Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Lernstörung

74 Beiträge gefunden


sgv

Bessere Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss

Wer aufgrund einer Lern- oder Leistungsbeeinträchtigung (noch) keine Attestlehre schafft, soll sich dennoch bewerben können. Mit einem «Individuellen Kompetenznachweis» (IKN), der Arbeitgebern aufzeigt, welche Fähigkeiten bisher erworben wurden. Künftig sollen auch Lernende einen IKN erhalten, die eine standardisierte zweijährige Ausbildung ausserhalb der beruflichen Grundbildung absolvieren. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv hat zusammen mit den Verbundpartnern (Organisationen der Arbeitswelt, Bund, Kantone) die Voraus­­setzungen dafür geschaffen.

SGAB

Chancen für schulschwächere Jugendliche

Die Berufswahl stellt hohe Ansprüche an die Jugendlichen. Um sie zu bewältigen, sind sie auf die Unterstützung von Eltern und Lehrpersonen angewiesen. Die Berufswahl sollte, wie Forschungen des Zentrums Lernen und Sozialisation der Pädagogischen Nordwestschweiz FHNW zeigen, stärker als bisher das soziale Umfeld der Jugendlichen einbeziehen. Dadurch können auch Jugendliche mit mässigen Schulleistungen eine Berufswahl treffen, die sie als passend erleben. Um diese Prozesse theoretisch zu fassen, führte das Zentrum unter der Leitung von Markus Neuenschwander diverse Forschungsprojekte durch. Sie führten zur Theorie der Berufswahl als Sozialisationsprozess, die sich in Längsschnittuntersuchungen bewährte – und der Buchpublikation «Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt», die open access Im Internet zugänglich ist.

Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen

Erkennen, fördern, unterrichten

Die Integration von Schülern mit Förderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpädagogische Förderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schüler aus dem (ehemaligen) Förderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeinträchtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeinträchtigungen auszeichnen können. Erläutert werden zunächst die äusseren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren können. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeinträchtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schülern. Dies hilft Lehrkräften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedürfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstützen.

Jahrbuch Ganztagsschule 2018

Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven

Das Begriffspaar Lehren und Lernen verbindet man unwillkürlich mit der Schule; beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang die pädagogische Mitte derselben. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule zentral um die Frage, wie diese beiden Grössen zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen sind. So sehr aber diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im zeitlichen Verlauf, so hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden.

Konzentrationsschwach und doch genial

Das Potenzial sensibler und lebendiger Kinder

In einfachen und klaren Worten vermittelt das Buch die psychologischen Grundlagen der Erziehung, besonders im Umgang mit sensiblen Kindern. Mit dem Wissen, was wirklich wesentlich ist, lässt sich erfolgreiche Pädagogik im Alltag von lebhaften Kindern leben.Das Buch nennt die drei wichtigsten Faktoren, die unruhigen, unkonzentrierten, senbsiblen – im Prinzip allen Kindern – helfen, ihr Potenzial besser abzurufen und somit vermehrt Erfolgserlebnisse in der Schule und im sozialen Umfeld zu haben. Es vertieft das Wissen, warum mit einfachen Tagesstrukturen, einer klaren Haltung und einem guten Umgang mit den Medien schon der wesentliche Teil getan ist. Es präsentiert drei Faktoren, die jede und jeder im Alltag erfolgreich umsetzen kann.Damit werden die Kinder zentrierter und können ihre Kräfte für das einsetzen, was ihnen wirklich wichtig ist. Das gibt ihnen ein gutes Lebensgefühl. Zudem zeigt das Buch die vorteilhaften Wirkungen sensibler Kinder auf unsere Gesellschaft.

Schulische Inklusion bei psychischen Auffälligkeiten

Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems hat zum Ziel, allen Schülern die Teilnahme am gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen und sie individuell zu fördern. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychischen Auffälligkeiten stellen hierbei quantitativ die grösste Gruppe dar, die die Schule vor besondere Herausforderungen stellt. Viele betroffene Schüler entwickeln sekundäre Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, deren Auswirkungen im Schulalltag von Pädagogen, Mitschülern und Eltern als Belastung erlebt werden. Hierzu gehören bspw. Unterrichtsstörungen, aggressives Sozialverhalten, soziale Ansteckungseffekte oder Schulabsentismus. Das Buch liefert Pädagogen an Regelschulen, Sonderpädagogen und Studierenden kompakte Informationen zu pädagogischem Handeln bei psychischen Auffälligkeiten.

Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen

Biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten

Für dieses Buch wurden die Biographien von sechs Personen erhoben, die im Laufe ihres Lebens als „Menschen mit Lernschwierigkeiten“ gelabelt wurden. Sie alle waren bzw. sind in Institutionen untergebracht. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Menschen mit Lernschwierigkeiten institutionelle und personale Strukturen im Kontext der Betreuung in (Gross-)Einrichtungen erleben bzw. erlebt haben. Verortet im Rahmen der Dis/Ability Studies und theoretisch gerahmt durch Autor*innen wie Gramsci, Spivak oder Goffman, wird der Fokus insbesondere auf Erfahrungen mit Gewalt sowie dem Missbrauch von Macht gelegt.

Sprechen, Spielen, Spaß – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die AutorInnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung.

Sprechen, Spielen, Spass – sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die AutorInnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung.

KHSB Berlin Vdek

Projekt GESUND!

Menschen mit Lernschwierigkeiten werden bis zu dreimal häufiger krank als Menschen ohne Behinderungen – oft mit schwerem Verlauf und längerer Krankheitsdauer. Um ihre Gesundheitschancen zu erhöhen, haben der vdek und die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) eine Broschüre zur Gesundheitsförderung mit ergänzendem Online-Lernmaterial herausgegeben. Die Publikation stellt die Ergebnisse des KHSB-Forschungsprojektes GESUND! vor und gibt Werkstätten für behinderte Menschen umfangreiches Schulungsmaterial an die Hand, mit dem sie das gesundheitsfördernde Verhalten ihrer Beschäftigten mit Lernschwierigkeiten anregen können. Die Inhalte können auch auf andere Bereiche der Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten übertragen werden.

Legasthenie – LRS

Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung

Das Thema Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese­ und Rechtschreibschwäche (LRS) muss sich mittlerweile jeder angehende Lehrer auseinandersetzen: Wie häufig treten Lese­Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiss man heute über ihre Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern? Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert.

bdu

Neues Puzzleteil im Legasthenie-Rätsel

Kinder mit Legasthenie haben besondere Probleme beim Lesen und in der Rechtschreibung. Warum das so ist und was im Gehirn der Betroffenen anders läuft, war bisher jedoch nur in Teilen klar. Jetzt haben US-Forscher ein wichtiges Puzzleteil im komplexen Legasthenie-Rätsel entdeckt: Das Gehirn von Legasthenikern kann sich weniger gut an die Eigenheiten wahrgenommener Reize anpassen. Es muss sich daher mehr anstrengen, schon bekannte Töne oder Formen zu verarbeiten.  

Lernen ist meine Sache

Schule als Ort des Lernens - vier Variationen

«Lernen ist meine Sache» setzt an, wo Lernen nicht in erwünschtem Ausmass oder nicht im gewünschten Tempo stattfindet. Vier ausgewiesene Fachleute zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven hausgemachte Lernbehinderungen auf. Sie machen die Ursachen dafür sichtbar, dass unsere Schule so viele Berufslernende zum Scheitern bringt oder gar zu Verlierern macht – präsentieren aber auch Wege, wie die Schule wieder vom Kopf auf die Füsse gestellt und zu einem Ort des Lernens gemacht werden kann. 

AVWS - Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen: Phantom, Modediagnose oder reale Störung?Das war vor einiger Zeit noch ein Streitpunkt in Wissenschaft und Praxis. Heute ist diese Diskussion beigelegt, die sogenannte AVWS als klinisches Störungsbild anerkannt. Auch im schulischen Kontext kann die Störung diagnostiziert und können Betroffene gefördert werden. Dennoch müssen viele Kinder einen oft langen Leidensweg zurücklegen, bevor aus einem weiten Feld möglicher Fehldiagnosen die eigentliche Ursache für z.B. sprachliche Probleme, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten oder emotional-soziale Auffälligkeiten gefunden wird.