Für Sie gesammelt und aufbereitet
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
145 Beiträge gefunden
Lernstuben für Grundkompetenzförderung
Lesen & Schreiben, Mathematik, Deutschförderung, Computer & Smartphones – aus dem Alltag gegriffen und für die tägliche Arbeit.
Wie Lernen hilft, Transformationsprozesse zu meistern
Transformationsprozesse sind sehr viel erfolgreicher, wenn die Organisation erkannt hat, wie wichtig Wissen und Lernen dafür sind. Denn dann haben Ängste keine Chance mehr. Dennis Arntjen erklärt in diesem Beitrag, auf welches Wissen es dabei besonders ankommt und wie ein Unternehmen mehr Raum fürs Lernen schaffen kann.
Zuger Flüchtlinge werden definitiv im «Lernflügel» gefördert
Der Kanton Zug nimmt nach einem viermonatigen Testlauf auf den 1. Mai für Flüchtlinge definitiv das Förderprogramm «Lernflügel» in Betrieb. In diesem Angebot werden Flüchtlinge täglich von Freiwilligen beim Lernen unterstützt.
Im neuen Schuljahr starten in Luzern und Sursee Ateliers für Hochbegabte
Die Luzerner Volksschule bietet ab dem Schuljahr 2019/20 in Luzern und Sursee ein neues Angebot für besonders clevere Kinder an. Um es zu nutzen, müssen besondere Voraussetzungen erfüllt sein.
Per Code aus dem Slum
Carlos ist 22 und lernt programmieren, um der Armut zu entkommen. Der Technologieboom in Kenia gibt ihm und einer ganzen Generation Hoffnung: Hunderte Start-ups entwickeln Produkte, Apps und Services.
Mehr Bewegung im Schulunterricht verbessert Leistungen
Ab und zu durch das Klassenzimmer flitzen – das tut Kindern gut und verbessert ihre Leistungen. So lautet das Zwischenfazit einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover. Sportwissenschaftler und -mediziner begleiten Zweit- und Fünftklässler seit gut eineinhalb Jahren, wie die Hochschule heute mitteilte.
«Schüler sind nicht dumm»
Warum Kinder überfordert sind: Jugendpsychologe Allan Guggenbühl über selbstorganisiertes Lernen und den Lehrplan 21.
Mit jedem Schritt wächst meine Welt
Bildung und schwere Behinderung
Damit Kinder Welt entdecken, erkunden, gestalten und verstehen lernen, bedarf es der Beteiligung an der sozialen und kulturellen Welt. Und es bedarf ebenso der Beteiligung der Erwachsenen an dem, was für Kinder bedeutsam ist.Ausgehend von der Bedeutung, die der gelebte Alltag als erster Bildungsort für Kinder mit schwerer Behinderung haben kann, zeigt die Autorin Wege auf, wie Kinder auf der Grundlage von konkreten Erfahrungen Zugang zum kulturellen Wissen der Welt, in der sie leben, gewinnen können.Erstmals wird ein Konzept vorgestellt, das auf Basis der Denkformate und Selbstbildungspotenziale von Kindern Möglichkeiten der Bildung für Kinder und Jugendliche mit schwerer Behinderung aufzeigt.
Gazette März 2018
Schwerpunktthema: «Lernen durch Anregung» - Lustvoll und selbstbestimmt lernen
Handbuch informelles Lernen
Interdisziplinäre und internationale Perspektiven
Das Handbuch erfasst systematisch das Thema informelles Lernen in einer internationalen Perspektive und mittels unterschiedlicher theoretischer, methodischer und disziplinärer Zugänge.Lernen in einer individualisierten und zunehmend globalisierten Gesellschaft ist sowohl zeitlich als auch räumlich entgrenzt und lässt sich weder auf einzelne Lebensphasen noch auf institutionalisierte oder organisierte Settings reduzieren. Das Handbuch informelles Lernen greift diese Diskussion auf und beschäftigt sich aus einer interdisziplinären und internationalen Blickrichtung mit unterschiedlichen Facetten der Thematik. Dabei wird ein systematischer Überblick zu Geschichte, zentralen Begriffen, Theorie, Empirie, internationalen Diskurslinien und Forschungsmethoden gegeben.
Studie: Soziale Medien führen nicht zu erheblich schlechteren Schulnoten
Viele Eltern befürchten, dass sich ihre Kinder in der Schule verschlechtern, wenn sie oft bei Facebook, Instagram und Snapchat aktiv sind. Möglicherweise zu Unrecht, wie eine Studie zeigt.
Gehirn Studierender schrumpft bei regelmäßigem Rauschtrinken
Nie wieder Alkohol - denkt sich der Eine oder die Andere am Neujahrsmorgen. Doch ist der Kater erst verflogen, werden die gute Vorsätze meist schnell vergessen. Junge Erwachsene riskieren allerdings, Gehirnmasse zu verlieren, wenn sie öfter Rauschtrinken betreiben.
Auf Sand vertraut
Seit Jahren tragen Kinder in deutschen Schulen schwere Westen, damit sie stillsitzen. Interessiert hat das keinen. Bis jetzt.
Asylsuchende sollen mit dem Smartphone Deutsch lernen
Der Kanton Aargau hat eine Sprachlern-App entwickelt. Flüchtlinge können sich so auch mit der hiesigen Kultur vertraut machen.
Integrationsklassen schneiden bei Leistungstests schlecht ab
Wie sich die Eingliederung schwieriger Schüler auswirkt, zeigt eine Studie zur umstrittenen Schulreform.
Grundlagen der Psychologie
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit verlangt fundierte Kenntnisse der Psychologie für die Analyse von Problemlagen und kontrolliertes methodisches Handeln. Das Lehrbuch führt systematisch in die Allgemeine Psychologie ein. Modellvorstellungen zu kognitiven, behavioralen und emotional-motivationalen Funktionsbereichen werden dargestellt. Grosser Wert wird auf die praktische Anwendung gelegt. Beobachtung, Intervention, Emotionsbewältigung sowie Mitarbeitermotivation dienen dabei als Beispiele. Für die 4. Auflage wurden Kapitel über lernpsychologisch fundierte Methoden für die Handlungsfelder Rückfallprävention und Rollenspiel hinzugefügt.
Wo geht die Sonne auf?
Der Drang ins Grüne nimmt ab, das Wissen über Natur ebenso. Sind allein die neuen Medien daran schuld?
Kinder unter Dauerdruck – der Leistungswahn an Basler Schulen
Basel-Stadt hat ein System geschaffen, das immer mehr Leistungsdruck auf Schülerinnen und Schüler ausübt. Dabei hätten Pädagogen ganz anderes vor.
Jahrbuch Ganztagsschule 2018
Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen – Ziele – Perspektiven
Das Begriffspaar Lehren und Lernen verbindet man unwillkürlich mit der Schule; beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang die pädagogische Mitte derselben. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule zentral um die Frage, wie diese beiden Grössen zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen sind. So sehr aber diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im zeitlichen Verlauf, so hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden.