwert. Dennoch können Solidarität und Kritik dabei ganz unterschiedlich akzentuiert werden. Ausserdem können in Bezug auf bestimmte Gruppen von Adressat*innen oder in spezifischen Konstellationen der professionellen Praxis Solidarität und Kritik in Spannung zueinander geraten.

Soziale Arbeit

Diesem Band geht es um die Schärfung kritischer Selbstverständnisse in der Sozialen Arbeit. Er enthält gesellschaftsanalytische Beiträge u.a. zu Individualisierungstendenzen, widersprüchlichen gesellschaftlichen Anforderungen sowie Kapitalismus als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit. Behandelt werden aktuelle Theoriestränge und Methoden der Sozialen Arbeit: die Herausforderungen Lebensweltbezogener Sozialer Arbeit, die Paradigmenvielfalt in der Sozialen Arbeit, die Leerstellen von bewältigungs- und ressourcenorientierten Ansätzen und die Kritische Psychologie als Vermittlungstheorie.

Elternzeit im Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit

Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?

Die vorliegende Arbeit liefert einen Vergleich zwischen den Ländern Schweiz und Deutschland in Bezug auf die rechtliche Lage, historische Aspekte, Nutzung von Elternzeit sowie der Arbeitsteilung in Familien. Die Fragestellung „Wie wirkt sich die Elternzeit auf die familiale Arbeitsteilung in der postpartalen Zeit aus?“ wird im Kontext einer feministisch reflektierten Sozialen Arbeit beantwortet.

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2018

Lernen aus der Geschichte? Erinnern als soziale Aufgabe

Koalitionsvereinbarung: Chancen und RisikenRoma - Europäer par excellenceLernen aus der Geschichte? - Erinnern als soziale AufgabeDie AWO im Jugendhilfediskurs der NachkriegszeitSoziale Arbeit als MenschenrechtsprofessionZur Professionalisierungsdynamik in der SchulsozialarbeitOffene Kinder- und Jugendarbeit als Ort für ganzheitliche Bildung und kommunales Engagement - Ergebnisse der AWO-PraxisstudieWirkungsorientierung in der ArbeiterwohlfahrtGeschlechtergerechtigkeit in Zahlen 

Reflexivität und Erkenntnis

Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion

Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen.

Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen?

Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand: eine exemplarische Erkundung „der Kritik“ in der Sozialen Arbeit

In der vorliegenden Bachelorarbeit „Woran könnte man kritische Soziale Arbeit erkennen? - Das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit auf dem Prüfstand. Eine exemplarische Erkundung ‘der Kritik‘ in der Sozialen Arbeit“ beschreiben die Autoren David Fürst und Alexander Grossniklaus Merkmale, anhand derer man eine kritische Soziale Arbeit erkennen könnte. Dabei wird zuerst ein Bestimmungsversuch vom Wesen der Kritik vorgenommen. Anschliessend wird die Kritische Theorie als Grundlage einer kritischen Sozialen Arbeit beleuchtet und darauf aufbauend theoretische Fragmente zur kritischen Sozialen Arbeit näher beschrieben. Dies bildet den ersten Teil der vorliegenden Arbeit. Daran anknüpfend wird das Schwarzbuch BFH Soziale Arbeit, welches im Herbst 2017 erschienen ist und als Erzeugnis von kritischen Sozialarbeitenden betrachtet werden kann, erkundet.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen?

Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers

Output - Outcome - Impact: mit immer wieder neuen Begriffen sollen Wirkungen sozialer Interventionen gemessen werden. Die aktuelle Diskussion beruht jedoch auf einem veränderten Sozialstaatsverständnis: Nicht mehr die Lösung sozialer Probleme, sondern die Ergebnisse finanzieller Investionen werden betrachtet. Diese These wird in den Etappen der Wirkungsdebatte verfolgt und anhand wirkungsorienter Ansätze wie Social Impact Bonds und SROI geprüft.

Reform vs. Revolution

Zur Relevanz marxistischer Theorie für die Soziale Arbeit

Welche Relevanz hat marxistische Theorie heute für die Soziale Arbeit? Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen? Tobias Kraus nutzt die Diskussion aus den 1970er Jahren als Anknüpfungspunkt für seine Argumentation. Aktuelle kritische Sozialarbeit wird dargestellt und als zu kurz gegriffen bezeichnet. Das Buch arbeitet die Bedeutung heraus, die ein marxistisches Verständnis für Soziale Arbeit im gegenwärtigen Kapitalismus haben könnte. Würde sie dies konsequent umsetzen, müsste daraus eine veränderte Praxis mit progressiveren Zügen hervorgehen. Tobias Kraus macht Vorschläge, wie eine antikapitalistisch ausgerichtete Soziale Arbeit in ihren Grundzügen aussehen und wie in der konkreten Praxis vorgegangen werden könnte. Ebenso nimmt er mögliche Folgen und Probleme in den Blick.

Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand

Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution

Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschliessung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialen Arbeit in den Blick genommen.Der Inhalt: • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung• Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus • Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschliessung • Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit