Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Biografie

244 Beiträge gefunden


Lernbiographien Jugendlicher am Übergang Schule – Beruf

Theoretische und empirische Analysen zum biographischen Lernen von Praxisklassenschülern

In der Jugendforschung stellt sich die Frage, wie sich das Lernen (benachteiligter) Jugendlicher in den Blick nehmen lässt. Anknüpfend an die erziehungswissenschaftliche Biographieforschung werden daher Konzepte zum biographischen Lernen theoretisch aufgearbeitet und empirisch die Lernprozesse ehemaliger Praxisklassenschüler aus einer subjektiv-biographischen Forschungsperspektive untersucht. An Einzelfällen werden lebensgeschichtliche Auswirkungen der Praxisklasse sowie biographische Lernprozesse rekonstruiert. Fallvergleichend wird eine Typologie entwickelt und werden verschiedene Formen biographischen Lernens konturiert.

Deutsche Liga für das Kind

frühe Kindheit Nr. 5/16: Kinder und Humor

Zum Inhalt: Zur Humorentwicklung von Kindern (Werner Wicki)Humor in der frühen Kindheit (Frédéric Fernandes)Humor, Gesundheit und psychische Erkrankungen – ein Beipackzettel (Barbara Wild)Humor als Ressource – Eine soziale Kompetenz, die Resilienz fördert? (Sabine Gierlich)Mit Humor lebt und lernt es sich besser! Spannende Erkenntnisse aus der Gelotologie (Lachforschung) (Charmaine Liebertz)Kinderhumor statt Kindermund - Ein genauerer Blick auf den täglichen Kinderspass (Eva Ullmann)Interview mit Eckart von Hirschhausen („Die positiven Wirkungen des Lachens muss man ernst nehmen, so absurd es klingt“)Praxisartikel

Erziehung durch Beziehung

Plädoyer für einen Unterschied

Kinder- und Schulstube prägen uns – und die Erziehung der eigenen Kinder dazu. Wir tun deshalb gut daran, Erziehungslamentos und Rezepthoffnungen aufzugeben und uns stattdessen mit uns selbst auseinanderzusetzen. Dieses Buch handelt von dem, was wir bewirken, wenn wir nichts bewirken, sondern uns lediglich treu bleiben: eine echte Beziehung zum Kind und damit das, was Erziehung sein sollte, nämlich eine Unterstützung nachwachsender Menschen auf ihrem Weg zur selbstverantwortlichen Lebensgestaltung.

Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund

Eine biografische Studie mit Eltern und Söhnen türkischer Herkunft

Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes – und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer.

Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung

Kritische Lebenserfahrungen und ihr Beitrag zur Entwicklung von Persönlichkeit

Peter Hofer beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen kritischen Lebenserfahrungen, soziokulturellen Kontexten und der Entwicklung von persönlichen Ressourcen und Resilienzfaktoren. Ausführlich legt er in einer Vielzahl von Beispielen im Rahmen von Fallstudien dar, wie ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität, differenzierte Selbstreflexionskompetenz und individuelle Strategien zur Bewältigung krisenhafter Ereignisse entstehen und wie sich soziokulturelle Einflüsse auf den Biografieverlauf und die Entwicklung von Persönlichkeit auswirken. Eine interdisziplinäre Arbeit, die grossen Wert auf gut nachvollziehbares methodisches Vorgehen legt und in der es gelingt, komplexe biografische Entwicklungszusammenhänge differenziert und übersichtlich herauszuarbeiten.

Der andere Mann

Ein alternativer Blick auf Entwicklung, Lebenslagen und Probleme von Männern heute

Was bedeutet Männlichkeit heute? Wie kann eine konstruktive Männerpolitik aussehen? Mit welchen aktuellen Umbrüchen und Schwierigkeiten haben Männer zu kämpfen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Autoren des vorliegenden Buches. Sie werfen einen Blick auf den »anderen Mann«, der empfindsam, engagiert-vital, fürsorglich, aber auch leidend ist und dem ein anderes Geschlechterverhältnis wichtig ist.Die Autoren gehen auf Probleme und Nöte von Männern, ihren Werdegang, ihre Eigenarten und Wünsche ein. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, wie es Männern geht und wie Männlichkeit jenseits von »Geschlechterkampf«, negativen Pauschalurteilen und männerrechtlicher Rhetorik verstanden werden kann. 

Universität Basel

Fair oder unfair? Gesichtszüge beeinflussen die Akzeptanz von sozialer Ausgrenzung

Oft werden Menschen aus Gruppen ausgegrenzt. Ob dies für unbeteiligte Dritte akzeptabel ist, kann von den Gesichtszügen der Ausgeschlossenen abhängen. Bei kühl und wenig kompetent wirkenden Menschen wird eine Ausgrenzung am ehesten akzeptiert. Dies zeigt ein Forschungsteam der Universität Basel im Fachblatt «Journal of Experimental Social Psychology». 

NZZ am Sonntag

So ticken Massenmörder

Warum geht ein Mensch mit einer Axt auf andere los? Warum hört der Terror nicht auf?

Einfache Antworten auf den Schrecken gibt es nicht. Keiner weiss das so gut wie der Amerikaner Peter Langman. Der Psychologe arbeitet in Allentown im Bundesstaat Pennsylvania und ist Autor mehrerer Bücher über Schul-Amokläufer. Langman ist einer der wichtigsten Experten weltweit. Er hat ein Psychogramm potenzieller Täter gezeichnet, indem er über Jahre hinweg Dutzende Fälle studierte. Dabei stiess er immer wieder auf Gemeinsamkeiten der Täter.