Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: gesellschaftlicher Zusammenhalt

310 Beiträge gefunden


INSOS Schweiz

Zivildienstleistende im institutionellen Bereich

Zurzeit wird über die Zukunft des Zivildienstes wieder breit diskutiert. Losgelöst von der politischen Frage, ob mehr Armeedienst oder Zivildienst zu leisten ist, wirken sich Änderungen bei den Zivildienst-Angeboten direkt auf die Vielfalt der offerierten Aktivitäten der sozialen Institutionen aus. Eine Verschärfung der Regelungen für Zivis wäre für den institutionellen Bereich deshalb problematisch.

socialnet

Les convivialistes: Das konvivialistische Manifest

Rezension

Der Klimawandel und die Störung der Ökosysteme, die Gefahr einer Atomkatastrophe, die Verknappung der Energieressourcen, Arbeitslosigkeit und Armut, Hunger und Vertreibung, korrupte Regierungen und gewalttätige Mafiagruppen, Kriege und blinder Terrorismus: Wie können wir angesichts solcher Bedrohungen des Lebens auf dem Planeten Erde zu einer Vision des Zusammenlebens kommen, die von Menschen unterschiedlicher Weltanschauung oder Religion geteilt wird und die gleichzeitig zu praktischen Konsequenzen für ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Menschen und Gesellschaften führt?

SGB

Die Website zum 100-Jahr-Jubiläum des Landesstreiks 1918

Im November 2018 jährt sich die grösste Massenstreikbewegung der bisherigen Geschichte der Schweiz zum 100. Mal. Die Woche vom 7. bis 14. November 1918 gilt als die schwerste innenpolitische Krise seit der Gründung des Bundesstaats von 1848. 250 000 ArbeiterInnen folgten dem Streikaufruf des Oltener Aktionskomitees. Dieses forderte u. a. den Achtstundentag und das Proporzwahlrecht, das Frauenwahlrecht und eine Alters- und Invalidenversicherung. Der Streik wurde abgebrochen, ohne dass die Forderungen erfüllt worden wären. Dennoch markiert er die entscheidende Weichenstellung, denn in seiner Folge kam es zu Fortschritten bei den Arbeitsbedingungen, in der Sozialpolitik und der politischen Partizipation.

EKM

Terra cognita 31/2017: Staat-Raum-Grenzen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift «terra cognita» der Eidgenössischen Migrationskommission EKM ist in neuem Design online oder als Druckversion verfügbar. Aus den persönlichen Erfahrungen heraus, was Grenzen für einzelne Individuen oder Personengruppen – Kosmopolitinnen, Life-Style-Migranten, Grenzgängerinnen, oder vorläufig Aufgenommene – bedeuten, erkundet die aktuelle Ausgabe von terra cognita das komplexe Verhältnis von Staat, Raum und Grenzen.

DeFacto

In der Stadt Zürich stärkt die kulturelle Vielfalt den sozialen Zusammenhalt

 Sind die Bewohnerinnen und Bewohner von kulturell stark durchmischten Quartieren aufgeschlossen gegenüber anderen ethnischen Gruppen? Oder kommt das Quartiersleben wegen dieser Heterogenität eher zum Erliegen? Wir haben Zürcherinnen und Zürcher dazu befragt und können sagen, dass in der grössten Stadt der Schweiz die kulturelle und ethnische Vielfalt im Quartier einen positiven Einfluss auf die sozialen Beziehungen und den Zusammenhalt der Bevölkerung hat.

SWR

NGO's im Nordirak üben mit Kindern tolerantes Zusammenleben

Frieden lernen, wenn man keinen kennt

"Hier ist doch immer Krieg", sagt die 11jährige Amscha. Ihren Vater hat der IS umgebracht. Sie traut dem Frieden nicht und nicht dem Sieg über die fanatischen Islamisten. Noch wird ja auch gekämpft im Nordirak. Aber schwerer als den IS endgültig zu besiegen, wird es sein, ein Zusammenleben der vielen Völker und Religionen im Irak zu regeln. André Bochow stieß auf seiner Reise in den Nordirak auf den Versuch, dabei mit den Kindern anzufangen. Doch ob es zu diesem Neubeginn über alle Religionsgrenzen hinweg kommt, ist im Irak keineswegs sicher.

Fritz+Fränzi

Flüchtling Baitullah: Zwischen Gast und grossem Bruder

Gastfamilien in der Schweiz

Den Esstisch, das Bad und die Küche mit einem Fremden zu teilen, fällt in unserer individualisierten Gesellschaft schwer. Bringt der Gast noch eine andere Kultur oder eine traumatische Vergangenheit mit, lässt das viele zusätzlich zögern. Dennoch gibt es schätzungsweise 200 Gastfamilien in der Schweiz, die Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben. Der 18-jährige Baitullah aus Afghanistan bekam so einen neuen kleinen Bruder.