Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: berufliche Wiedereingliederung

91 Beiträge gefunden


Geschäftsstelle sozialinfo.ch

Arbeitsintegration älterer Erwerbsloser: Verein fordert bessere Unterstützung statt Zwang

Um über 50-jährige Erwerbslose in den Arbeitsmarkt zu integrieren, wären dringend Reformen bei den Arbeitsmarktbehörden und der Sozialhilfe notwendig. Aus- und Weiterbildungen sollten gefördert und Unternehmen stärker in die Pflicht genommen werden. Heidi Joos, Geschäftsleiterin des Vereins 50plus outIn work, erklärt im Interview, welche Unterstützung hilfreich wäre.

PANORAMA.web

Der Einfluss des sozialen Netzes

Berufliche Reintegration

Das Beziehungsnetz von Stellensuchenden ist ein wichtiger Faktor beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Rund 30 bis 40 Prozent der Stellen werden über den Bekanntenkreis vermittelt. Eine neue Datengrundlage ermöglicht nun erstmals, die unterschiedlichen Charakteristiken der sozialen Vernetzung auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen.

Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz

Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen

Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anhand konkret gewonnener Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich belegt. 

Kanton Luzern

Zeitgemässes Sozialhilfegesetz für den Kanton Luzern

Mit einem neuen Sozialhilfegesetz will der Regierungsrat den veränderten Anforderungen an die Sozialhilfe Rechnung tragen. Zu diesem Zweck werden erstmals die Ziele der Sozialhilfe definiert: sie soll die Eigenverantwortung sowie die berufliche und gesellschaftliche Integration fördern. Zudem werden die Möglichkeiten der Datenbeschaffung in der Sozialhilfe erweitert.

ivinfo

Wie erfolgreich sind denn eigentlich die Eingliederungsmassnahmen der IV? – Es ist… kompliziert.

Blog

«IV zieht insgesamt positive Zwischenbilanz der beruflichen Eingliederung» war die BSV-Medienmitteilung vom 18. August 2014 übertitelt. «Hübsch» denkt man da. Der Zusatz «Entlastung durch IV-Revision 6a deutlich geringer als erwartet» ist dann zwar nicht mehr ganz so hübsch, aber nicht sonderlich überraschend. Die geplante Integration von 17’000 IV-Bezügern mit somatoformen oder psychischen Erkrankungen in den 1. Arbeitsmarkt galt sowieso als ziemlich ambitioniertes Unterfangen. Nichtsdestotrotz ist die IV-Sanierung laut BSV auf gutem Weg, denn «Innert zehn Jahren hat sich die Zahl der jährlichen Neurenten halbiert, seit acht Jahren sinkt die Zahl der laufenden Renten, während die IV von Jahr zu Jahr massiv mehr Eingliederungsmassnahmen durchführt.»

BSV

Zwischenevaluation: Assistenzbeitrag der IV erreicht die gesetzten Ziele

Durch die 4. und 5. IV-Revision ist der Bestand an Invalidenrenten stärker gesunken, als angenommen. Dagegen ist der Effekt der der IV-Revision 6a geringer als geschätzt worden war. Diese Zwischenbilanz zieht das Bundesamt für Sozialversicherungen über die ersten zwei Jahre nach Inkrafttreten der IV-Revision 6a. Insgesamt verläuft der Kurswechsel der IV von der Renten- zur Eingliederungsversicherung erfolgreich, ebenso die Sanierung der IV. Die Eingliederungstätigkeit wird weiter optimiert.- Unerfreuliche Zwischenbilanz zum IV-Assistenzbeitrag (Schweizerischer Arbeitgeberverband)- Assistenzmodell: “Da hat der Arbeitgeberverband etwas falsch verstanden.” (Selbstbestimmung)

GEF

UPD-Studie belegt Erfolg von Job Coach Placement

«Erst platzieren – dann trainieren»: Die Umkehr der traditionellen Praxis erhöht den Erfolg der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt für Menschen mit einer psychisch bedingten Leistungseinschränkung. Das belegt eine Studie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und der IV-Stelle Bern. Die Studie ist von der renommierten Fachzeitschrift «American Journal of Psychiatry» zur Publikation angenommen worden. 

BASS ZHAW Fachstelle Sozialrecht

Arbeit und Krankheit

Berufliche Wiedereingliederung von Personen mit länger andauernder Arbeitsunfähigkeit – Eine Untersuchung zur Rolle des Rechts und des sozialen Umfelds

Das vorliegende Wer bildet den – vorläufigen – Abschluss einer jahrelangen Auseinandersetzung mit Fragen krankheitsbedingt arbeitsunfähiger Arbeitnehmenden. Erste Projektskizzen zum späteren Projekt stammen aus dem Jahre 2006. Im Herbst 2008 schliesslich bewilligte der schweizerische Nationalfonds (SNF) den gemeinsamen Antrag des Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW „Berufliche Wiedereingliederung von Personen mit länger andauernder Arbeitsunfähigkeit – Eine mikrosoziologische Untersuchung zur Rolle des Rechts und des sozialen Umfelds “. Nach drei intensiven Projektjahren wurde die Studie schliesslich im Oktober 2012 abgeschlossen und beim SNF eingereicht.

BKSE

Verzicht auf IIZ-Assessment

Interinstitutionelle Zusammenarbeit

Das Abklärungsinstrument IIZ-Assessment wird im Kanton Bern ab 1.1.2014 eingestellt, weil sich die Fallzahlen trotz verschiedener Massnahmen nicht wie erwartet entwickelt haben. Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit hat aber auch zukünftig eine hohe Bedeutung.Informationsschreiben beco vom 29.10.2013:

SZH/CSPS

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 11 -12, November - Dezember 2013

Schwerpunkt: Berufliche Integration

Inhalt des SchwerpunktesSusanne Aeschbach Berufliche Bildung für alle! Aktuelle politische Entwicklungen und zukunftsträchtige ModelleClaudia Schellenberg, Kurt Häfeli, Nicolas Schmaeh, Achim Hättich Auswirkungen von erschwerten Startchancen auf den beruflichen Erfolg im mittleren Erwachsenenalter: ein Längsschnitt über 34 JahreDaniel SchaufelbergerDort, wo andere auch arbeiten – neue Wege durch Supported Employment Claudia Hofmann und Kurt HäfeliZweijährige Grundbildung mit Berufsattest: eine Chance für Jugendliche aus Sonderschulen oder -klassen?Silvia Pool MaagSupported Education: Inklusive Berufsbildung für Jugendliche mit erhöhtem BildungsbedarfUte Schräpler, Anja Blechschmidt, Sandra Bucheli, Ursina Frauchiger, Simone Kannengieser, Katrin Tovote, Sandra Widmer und Beat Richiger Kompetenzorientierte projekt- und aufgabenbezogene Hochschullehre im Studiengang Logopädie Martin Sassenroth Was ist ein gutes Leben?