Fachinformationen Medienschau

Für Sie gesammelt und aufbereitet

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte und Informationen, die wir aus sozialarbeiterischer oder sozialpolitischer Sicht interessant finden und für Sie ausgewählt haben.

Nachrichten mit Schlagwort: Sonderpädagogik

997 Beiträge gefunden


Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten

Basiswissen für Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie

Viele Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Lehrer*innen in Förder- und allgemeinbildenden Schulen, aber auch Eltern, heilpädagogische oder therapeutische Fachkräfte klagen über ein Problemverhalten, über Verhaltensstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten, geistiger oder komplexer Behinderung. Dieses Buch bietet auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage konkrete Hilfen für den alltäglichen und speziellen Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?

Die vergleichsweise schnelle, überraschende und erklärungsbedürftige Institutionalisierung der Bildungsforschung brachte viel Bewegung in die Diskurse der Erziehungswissenschaft. Aber welchen Beitrag zur Diskussion um Bildungsforschung kann die Sonderpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft liefern?

Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken

Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele

Inklusive Begabungsförderung stellt eine aktuelle Herausforderung für Schulen dar. Aufgabe von Lehrkräften ist es, die unterschiedlichen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln. Der vorliegende Band beleuchtet die Umsetzung von Begabungsförderung in den Fächern und fokussiert den Diskurs um Begabung, Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung in ausgewählten Fachdidaktiken.

Deutscher Bildungsserver

Digitale Inklusion und inklusive Medienarbeit (Aktion Mensch)

Die "Aktion Mensch" bietet eine Seite mit Informationen zu Projekten und Publikationen im Bereich der digitalen, inklusiven Medienbildung. Unter anderem  steht eine Broschüre  zum Download bereit,  die erklärt, wie Kinder mit Körper-, Seh- und Lernbehinderungen beim Lernen durch Tablets und Apps unterstützt werden können.

Sonderpädagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen Haltung

Eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung

Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen.

Handbuch Kinderarmut

Kinderarmut ist in Deutschland weit verbreitet: Sie betrifft etwa jedes 7. Kind. Das Handbuch gibt einen interdisziplinären Überblick, bei dem sich die Komplexität des Phänomens zeigt. Sozialwissenschaft und Pädagogik sind nur zwei der Disziplinen, die herausgefordert sind, adäquate Analyse- und Bewältigungsvorschläge zu entwickeln.

Behindertenarbeit vom Menschen aus

Unterstützungssysteme und Assistenzleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung

Die Studie "Pflege in Baden-Württemberg" (PiBaWÜ) widerlegt die Annahme, dass sich Pflege und Pflegequalität schnell, schlicht und funktional steuern und managen liessen. Pflegebedürftigkeit, Pflege und Pflegequalität sind komplexe Konstrukte, die sich nicht verallgemeinerbar quantifizieren lassen. Die derzeit gesetzlich vorgegebenen Instrumente (z. B. das NBA oder das Verfahren zu Qualitätsprüfungen) führen zu einer zeitlichen Belastung der Pflegenden ohne Nutzen und Entwicklungspotenzial.

Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?!

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.

Gemeinsam leben 4/2020 - Diversity Management und Organisationsentwicklung für Alle

„Was in der Gesellschaft möglich ist, wird in den Organisationen der Funktionssysteme entschieden“ – Diversität und Inklusion in Organisationen. Inklusive Schulentwicklung– Deutung und Umsetzung durch Lehrkräfte. Diversity Management im Hochschulbereich: Wie passen Dimensionen von Vielfalt und standardisierte Regeln und Verfahrensabläufe zusammen? Achtsame Organisationskultur© – ein Vorschlag zur Stärkung der organisationalen Fürsorge. Diversity und Hochschule – eine vielfaltsfreundliche Hochschule ist möglich.

Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft

Erfahrungen, Methoden, Analysen

Inklusion und Partizipation – beide erscheinen oft als kaum hinterfragbare positive Qualität von Schule. Jedoch werden damit die zentralen Widersprüche von Bildung in kapitalistischen Gesellschaften nicht aufgehoben: Wer partizipiert, fügt sich auch den herrschenden Regeln. Dieses Spannungsfeld durchzieht den kritisch hinterfragenden und Entwicklungen würdigenden Band, der ein Spektrum von eher pragmatischen, konkreten und eher abstrakten, visionären Beiträgen bietet und sich auf grundlegende Aspekte, methodische Fragen und vielfältige Erfahrungen in Schule und darüber hinaus bezieht.

Inklusion im kommunalen Raum

Sozialraumentwicklung im Kontext von Behinderung, Flucht und Demenz

Inklusion hat immer auch eine räumliche Komponente – doch wie vollzieht sie sich und in welcher Abhängigkeit stehen dabei Raum und (Nicht-)Teilhabe? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für Hendrik Trescher und Teresa Hauck, die qualitative und quantitative Szenarien beschreiben, anhand derer Praxen von Ausschluss und vor allem Inklusionspotenziale offengelegt werden.

Teilhabe und Raum

Interdisziplinäre Perspektiven

Sowohl das Verständnis von Raum als auch der Begriff der Teilhabe ist von der Perspektive der jeweiligen theoretisch-konzeptionellen Ausgangssituation abhängig. In diesem Sammelband geht es darum, verschiedene Ausgangssituationen zu zeigen, stets mit dem Ziel, die Relevanz des „Räumlichen“ für politische, soziale und individuelle Teilhabe herauszuarbeiten. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen gehen die Autor*innen der Frage nach, wie sich das Wechselspiel von Raum und Teilhabe gestaltet.

Stadt Bern Stadtkanzlei

Fachstelle: 10 Jahre Einsatz für Gleichstellung und Teilhabe

Die Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Ihre Einsetzung im Juni 2010 war schweizweit eine Pioniertat. Durch Sensibilisierung, Beratung und Vernetzung trägt die Fachstelle seither dazu bei, die Gleichstellung in allen Lebensbereichen zu verbessern. Bern ist seit 2010 der Vision einer Stadt für alle einen Schritt nähergekommen. Eine Standortanalyse soll jetzt aufzeigen, wo die Stadt Bern noch Lücken schliessen muss.

EDA

Menschen mit Behinderungen in humanitären Notlagen noch besser unterstützen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 beschlossen, dass die Schweiz die «Charta zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Hilfe» unterzeichnen soll. Die Unterzeichnung dieser Charta steht im Einklang mit der humanitären Politik der Schweiz und bekräftigt ihren Willen, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu humanitärer Hilfe zu erleichtern und ihre besonderen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

HfH

heilpädagogik aktuell Ausgabe Nr. 30, Sommer 2020

Thema: Mehrsprachigkeit und Corona-Krise

Mehrsprachigkeit ist ein omnipräsentes Thema in Schweizer Schul- und Therapiezimmern. In der Sommer-Ausgabe 2020 finden Sie Artikel und Beiträge von Fachautor*innen zum Rahmenthema insbesondere aus Sicht der Logopädie und aus der Perspektive von Hörbehinderung und Gebärdensprache. Aus aktuellem Anlass führten wir eine Reportage auf Distanz durch: Belastungen, Beziehungen und Bastelarbeiten: Wie haben Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Corona-Krise ihre Arbeit getan?

Gemeinsam leben 2/2020 - Raum und Räumlichkeit

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung - Raumnutzung von Rückzugsräumen durch Schüler*innen in inklusionsorientierten Schulen "Nie dort ist keiner" - Schulische Raumordnung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion "Raum und Inklusion" - Wechselbeziehungen zwischen räumlichen und pädagogischen Konzepten für zukunftsfähige Schulen Inklusion ermöglichende Lernräume an Hochschulen gestalten Behindernde Räume, Aneignungs- und Teilhabepraxen im Sozialraum