Kein Herz fürs eigene Kind
Narzisstische Eltern beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit den Bedürfnissen ihrer Kinder. Ein Psychiater und eine Therapeutin schildern, was das für die Kinder bedeutet.
Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.
Narzisstische Eltern beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit den Bedürfnissen ihrer Kinder. Ein Psychiater und eine Therapeutin schildern, was das für die Kinder bedeutet.
Eine Studie des Instituts für Psychologie der Universität Bern in Kooperation mit der Universität Gent ergibt, dass beruflicher Erfolg grundlegende Persönlichkeitseigenschaften verändern kann: Stiegen im Verlauf von acht Jahren das berufliche Prestige und Einkommen an, ging dies mit zunehmender emotionaler Stabilität und Offenheit für Erfahrungen sowie abnehmender Extraversion einher.
Neurowissenschaftler und Psychologen vertiefen unser Verständnis des jugendlichen Gehirns. Ihre Arbeit könnte die Bildung und psychische Gesundheit junger Menschen verbessern.
Von wegen unser Denken ist frei: Wie unbewusst vermittelte Wertvorstellungen die Chancengleichheit beeinflussen.
Die Situation im neuen Lager auf der griechischen Insel Lesbos sei noch schlimmer als im ersten, berichtet Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk. Das psychische Leid der Kinder sei enorm, die Evakuierung dringend.
Nationale Aktionswoche vom 8.-14. März 2021
In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100'000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Wenn sie wegen der Corona-Pandemie nicht in die Schule können oder wenn die konsumierenden Eltern noch mehr zu Hause sind leiden sie umso mehr.
Die berufliche Grundbildung ist in der Schweiz stark geschichtet. Schulisch anspruchsvollen Berufslehren mit hohem Bildungs- und Laufbahnpotenzial stehen anspruchsärmere Lehren mit eingeschränkten Perspektiven gegenüber.
Ergebnisse der ersten schweizweiten Umfrage
Das Buch gibt einen Überblick über Angebotsformen, fachliche Orientierungen, Merkmale der Mitarbeitenden und Nutzenden, sowie über die verschiedenen Strukturen der Finanzierung, Steuerung und Qualitätssicherung.
Transformationsprozesse sind sehr viel erfolgreicher, wenn die Organisation erkannt hat, wie wichtig Wissen und Lernen dafür sind. Denn dann haben Ängste keine Chance mehr. Dennis Arntjen erklärt in diesem Beitrag, auf welches Wissen es dabei besonders ankommt und wie ein Unternehmen mehr Raum fürs Lernen schaffen kann.
68 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen verwenden mindestens ein Mal pro Woche mehr als eine Sprache. Grund könnte der gestiegene Ausländer-Anteil sein.
Junge Junge - das Magazin der LAG Jungenarbeit NRW
Das Thema „Körper“ läuft in unseren Fortbildungsangeboten zur Jungenarbeit mit pädagogischen Fachkräften eigentlich immer mit – nicht unbedingt prominent, aber doch nie unwichtig. Zum einen sind viele Praxismethoden körperbetont, zum anderen haben Fachkräfte immer wieder die Frage, wie sie Jungen* entlasten können, die zum Beispiel einem bestimmten (Körper-)Bild nicht entsprechen.
Die Kindheit hinterlässt Spuren – aber welche? Es gibt Einflussfaktoren und Tendenzen, aber keine Zwangsläufigkeit. Vier Forscher sind dem komplexen Thema nachgegangen.
Ein niedriger sozioökonomischer Status der Familien korreliert in der Coronapandemie sehr deutlich mit dem Risiko einer Gewichtszunahme der Kinder. Das zeigte ein digitaler Parlamentarischer Gesprächskreis zum Thema: „Was macht Corona mit Kindern?“.
Eigentlich ist das Buch eine Familienchronik. Doch es ist viel mehr. Es zeigt, in welch demütigenden Verhältnissen viele in der Schweiz gelebt haben.
Isabelle Mansuy erforscht das Epigenom, das unsere Gene aktiviert oder deaktiviert. Wir können es beeinflussen, sagt Mansuy, positiv oder negativ. Zumindest ein Teil dieser Veränderungen wird weitervererbt.
Wenn »Super!« zu wenig und Verwöhnen Vernachlässigen ist
Die Autorin spricht mit Kindern einer 4. Klasse über Fragen der Erziehung und Pädagogik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Kinder mit ihrem berechtigten Wunsch nach Beachtung, Zuwendung und Anerkennung oft übersehen werden. In den Gesprächen zeigt sich, wie differenziert die Kinder ihre Erfahrungen aus Elternhaus und Schule reflektieren und wie genau sie sagen können, was sie stärkt und ermutigt.
Die Statistik Soziale Verlaufsmuster ist aus dem SHIVALV-Monitoring des Bundesamts für Sozialversicherungen hervorgegangen. Berücksichtigt werden Leistungsbezüger der Arbeitslosenversicherung (ALV), der Invalidenversicherung (IV) und der Sozialhilfe, die im betrachteten Zeitraum Leistungen in Form von ALV-Taggeldern, IV-Renten oder Sozialhilfe erhalten haben.
Mama hört nicht zu, Papa ist immer weg und die Lehrerin glaubt nur den Mädchen: Was Kinder zum Thema Vertrauen zu sagen haben, ist lehrreich, verblüffend und teilweise besorgniserregend. Unsere Autoren verraten, wie Kinder ihr Vertrauen zeigen und warum Misstrauen ein Teufelskreis ist.
Die Jahre zwischen 40 und 55 gelten als krisenanfällig. In dieser Zeit werden die Weichen gestellt für das, was noch kommt. Eine Chance zur Kurskorrektur.
Zum Nutzen der Triebtheorie für ein psychoanalytisches Verständnis von ADHS
Warum gelingt es Kindern mit ADHS nicht, ihre Erregung produktiv zu nutzen? Unter anderem dieser Frage geht Juliane Hummitzsch nach und macht sich für eine triebtheoretische Lesart von ADHS stark. Über ihre Lektüre von Sigmund Freud, Wilfred Bion und André Green trägt sie dazu bei, die motorisch und in ihrer Aufmerksamkeit unruhigen Kinder differenziert zu verstehen.