Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Arbeitsmarktpolitik

232 Beiträge gefunden


Geschäftsstelle sozialinfo.ch

Ältere Arbeitnehmer im Arbeitsmarkt: Erkenntnisse und Herausforderungen

Die Schweizer Bevölkerung wird älter. Dass ältere Arbeitnehmende nicht frühzeitig aus dem Arbeitsprozess ausscheiden, ist für die Schweiz aus wirtschaftlicher, aber auch aus sozialpolitischer Sicht von Bedeutung. Im Schweizerischen Arbeitsmarkt sind dazu Reformen nötig. Ein aktueller Bericht der OECD macht dazu Vorschläge.

Avenir50Plus

Stopp der Zwangszuweisungen in Arbeitsmarktliche Massnahmen

Wir bitten das Staatssekretariat für Wirtschaft und Arbeit (Seco), die Zuweisungen in Arbeitsmarktliche Massnahmen in Form von einsprachefähigen Zwischenverfügungen abzufassen. Damit soll dem schutzwürdigen Interesse der Erwerbslosen gegenüber Fehlentscheidungen der RAV-Behörden Rechnung getragen werden. Zudem lassen sich über die zu gewährende Einsprachemöglichkeit auch Fehlzuweisungen reduzieren und somit Kosten sparen.

Arbeit - Eigentum - Mitbestimmung

Wahrung der Menschenwürde, Recht auf Eigentum und Beteiligung an betrieblicher Kapitalbildung und Gewinnausschüttung.Diese Kernforderungen christlicher Wirtschaftsethik sind aktueller denn je – auch wenn sich die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt verschieben. Joseph Kardinal Höffner (1906-1987) hat zeitlebens für einen gerechten Interessenausgleich zwischen allen Beteiligten im Wirtschaftsprozess geworben. Der vorliegende Band beinhaltet die vielfältigen Einlassungen Höffners zu mikroökonomischen Fragestellungen: etwa zum Verhältnis von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, dem Zusammenhang von Arbeit und Eigentum sowie seine Überlegungen zu Fragen betrieblicher Mitbestimmung.

Avenir Suisse

Mehr Teilzeit für Männer?

Teilzeit arbeitende Männer geniessen in der Arbeitswelt noch immer Seltenheitswert, das Exotendasein haben sie aber abgestreift. Die Zeiten, als man Teilzeitarbeit bei Männern mit Arbeitsscheu oder Desinteresse verband, gehören zum Glück der Vergangenheit an. Dennoch wirft das Ziel, den Teilzeitanteil bei Männer bis 2020 auf 20% zu erhöhen, auch kritische Fragen auf (Teil 1/2).

SECO

Personenfreizügigkeit: Positive Gesamtbilanz aus volkswirtschaftlicher Sicht

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat am 9. Juli 2014 den 10. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen (FZA) zwischen der Schweiz und der EU veröffentlicht. Der Bericht stützt sich auf deskriptive Datenanalysen sowie Resultate der empirischen Forschung. Er zieht eine nach wie vor positive Bilanz über die Auswirkungen der Zuwanderung auf den Schweizer Arbeitsmarkt.Zum Thema: - 10. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU (SECO)- Weniger Deutsche, mehr Südeuropäer (NZZ)- SECO-Bericht benennt Chancen und Risiken der Personenfreizügigkeit (Der Arbeitsmarkt)

Die Volkswirtschaft

Die Resultate des dritten Studienprogramms zur Überprüfung der aktiven Arbeitsmarktpolitik liegen vor

Der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren tief greifend verändert. Gleichzeitig hat sich die Organisation der öffentlichen Arbeitsvermittlung weiterentwickelt. Das Arbeitslosenversicherungsgesetz sieht vor, periodisch zu überprüfen, ob sich das System langfristig in die richtige Richtung entwickelt oder ob Korrekturen notwendig sind. Das dritte Programm dieser Überprüfung umfasste insgesamt acht Studien, deren Resultate nun vorliegen. Die Studien erlauben es, das System der öffentlichen Arbeitsvermittlung und der arbeitsmarktlichen Massnahmen weiter zu verbessern. 

armutinfo.ch

Der Dumme ist immer der Kleene

Hartz IV ist erfunden worden, um der deutschen Wirtschaft billige Arbeitskräfte zu vermitteln. Wir haben es mit einer Art Zwangsarbeit zu tun, sagt Jürgen We­ber, Vorstandsvorsitzender des Vereins Hartz-IV-Betroffene, im Interview das Oswald Sigg mit ihm in Potsdam führte. Zum Thema: Dauerhaft abgehängt (junge Welt)

SECO

Flankierende Massnahmen: ein verstärktes und wirksames Instrumentarium

Die Kontrolltätigkeit der Vollzugsorgane hat 2013 erneut zugenommen. Insgesamt haben die tripartiten und paritätischen Kommissionen die Lohn- und Arbeitsbedingungen bei über 40'000 Betrieben und 158'000 Personen kontrolliert. Dank verschiedener Verbesserungen auf Gesetzesebene und der Professionalisierung der Kontrollorgane können Lohnunterbietungen nun noch gezielter und effizienter bekämpft werden. Gleichzeitig mit dem Bericht über die Umsetzung der flankierenden Massnahmen hat das SECO am 5. Mai 2014 eine Standortbestimmung betreffend Gesamtarbeitsverträge veröffentlicht.

SGB

Lohndruck im Detailhandel und im Gartenbau

Seco-Bericht zu den Flankierenden Massnahmen

Der heute vom Seco publizierte Bericht zu den Flankierenden Massnahmen (FlaM-Bericht) zeigt, dass Lohnmissbräuche in der Schweiz eine Realität sind. Besonders besorgniserregend sind die Lohnunterbietungen in Branchen ohne Mindestlöhne. Hier können Arbeitgeber, welche sich nicht an die Schweizer Löhne halten, nicht gezwungen werden, die Löhne anzupassen. Gemäss FlaM-Bericht ist das beispielsweise in den Branchen „Handel“ (insb. Detailhandel mit Kleidern und Schuhen) aber auch im Gartenbau der Fall. Zum Thema:- Nur flankierende Massnahmen garantieren den Lohnschutz in der Schweiz (TravailSuisse)- Seco-Bericht zeigt: Es braucht schärfere Massnahmen zum Schutz der Löhne (unia)

Kanton Zürich

Effizienter und verantwortungsbewusster Vollzug der flankierenden Massnahmen

Die flankierenden Massnahmen sind bei konsequenter Anwendung ein wirksames Instrument, um Verstössen gegen minimale Arbeits- und Lohnbedingungen erfolgreich entgegenzuwirken. Dabei haben die tripartite Kommission des Kantons Zürich und das Amt für Wirtschaft und Arbeit im vergangenen Jahr erneut einen wichtigen Beitrag zu fairen Arbeits- und Lohnbedingungen geleistet.

Kanton St. Gallen

Lohnunterbietungen nur in 1.7 Prozent der Fälle

Gemäss Bericht des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco) hat die Zahl der meldepflichtigen Kurzaufenthalter im Kanton St.Gallen weniger markant als in den Vorjahren zugenommen (+ 5 Prozent). Im Vergleich zur ansässigen erwerbstätigen Bevölkerung machen die meldepflichtigen Kurzaufenthalter einen Beschäftigungsanteil von 0.7 

Der Arbeitsmarkt

Bundesrat will flankierende Massnahmen verstärken

Die flankierenden Massnahmen im Arbeitsmarkt sind nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative in der Schwebe. Trotz dieser Ungewissheit hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen, den Schutz vor missbräuchlichen Arbeitsbedingungen zu verstärken.Zum Thema:- Flankierende Massnahmen (Seco)- Ungenügende Beschlüsse des Bundesrates zu den flankierenden Massnahmen (unia)