Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Grundversicherung

98 Beiträge gefunden


SGB

Nein zur Privatisierung der Grundversicherung

Die Gesundheitskommission des Nationalrates war wieder einmal der Krankenkassenlobby hörig und hat vor einigen Wochen einen Vorentwurf zur "einheitlichen Finanzierung ambulant/stationär" in die Vernehmlassung geschickt. Durch die Einführung einer einheitlichen Aufteilung zwischen Prämien- und Steuerfinanzierung über alle Leistungsbereiche der Grundversicherung sollen bestehende Fehlanreize beseitigt und damit letztlich Kosten gespart werden. Es ist unklar, wie diese Ziele mit dem vorliegenden Modell erreicht werden sollen. Klar ist hingegen, was sich konkret ändern würde: Die Kantone müssten sämtliche Gelder, die sie heute zur Finanzierung der stationären Versorgung aufwenden (das sind immerhin ca. 8 Milliarden), den Krankenkassen zur Verfügung stellen, welche diese ihrerseits nach eigenem Gutdünken an die Leistungserbringer verteilen könnten.

SRF

Migrantinnen verstehen medizinisches Fachpersonal nicht richtig

Medizinische Fachpersonen und Migrantinnen können sich zum Teil gegenseitig kaum verstehen. Mangelnde Sprachkenntnisse können vor allem schwangere Frauen mit Migrationshintergrund in gefährliche Situationen bringen. Dies haben Forscherinnen der Berner Fachhochschule Gesundheit, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und des Schweizerischen Tropeninstituts in einer Studie herausgefunden.

BZ

Die Jugendlichen verdienen einen echten Prämienrabatt

Redaktor Fabian Schäfer zur geplanten Entlastung der Familien in der ­Grundversicherung.

Die Operation scheint zu gelingen. Der Nationalrat sprach sich ­am Mittwoch dafür aus, ­Kinder und ­Jugendliche bei den Krankenkassen­prämien der Grundversicherung stärker zu entlasten als heute. Noch ausstehend ist die Zweit­meinung des Ständerats, doch wäre eine Ablehnung angesichts der Mitte-links-Mehrheit eine Überraschung. 

NZZ Online

Das verfügbare Einkommen wird spürbar tangiert

Steigende Krankenkassenprämien

Wie stark genau belasten die steigenden Krankenkassenprämien die Haushaltseinkommen und damit die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung? Laut dem Bundesamt für Statistik (BfS) verzeichnet der Krankenversicherungsprämien-Index in diesem Jahr ein Wachstum von 3% – die Prämien wurden also im Schnitt um 3% teurer (+4,5% bei der Grundversicherung, –2,9% bei den Zusatzversicherungen). Dieses Mehr an Belastung entspricht laut dem BfS 0,2% des verfügbaren Durchschnittseinkommens. 

EDI

Die Standardprämie steigt 2017 durchschnittlich um 4.5 Prozent

Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung steigt im nächsten Jahr um durchschnittlich 4.5 Prozent. Die Erhöhung variiert dabei je nach Kanton zwischen 3.5 und 7.3 Prozent. In 7 Kantonen steigt die Standardprämie um weniger als 4.0 Prozent an. Zum Thema: Die Zürcher zahlen «nur» 3,7 Prozent mehr (NZZ)Prämien steigen im Schnitt um 4,5 Prozent (NZZ)Krankenkassen-Prämien steigen um 4,5 Prozent (SRF)

Das KVG - eine Erfolgsstory?

20 Jahre Krankenversicherungsgesetz in der Schweiz

Die Einführung des Schweizerischen Krankenversicherungsgesetzes (KVG) 1996 hat das Gesundheitssystem in der Schweiz komplett neu aufgestellt. Wichtige Ziele konnten seither erreicht werden, insbesondere die Kostenentwicklung jedoch ist nach wie vor ein ungelöstes Problem. In 12 Kapiteln ziehen zu ausgewählten Themen wichtige Protagonisten im schweizerischen Gesundheitssystem Bilanz und halten Ausblick.

Der Bund

Sozialhilfebezüger sind teure Versicherte

Bernerinnen und Berner, die Sozialhilfe erhalten, haben statistisch gesehen doppelt so hohe Gesundheitskosten wie Durchschnittsbürger.

In der Stadt Bern wohnen rund 6000 Menschen, die Sozialhilfe beziehen. Um ihre Gesundheit steht es nicht besonders gut. Dies zeigt eine wissenschaftliche Studie, welche die Helsana zusammen mit dem städtischen Sozialamt erstellt hat.

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung

Ein juristischer, ökonomischer und methodischer Blick auf den ambulanten Bereich

Wie im Krankenversicherungsrecht die Leistungserbringer (Ärzte, Spitäler, Pflegeheime etc.) entschädigt werden, legt das Krankenversicherungsgesetz nur in Grundzügen fest. Viele wichtige Fragen werden erst auf Tarifebene geklärt.Tarife müssen angepasst werden. Neue Behandlungsmethoden entstehen; technische Veränderungen müssen beachtet werden; die Alterung der Gesellschaft schreitet voran; die Qualität der Behandlung soll erhöht werden. Tarifanpassungen gehören zu den besonders schwierigen Fragen. Und auch dazu gibt das Krankenversicherungsgesetz kaum Vorgaben.