Zürcher Start-up Valeriana: Putzjobs für Eingewanderte – Sprungbrett oder Sackgasse?
Ein Social-Impact-Projekt will die Integration von zugewanderten Frauen durch Arbeit fördern. Doch Migrationsforschende haben Vorbehalte.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Ein Social-Impact-Projekt will die Integration von zugewanderten Frauen durch Arbeit fördern. Doch Migrationsforschende haben Vorbehalte.
Die Arbeitslosenzahlen lassen einen überraschenden Schluss zu: Ü50er haben es einfacher als Jüngere, einen neuen Job zu finden. Der Fachkräftemangel in der Schweizer Wirtschaft entschärft die Altersguillotine – hebt sie aber nicht auf.
In der Schweizer Wirtschaft haben die Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen ein Rekordhoch erreicht. Die Zunahme beträgt zwischen 15 und 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das SKMR zieht Lehren aus anderen Rechtssystemen
Der arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Schutz des Erwerbseinkommens unter besonderer Berücksichtigung auftretender Koordinationsfragen
Die Dissertation ist die erste umfassende und übersichtliche Abhandlung über die Stellung der Selbstständigerwerbenden im schweizerischen Sozialversicherungsrecht.
Die Corona-Krise hat viele Arbeitsplätze grundlegend verändert und viele Berufsleute haben sich während der Kurzarbeit überlegt, ob der Job noch zu ihnen passt und was sie daran besonders schätzen.
Sei es Burn-out, autistische Störungen oder Depressionen – im Restaurant beim Liebefeldpark haben drei Lernende trotz Belastung eine Ausbildung angefangen.
Im Jahr 2020 befanden sich 10% der Arbeitnehmenden in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis. Die Arbeit auf Abruf kommt am häufigsten vor (5,1% der Arbeitnehmenden), gefolgt von befristeten Arbeitsverträgen unter einem Jahr (3,1%) und geringfügigen Beschäftigungsgraden (2,3%).
Ein Forschungsteam der ZHAW plant zusammen mit dem Büro BASS und der SKOS die Entwicklung eines Online-Berechnunginstruments (genannt Caseload Converter), welches es Sozialdienstleitenden ermöglicht, den Personalbedarf für ihren Sozialdienst zu ermitteln.
Obwohl der gleichberechtigte Zugang zum Arbeitsmarkt ein wichtiger Punkt der UNO-Behindertenrechtskonvention ist, sind ein Drittel der Menschen mit Behinderungen in der Schweiz nicht erwerbstätig. Das österreichische Sozialunternehmen myAbility und die Schweizer Stiftung MyHandicap (Betreiberin des Online-Portals enableme.ch) haben nun die grösste deutschsprachige Jobbörse für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schweiz lanciert
Der Verein «Powercoders» bildet in Bern Geflüchtete zu IT-Fachkräften aus. Das Programm zeigt einen Weg, wie Integration in den Arbeitsmarkt glücken kann.
Sozialpädagog:innen haben es satt unbezahlte Arbeit zu leisten! Leider ist dies auf der Basis des heutigen Arbeitsrechtes noch immer unhinterfragter Alltag für Sozialpädagog:innen.
In der Schweiz sind es vor allem Frauen, die den Hauptteil der Familienarbeit übernehmen. Dafür schränken viele ihre Erwerbsarbeit ein oder unterbrechen sie für eine gewisse Zeit.
Als vorbildlich gilt dabei das Basler Projekt «Enter», bei dem die Menschen besonders eng begleitet werden.
Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll in der Schweiz bleiben und arbeiten können, auch wenn er oder sie aus einem Drittstaat kommt.
Um Saisonspitzen abzudecken, greifen manche Schweizer Bauernbetriebe auf ausländische Arbeitskräfte zurück – die unter miserablen Bedingungen beschäftigt und untergebracht werden. Diese Arbeiter:innen sind oft unsichtbar, auch wenn sie seit vielen Jahren in der Schweiz tätig sind.
Arbeitslose, die älter als 60 Jahre sind, sollen vor einem Gang aufs Sozialamt bewahrt werden, fordert Avenir 50Plus. Der Regierungsrat hat die Petition abgelehnt.
Die Arbeitsmarktintegration von Immigranten – vor allem junger Flüchtlinge und Asylsuchender – stellt sowohl das Aufnahmeland als auch die Immigranten selbst vor grosse Herausforderungen.
Bei einem Stellenverlust sind die Betroffenen je nach Haushaltsform und Familienmodell unterschiedlich stark auf staatliche Unterstützung angewiesen. Das Projekt «Familienmodelle und Arbeitslosigkeit» zeigt auf, wie sich die Wirkung von Arbeitslosentaggeldern unterscheidet und wie die Wirksamkeit der Arbeitslosenversicherung gesteigert werden könnte.