Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Psychotherapie

929 Beiträge gefunden


psychosozial 153: Prokrastination

Etwas aufzuschieben, obwohl es dringend ist, obwohl die Erledigung Zeit in Anspruch nähme – wer kennt das nicht von sich selbst? Es scheint sich um ein zutiefst menschliches Phänomen zu handeln. Neu scheint heutzutage allerdings zu sein, dass solch ein Verschleppen von Aufgaben sowohl zu einem Fachbegriff, vornehmlich der psychologischen Forschung, als auch zu einer geläufigen Selbstbeschreibung geworden ist.

psychosozial 154: Nachträglichkeit und Neubeginn

Nachträglichkeit ist Wiederaufnahme: Vielfältige und -schichtige biografische Eindrucksbildungen bis hin zu infantilem emotionalem Geschehen werden in zeitlicher Distanz unbewusst wieder aufgenommen und entfalten positive oder negative Wirkung. Seit der Prägung des Wortes durch Freud scheint die Idee der Nachträglichkeit zwar zentral, doch unterbestimmt zu sein: In Freuds Werk fehlt eine Ausformulierung dieses Konzepts, in seinen späteren Schriften kommt es kaum zur Anwendung und es findet auch in der Geschichte und Weiterentwicklung der Psychoanalyse trotz einiger bedeutender Werke zum Thema kaum eine ungeteilte Aufmerksamkeit.

psychosozial 155: Beziehung und Beziehungsgestaltung in der Psychoanalyse

Seit ihren Anfängen rückt die Psychoanalyse die Beziehung zwischen AnalytikerIn und PatientIn in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Mit der »intersubjektiven Wende« etwa ab den 1980er Jahren in Psychoanalyse und Psychodynamischen Psychotherapie, aber auch in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Neurologie (»das Gehirn als soziales Organ«), hat der Gesichtspunkt der Intersubjektivität einen weiteren Bedeutungszuwachs erfahren. Die gesamte psychische Entwicklung vollzieht sich in und durch soziale Beziehungen.

Psychosoziale Umschau 03/2018

Behandlung zu Hause: Hilfe oder Überfall?

Neben dem Hometreatment ist in Heft 3 der Psychosozialen Umschau der Sport ein wichtiges Thema. Erzählt wird u.a. von dem Besuch eines Fussballspiels als psychosoziale Intervention. Auch vom Umgang mit psychischen Krisen bei Leistungssportlern ist zu lesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Selbsthilfe.

Psychosoziale Umschau 04/2018

Offene Türen und offene Ohren

Offene Türen sind das Symbol einer menschlichen Psychiatrie, aber was ist damit gemeint? Die Steuerungsgruppe zur Entwicklung der S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang hat gefunden, dass die Konzepte so unterschiedlich und die Beweise so spärlich sind, dass am Ende nur insgesamt eine Vermeidung von Restriktionen empfohlen wird.

Anerkennung, Zeugenschaft und Moral

Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive / Hans-Kilian-Preis 2015

Menschen, die Krieg, Folter, Verfolgung und Vertreibung erfahren haben, leiden zeitlebens unter den ihnen zugefügten Verletzungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Anhand von Beispielen aus der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts entfaltet Jessica Benjamin Grundzüge einer sozial- und kulturwissenschaftlichen, intersubjektivitätstheoretischen Psychoanalyse. Mit ihrer Theorie der Anerkennung und des »moralischen Dritten« schärft sie das Bewusstsein für die komplexen Dimensionen erlebten Leids.

Psyche Heft 5 / Mai 2019

Bouchet-Kervella, Denise: Die Frage der Perversion - Die Vielzahl der sogenannten "perversen" mentalen Organisationen.  Mingotti, Daniela; Sorete, Ioana; Olgiati, Stefano: Intimität mit der Welt des Pädophilen zulassen - die irritierende, fruchtbare Verbindung zwischen Herrn A, Humbert Humbert und der Psychoanalytikerin Briken, Peer: Wiederholungszwang, Selbstvertauschungsagieren und Pädophilie  

Psyche Heft 4 / April 2019

Knoblauch, Steven: Fluidität der Emotionen und Verletzlichkeit in der ­therapeutischen Situation - Ein Feld rhythmischer SpannungenSchröter, Michael: Im Zwischenreich - Akademische Psychiatrie und Psychoanalyse in Wien ca. 1918−1932TagungsberichtNeubaur, Caroline: Psychoanalyse im Schatten von Krieg und HolocaustBuch-EssayBrede, Karola: Adornos Rezeption der Psychoanalyse

Opferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung

Traumatherapie und Trauerarbeit auf psychoanalytischer Grundlage

Opferdasein, Rachsucht und die Kraft der Vergebung stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Werden das eigene Leid, die eigene Identität und die entsprechende Opferrolle überhöht, führt dies oft zur Negierung fremden Leids und zur Selbstrechtfertigung eigenen Fehlverhaltens bis hin zur totalen Abwesenheit von Empathie. Angst, Aggression und moralische Empörung bewirken unter Umständen, dass Rachegelüste in destruktiver Weise ausgelebt werden.

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung von Geflüchteten

Grundlagen und Interventionen für die Praxis

Die vielschichtigen Barrieren bei der psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen sind schwer überwindbar. Dieses Buch regt an, den psychischen Prozess der Mentalisierung, d.h. die Fähigkeit, menschliches Verhalten durch das Verständnis mentaler Zustände zu interpretieren, praktisch zu nutzen. Die Autoren übertragen und erweitern bewährte MBT-Interventionen auf das inter- und transkulturelle Setting. Diese Arbeit an der Mentalisierungsfähigkeit aller Beteiligten trägt zum Gelingen von Integrationsprozessen bei.

Petition übergeben: 94'422 fordern hürdenfreien Zugang zu Psychotherapie

Die Petition „Hürden abbauen – Behandlung psychischer Krankheiten sicherstellen“ wurde an den Gesamtbundesrat übergeben. Psychologische Berufsverbände, Pro Mente Sana, Angehörige von psychisch Kranken und weitere Organisationen haben in drei Monaten über 94‘422 Unterschriften gesammelt. Die Unterzeichnenden fordern einen hürdenfreien Zugang zur Gesund- heitsversorgung auch für psychisch kranke Menschen.

Psyche Heft 3 / März 2019

Feldman, Michael: »Ghost Stories«; Transgenerationelles Trauma und das Bezeugen durch Analytiker und AnalysandHock, Udo: Acting – Über das Agieren als szenische Darstellung ­transgenerationeller Traumata; Zum Artikel »›Ghost Stories‹« von Michael J. Feldman Leszczynska-Koenen, Anna: Zu Michael J. Feldmans »Ghost Stories« Reis, Bruce: Diskussion von Michael J. Feldmans »Ghost Stories«Zwettler-Otte, Sylvia: Überlegungen zu Michael J. Feldmans »Ghost Stories«

Psyche Heft 2 / Februar 2019

Leuzinger-Bohleber, Marianne; Hautzinger, Martin; Keller, Wolfram; Fiedler, George; Bahrke, Ulrich: Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter ZuweisungErgebnisse der LAC-StudieKaufhold, Johannes; Bahrke, Ulrich; Kallenbach, Lisa; Negele, Alexa: Wie können nachhaltige Veränderungen in Langzeittherapien untersucht werden?Symptomatische versus strukturelle Veränderungen in der LAC-Depressionsstudie